ubuntuusers.de

OCZ Vertex 2 Firmwareupdate unter Ubuntu

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

DjR

Avatar von DjR

Anmeldungsdatum:
26. März 2010

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Pforzheim

Hallo zusammen.

Hat jemand schon das, von OCZ beschriebene, Ubuntu-Firmwareupdate http://www.ocztechnologyforum.com/forum/showthread.php?82289-1st-Public-beta-test-of-OCZ-Sandforce-Linux-based-firmware-upddate-tool auf seiner SSD durchgeführt?

Gruß DjR

Bearbeitet von stfischr:

Titel korrigiert, damit man mit der Suche auch was findet.

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

Warum sollte man das tun? Lass doch einfach andere Leute ins eventuell offene Messer rennen. Ich hab mir meine OCZ als Startplatte geholt und würde nur höchst ungern darauf verzichten.

DjR

(Themenstarter)
Avatar von DjR

Anmeldungsdatum:
26. März 2010

Beiträge: 28

Wohnort: Pforzheim

@agaida

Danke für die schnelle Antwort.

Du hast natürlich recht, nun bin ich ein neugieriger Mensch. 😛 Ich habe nur einen "reinen Ubuntu-Rechner", mit einer der ersten Vortex2 60GB Platte. ie SSD zeigt seit dem ersten Tag 1504 defekte Sektoren an, was keinerlei Ausfälle verursacht aber bei mir ein ungutes Gefühl hinterlässt. Nun meinten manche Forenmitglieder es könnte evtl. an der FW-Version liegen. Um dies zu Prüfen sollte ich ein FW-Update durchführen. Da ich W..XP nur in der VBox habe kann ich schlecht "OCZ-Updates" auf SATA-Platten "fahren".

Nun habe ich mir für Testzwecke eine OCZ V2EX 120GB besorgt und unter Ubuntu ein FW-Update durchgeführt. Ich glaube es nicht ...., es scheint zu funktionieren. 👍

Ich habe die SSD an einen eSATA-Adapter angeschlossen, mit USB-Adaptern meckert die OCZ-Software.

SW für Update hier laden. http://www.ocztechnologyforum.com/forum/showthread.php?82289-1st-Public-beta-test-of-OCZ-Sandforce-Linux-based-firmware-upddate-tool

    //Auf Verzeichnis von entpackten fwupd wechseln
    cd path
    //fwupd ausführbar machen 
    chmod +X fwupd	
    //Update ausführen
    sudo ./fwupd /dev/sde

PS: Den letzten Befehl "sudo ./fwupd /dev/sde" musste ich 2 x Ausführen lag bei mir vermutlich am PROXY.

Gruß DjR

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

ah..ja. Zu Testzwecken ein Firmwareupdate ausführen. Toller Tipp. Ich hab bei so was immer ein Bauchgrimmen, bei mir zeigt der seit Anfang an, dass die Festplatte bald ihren Geist aufgeben wird, weil irgendwelche Parameter nicht stimmen würden. Die einen sagen so, die anderen so und in ICZ-Foren war zu lesen, dass die Werkzeuge spinnen. Irgendwie bin ich da skeptisch geworden, ich kann mir nicht helfen. Sonst halt Vollsicherung und drauf damit.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7777

Respekt für den Hersteller, ein Firmwareupdatetool für Linux bereitzustellen. Das traut sich nicht jeder.

DjR

(Themenstarter)
Avatar von DjR

Anmeldungsdatum:
26. März 2010

Beiträge: 28

Wohnort: Pforzheim

agaida schrieb:

.... Sonst halt Vollsicherung und drauf damit.

So werde ich es mit der eigentlichen Zielplatte machen. Ich spiele nun mal gerne... 🐸

Das OCZ an die Linux-User denkt, finde ich bemerkenswert.

Gruß DjR

DjR

(Themenstarter)
Avatar von DjR

Anmeldungsdatum:
26. März 2010

Beiträge: 28

Wohnort: Pforzheim

Hallo zusammen.

Heute habe ich an meiner SSD (OCZ V2EX 60GB) unter Ubuntu ein FW-Update durchgeführt.

Dieser Update hat ausschließlich mit einem eSATA-Adapter funktioniert. 😲

Ich habe vergeblich viele möglichen Konfigurationen, mit dem internen SATA-Port's, ausprobiert. <🐸

Obwohl das Laufwerk ausgehängt war brach das Update-Prog. immer mit der Fehlermeldung ab:

myhome@mmyhome-desktop:~/OCZ_Update/Ubuntu$ sudo ./fwupd /dev/sdd
fwupd v1.12: update drive firmware

updating /dev/sdd

	Model Number     :   OCZ-VERTEX2                             
	Serial Number    :   OCZ-IR6M0XMES01E58I4
	Firmware Revision:   1.10    
Firmware update FAILED: drive is locked/frozen.
Please power cycle and retry.

Das Laufwerk enthielt sowohl die alte Root als auch die alte Swap-Partition.

Die UUID's habe ich manuell geändert und das Bootflag zurückgesetzt.

Hat jemand eine Idee, mache ich etwas falsch ❓

Ein eSATA-Adapter "isch hald Goldweeeert". 👍

Gruß DjR

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7777

Da stellt dein Bios beim einschalten die Laufwerke in locked/frozen Status.

Wenn dus im Betrieb anstöpselst (z.B. eSATA) ist es dann halt nicht so...

steht meine ich eh in der Anleitung

DjR

(Themenstarter)
Avatar von DjR

Anmeldungsdatum:
26. März 2010

Beiträge: 28

Wohnort: Pforzheim

Danke frostschutz, 💡

werde ich am Wochenende nachprüfen.

Gruß

DjR

UbuntuFlo Team-Icon

Avatar von UbuntuFlo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2006

Beiträge: 12317

Wohnort: /home/flo

Huhu DjR,

solltest Du es noch nicht probiert haben – das Tool fwupd funzt einwandfrei:

ubuntu@ubuntu:/cdrom$ sudo ./fwupd /dev/sda
fwupd v1.12: update drive firmware

updating /dev/sda

	Model Number     :   OCZ-VERTEX2                             
	Serial Number    :   OCZ-5N28159468D92CX8
	Firmware Revision:   1.27    

Updating firmware....
Firmware update succeeded.

	Model Number     :   OCZ-VERTEX2                             
	Serial Number    :   OCZ-5N28159468D92CX8
	Firmware Revision:   1.29

Habe es gerade durchgeführt, da ich eine SSD-Artikelserie für unser Wiki schreibe, da dort das Thema SSD leider noch nicht vorkommt. Ich hoffe, dass ich die neun Artikel in den nächsten zwei Wochen online in die Baustelle bringen kann. Du kannst Dir dazu den Thread ssd-solid-state-drive abonnieren, so dass Du dann darüber benachrichtigt werden wirst.

Den Locked/Frozen-Status kannst Du aufheben, in dem Du die SSD für zehn Sekunden vom System abklemmst. Dies macht in der Regel nichts, da Du ja für das Upgrade sowieso von einer Live-CD oder einem Live-USB booten musst.

Liebe Grüße,

Flo

DjR

(Themenstarter)
Avatar von DjR

Anmeldungsdatum:
26. März 2010

Beiträge: 28

Wohnort: Pforzheim

Danke für die Tipps Flo.

Ich wollte nicht bei jedem SSD-Update zum Schraubendreher greifen, aber gut, wenn es keine andere Lösung gibt, werde ich einen SSD-Wechselrahmen einbauen.

Die SW "fwupd" habe ich natürlich probiert und an externen Laufwerken mit erfolg ausgeführt.

Auf den Artikel im Wiki freue ich mich schon, super Idee, danke. 👍

Gruß DjR

Maeckes

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo Zusammen,

Das ist aber dennoch sehr muehselig, wird das "einfrieren" wirklich im BIOS eingestellt, oder kommt das erst beim Starten des Betriebssystems?

Gibt es wirklich keine Methode ohne um- oder abstoepseln der SSD?

Gruss Maeckes.

UbuntuFlo Team-Icon

Avatar von UbuntuFlo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2006

Beiträge: 12317

Wohnort: /home/flo

Mosche Maeckes,

das kann vom BIOS oder vom Controller der SSD abhängig sein. Im Prinzip muss man kein Update durchführen, wenn die SSD ordentlich läuft. Auf jeden Fall sollte man sich vorher das Changelog der Firmware anschauen; vielleicht ist die eigene SSD von der Änderung an der Firmware gar nicht betroffen. Wenn man doch eine Aktualisierung durchführen möchte, kommt man unter Umständen nicht drum herum, die SSD abzuklemmen. Das kommt ja aber pro Jahr eher selten vor. Man macht das ja nicht einmal die Woche 😉

Nachfolgend mal der relevante Abschnitt aus meinen SSD-Artikeln. Beachte, dass diese absichtlich noch nicht online in der Baustelle sind, weil sie quasi noch einen Vor-Baustellen-Status haben.

Exkurs: Freeze-Status der SSD aufheben

Viele BIOS blocken das „ATA Secure Erase“-Kommando. Dieses BIOS-Kommando blockt mit Hilfe der Ausgabe eines „Security Freeze“-Kommandos, der das Laufwerk „freezed“ bevor es Ubuntu bootet.

  • Desktops: Eine mögliche Lösung 🇬🇧 für SATA-Laufwerke besteht darin, im laufenden Betrieb nur das Datenkabel (nicht aber das Stromkabel) der betroffenen SSD zu ziehen und erneut einzustecken (siehe Hot Plugging). Dieses Verfahren kann allerdings zum Absturz des Kernels führen. Stürzt dieser ab, sollte man das ganze System vollständig booten lassen und danach erneut durch schnelles Aus- und Einstecken sowohl des SATA-Daten- als auch des SATA-Stromkabels versuchen, den Freeze-Status aufzulösen.

  • Notebooks: Da die SSD bei Laptops über keinerlei erreichbaren Kabel verfügt, hilft es, die SSD für zehn Sekunden aus dem Festplattenschacht zu ziehen, so dass sie keine Verbindung mehr zum Computer hat. Danach steckt man sie wieder ein und kann in den meisten Fällen mit nicht gelocktem Laufwerk fortfahren.

Siehe auch ocztechnologyforum.com: Vertex stuck in Frozen state 🇬🇧

Liebe Grüße,

Flo

vindolin

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2011

Beiträge: Zähle...

UbuntuFlo schrieb:

  • Notebooks: Da die SSD bei Laptops über keinerlei erreichbaren Kabel verfügt, hilft es, die SSD für zehn Sekunden aus dem Festplattenschacht zu ziehen, so dass sie keine Verbindung mehr zum Computer hat. Danach steckt man sie wieder ein und kann in den meisten Fällen mit nicht gelocktem Laufwerk fortfahren.

Funktioniert auch im Bereitschaftsmodus 👍

Crazy_Peanut

Avatar von Crazy_Peanut

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Altdorf b. Nbg.

Auf jeden Fall lässt sich so ein Freeze auch über hdparm auslösen (hdparm --dco-freeze). Die Frage ist wie man einen "unfreeze" macht und ob sowas per Software überhaupt möglich ist....

[Update]: Geht offensichtlich nicht. Der Freeze ist ein Sicherheitsfeature und ist beabsichtigt nur eine "One Way" Lösung, um zu verhindern, dass Schadsoftware ein anderes Laufwerks Passwort setzten kann und den Benutzer so aussperrt.

Antworten |