ubuntuusers.de

W-LAN Acer 4820tg Broadcom Installation schlägt fehl

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

sseidelsrb

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2009

Beiträge: 28

Wohnort: hennef

Nachdem ich nun den lieben langen Tag versucht habe alle Komponten meines Notebooks zum Laufen zu bringen, bräuchte ich etwas Hilfe.

Und zwar meldet jockey bei der Einrichtung der WLAN-Karte folgenden Fehler" SystemError: installArchives() failed"

zwischenzeitlich kam auch ein anderer Fehler, bei dem ich auf die log-datei verwiesen wurde, mit der ich allerdings nichts anfangen konnte, habe sie daher mal angehängt. Soweit ich mich errinnern kann, ging die Karte heute morgen kurzzeitig, was sich entweder nach dem Umstellen der Grafik im Bios von dedicated auf switchable geändert hat oder nach der Installation des Kernels 2.6.35-25 aus linux-image-generic-lts-backport-maverick.

Ich habe noch ein paar Ausgaben als Datei angehängt, vielleicht sind sie ja hilfreich.

Würde mich sehr über Hilfe freuen.

jockey.log (525.3 KiB)
Download jockey.log
dmesg.txt (57.2 KiB)
Download dmesg.txt
lspci.txt (2.2 KiB)
Download lspci.txt
uname.txt (109 Bytes)
Download uname.txt

uname

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 6030

Wohnort: 127.0.0.1

1
2
lspci
03:00.0 Network controller: Broadcom Corporation Device 4357 (rev 01)

Les mal

http://forum.ubuntuusers.de/topic/ubuntu-10-04-wlan-einrichten-bloss-wie/

(nicht probiert)

Anmerkung:

Vielleicht ist der Link doch nicht zielführend. Suche nach "Broadcom Corporation Device 4357" und Ubuntu im Internet. Vielleicht gibt es dann eine gute Anleitung. Poste auch die üblichen Verdächtigen:

1
2
3
4
lsmod
iwconfig -a
ifconfig -a
iwlist eth1 scanning (Device anpassen)

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Versuche, den Treiber (plus einige Werkzeuge) von Hand zu installieren:

sudo apt-get install --reinstall linux-headers-generic dkms patch fakeroot build-essential bcmwl-kernel-source

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
Broadcom-STA wird benötigt. Für Jokey wird eine funktionierende iNet-Verbindung benötigt. Installiere die Pakete ansosnsten von der Ubuntu Installations-CD

  • patch - ~/pool/main/p/patch

  • dkms - ~/pool/main/d/dkms/

  • fakeroot - ~/pool/main/f/fakeroot

  • bcmwl-kernel-source - ~/pool/restricted/b/bcmwl

Einfach nacheinander doppelt anklicken und installieren. Ein Systemaktualisierung wäre auch von Vorteil.

sseidelsrb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2009

Beiträge: 28

Wohnort: hennef

Beim Versuch bcmwl-kernel-source zu installieren erhalte ich immer folgenden Fehler.

Error! Bad return status for module build on kernel: 2.6.35-25-generic (x86_64)

Consult the make.log in the build directory

/var/lib/dkms/bcmwl/5.60.48.36+bdcom/build/ for more information.

dpkg: Fehler beim Bearbeiten von bcmwl-kernel-source (--configure):

Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 10 zurück

Fehler traten auf beim Bearbeiten von:

bcmwl-kernel-source

Mir leider unbegreiflich wodurch der Fehler zustande kommt.

Wäre es vielleicht möglich, dass ich etwas aus den Linux-backports-modules brauche? http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Linux-backports-modules

System ist auf dem aktuellen Stand und kommt per LAN ins Internet.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Wäre es vielleicht möglich, dass ich etwas aus den Linux-backports-modules brauche? http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Linux-backports-modules

Nein, hier auf keinen Fall installieren.

Angegeben war Ubuntu 10.04, der Kernel ist aber aus 10.10. Was stimmt?

Versuche es mal mit einem neueren Kernel.
http://packages.ubuntu.com/maverick/amd64/linux-image-2.6.35-28-generic/download

Und die Header noch dazu:
http://packages.ubuntu.com/maverick/amd64/linux-headers-2.6.35-28-generic/download
http://packages.ubuntu.com/maverick/all/linux-headers-2.6.35-28/download

Neu starten, den 2.6.35-25 deinstallieren und erneut versuchen

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Ist das der aus Maverick zurückportierte Kernel für Lucid? Dann heisst das Headerfile:

sudo apt-get install --reinstall linux-headers-generic-lts-backports-maverick

sseidelsrb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2009

Beiträge: 28

Wohnort: hennef

Ich hatte 10.04 LTS installiert und dann das Metapaket "linux-image-generic-lts-backport-maverick" installiert, weil ich vgaswitcheroo brauche.

Die Ausgabe von uname -a lautet wie folgt:

Linux sebastian-laptop 2.6.35-25-generic #44~lucid1-Ubuntu SMP Tue Jan 25 19:17:25 UTC 2011 x86_64 GNU/Linux

Bearbeitet von praseodym:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern, Danke.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Installation der Broadcom-Treiber

(Station-Treiber / Modul wl)

Vorbereitungen

Kernel-Header und benötigte Werkzeuge installieren, sofern noch nicht vorhanden.

sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r) build-essential  

Bestehenden älteren Treiber deinstallieren:

sudo apt-get remove --purge bcmwl-kernel-source 

Treibermodul b43, brcm80211 brcmwl (ab 11.04), brcmsmac und bcma (ab Ubuntu 11.10) sperren:

echo "blacklist b43" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf
echo "blacklist ssb" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf
echo "blacklist brcm80211" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf
echo "blacklist bcma" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf
echo "blacklist brcmwl" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf
echo "blacklist brcmsmac" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf 

Kernelmodule


Achtung:
Ab Kernelversion 3.2.0-61 gibt es unter Ubuntu 12.04 Probleme mit den hier angehängten Paketen. Alternativ bei Kernel 3.2.0-60 bleiben, oder Kernel 3.11 installieren und die aktuellen Installationspakete (bcmwl-kernel-source) aus Ubuntu 14.04 verwenden!

Treiber herunterladen und entpacken. Die aktuell verfügbare Treiberversion beachten und die Quellcodearchive von Broadcom ⮷ verwenden.

Einzelinstallation

Version 6.30.223.141

Geeignet für Kernelversionen 3.2.x, 3.5.x, 3.8.x und 3.11.x unter Ubuntu 12.04 oder höher.

64bit

Bestehenden Treiber zuerst deinstallieren:

sudo apt-get remove --purge bcmwl-kernel-source 

Werkzeuge installieren, 64bit Treiber herunterladen, entpacken ...

sudo apt-get install --reinstall linux-headers-$(uname -r) linux-headers-generic build-essential
mkdir BroadcomSTA64 && cd BroadcomSTA64
wget www.broadcom.com/docs/linux_sta/hybrid-v35_64-nodebug-pcoem-6_30_223_141.tar.gz
tar xvf hybrid-v35_64-nodebug-pcoem-6_30_223_141.tar.gz 

... das Modul bauen und in den Kernel einbinden:

make
sudo make install
sudo depmod -a
sudo modprobe wl
iwconfig 

Die Installation des 32bit Treibers ist identisch, es müssen nur die Namen der Dateiarchive und Verzeichnisse entsprechend angepasst werden.

Systemtreiber sperren, falls noch nicht wie bereits oben gezeigt, ausgeführt:

echo -e "blacklist b43\nblacklist bcma\nblacklist brcmsmac\nblacklist ssb" | sudo tee /etc/modprobe.d/blacklist_Broadcom.conf 

System abschließend neu starten.

32bit

Bestehenden Treiber auch hier zuerst deinstallieren:

sudo apt-get remove --purge bcmwl-kernel-source 

Werkzeuge installieren, 64bit Treiber herunterladen, entpacken ...

sudo apt-get install --reinstall linux-headers-$(uname -r) linux-headers-generic build-essential
mkdir BroadcomSTA32 && cd BroadcomSTA32
wget www.broadcom.com/docs/linux_sta/hybrid-v35-nodebug-pcoem-6_30_223_141.tar.gz
tar xvf hybrid-v35-nodebug-pcoem-6_30_223_141.tar.gz 

... das Modul bauen und in den Kernel einbinden:

make
sudo make install
sudo depmod -a
sudo modprobe wl
iwconfig 

Systemtreiber sperren, falls noch nicht wie bereits oben gezeigt, ausgeführt:

echo -e "blacklist b43\nblacklist bcma\nblacklist brcmsmac\nblacklist ssb" | sudo tee /etc/modprobe.d/blacklist_Broadcom.conf 

System abschließend neu starten.

Reinstallation nach Kernelupgrade

Nach einem Kernelupgrade muss der Treiber erneut gebaut und in den aktuellen Kernel eingebunden werden:

cd BroadcomSTA*
make clean
make
sudo make install
sudo depmod -a
sudo modprobe wl 

(gültig für die 32bit und 64bit Variante)


Bei entsprechenden Problemen mit Version 5.100.82.112 noch eine Zeile in der Datei /src/include/linuxver.h auskommentieren ...

...
// #include <linux/autoconf.h>
...

Installation mittels DKMS

Version V6.30.223.141

Geeignet für Kernelversionen 3.2.x, 3.5.x, 3.8.x und 3.11.x unter Ubuntu 12.04 oder höher.

32bit

Für DKMS aufbereitetes 32bit-Treiberpaket im Anhang.

sudo mkdir /usr/src/hybrid-portsrc_x86_32-6.30.223.141
wget http://media.cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/36/49/2865859-hybrid-portsrc_x86_32-v6_30_223_141_dkms.tar.gz
sudo tar xvf 2865859-hybrid-portsrc_x86_32-v6_30_223_141_dkms.tar.gz -C /usr/src/hybrid-portsrc_x86_32-6.30.223.141 

Treiber in das System einbinden und bauen:

sudo apt-get install --reinstall linux-headers-$(uname -r) linux-headers-generic build-essential dkms
sudo dkms add -m hybrid-portsrc_x86_32 -v 6.30.223.141
sudo dkms build -m hybrid-portsrc_x86_32 -v 6.30.223.141
sudo dkms install -m hybrid-portsrc_x86_32 -v 6.30.223.141 

Systemtreiber sperren, falls noch nicht wie bereits oben gezeigt, ausgeführt:

echo -e "blacklist b43\nblacklist bcma\nblacklist brcmsmac\nblacklist ssb" | sudo tee /etc/modprobe.d/blacklist_Broadcom.conf 

System abschließend neu starten.

Bei Bedarf Modul deinstallieren und Quellcode entfernen:

sudo dkms remove hybrid-portsrc_x86_32 -v 6.30.223.141 --all
sudo rm -r /usr/src/hybrid-portsrc_x86_32-6.30.223.141 

64-bit

Für DKMS aufbereitetes 64bit-Treiberpaket im Anhang.

sudo mkdir /usr/src/hybrid-portsrc_x86_64-6.30.223.141
wget http://media.cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/36/49/2865859-hybrid-portsrc_x86_64-v6_30_223_141_dkms.tar.gz
sudo tar xvf 2865859-hybrid-portsrc_x86_64-v6_30_223_141_dkms.tar.gz -C /usr/src/hybrid-portsrc_x86_64-6.30.223.141 

Treiber in das System einbinden und bauen:

sudo apt-get install --reinstall linux-headers-$(uname -r) linux-headers-generic build-essential dkms
sudo dkms add -m hybrid-portsrc_x86_64 -v 6.30.223.141
sudo dkms build -m hybrid-portsrc_x86_64 -v 6.30.223.141
sudo dkms install -m hybrid-portsrc_x86_64 -v 6.30.223.141 

Systemtreiber sperren, falls noch nicht wie bereits oben gezeigt, ausgeführt:

echo -e "blacklist b43\nblacklist bcma\nblacklist brcmsmac\nblacklist ssb" | sudo tee /etc/modprobe.d/blacklist_Broadcom.conf 

System abschließend neu starten.

Bei Bedarf Modul deinstallieren und Quellcode entfernen:

sudo dkms remove hybrid-portsrc_x86_64 -v 6.30.223.141 --all
sudo rm -r /usr/src/hybrid-portsrc_x86_64-6.30.223.141 

Pakete der älteren Version V5.100.82.38 und V5.100.82.112 befinden sich ebenfalls noch im Anhang.


BCM4365 / BCM43142 14e4:4365

Lösungen für Broadcom BCM4365 bzw. BCM43142 mit der Geräte-ID 14e4:4365:
Aktuell nur noch unter Ubuntu 12.04 erforderlich, Gerätetyp wird seit Ubuntu 14.04 mit Kernel 3.13 direkt durch Broadcom-STA aus den Repos unterstüzt!

askubuntu.com (32/64bit für Ubuntu 12.04)
launchpad.net (nur 32bit für Ubuntu 12.xx)

Referenzartikel. Dank dafür an Hoerbert

hybrid-portsrc_x86_32-v5_100_82_38_dkms.tar.gz (1.1 MiB)
Download hybrid-portsrc_x86_32-v5_100_82_38_dkms.tar.gz
hybrid-portsrc_x86_64-v5_100_82_38_dkms.tar.gz (1.1 MiB)
Download hybrid-portsrc_x86_64-v5_100_82_38_dkms.tar.gz
hybrid-portsrc_x86_32-v5_100_82_112_dkms.tar.gz (1.1 MiB)
Download hybrid-portsrc_x86_32-v5_100_82_112_dkms.tar.gz
hybrid-portsrc_x86_64-v5_100_82_112_dkms.tar.gz (1.1 MiB)
Download hybrid-portsrc_x86_64-v5_100_82_112_dkms.tar.gz
hybrid-portsrc_x86_32-v5_100_82_112_ptached.tar.gz (1.1 MiB)
Download hybrid-portsrc_x86_32-v5_100_82_112_ptached.tar.gz
hybrid-portsrc_x86_64-v5_100_82_112_patched.tar.gz (1.1 MiB)
Download hybrid-portsrc_x86_64-v5_100_82_112_patched.tar.gz
hybrid-portsrc_x86_32-v5_100_82_112_patched_dkms.tar.gz (1.1 MiB)
Download hybrid-portsrc_x86_32-v5_100_82_112_patched_dkms.tar.gz
hybrid-portsrc_x86_64-v5_100_82_112_patched_dkms.tar.gz (1.1 MiB)
Download hybrid-portsrc_x86_64-v5_100_82_112_patched_dkms.tar.gz
hybrid-portsrc_x86_32-v6_30_223_141_dkms.tar.gz (1.7 MiB)
Download hybrid-portsrc_x86_32-v6_30_223_141_dkms.tar.gz
hybrid-portsrc_x86_64-v6_30_223_141_dkms.tar.gz (1.7 MiB)
Download hybrid-portsrc_x86_64-v6_30_223_141_dkms.tar.gz

sseidelsrb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2009

Beiträge: 28

Wohnort: hennef

Okay, ich habe jetzt das ganze einfach nochmal schnell neuinstalliert und dann das workaround von elektronenblitz63 durchgeführt und es funktioniert jetzt.

Danke, ich hatte schon Angst es nie zum Laufen zu bringen.

Fehler bei der Installation von bcmwl-kernel-source wurde im Nachhinein, mMn wahrscheinlich dadurch verursacht, dass ich zwischenzeitlich b43-fwcutter installiert hatte, ist allerdings nur eine Vermutung.

Es muss ich bloß noch irgendwie Bluetooth zum Funktionieren bewegen.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

mMn wahrscheinlich dadurch verursacht, dass ich zwischenzeitlich b43-fwcutter installiert hatte,

Nein, das stört nicht. Der Treiber würde automatisch deaktiviert. Die vorkompilierten Pakete aus den Repos passen nicht zum verwendeten Kernel aus den Backports würde ich mal behaupten.

the-jay

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2013

Beiträge: 9

Hallo,

leider habe ich ein ähnliches Problem wie Hoerbert.

Neues Notebook mit BCM43142. Mein WLAN will einfach nicht unter den Funknetzwerken gefunden/angezeigt werden. Mein Systemstand ist Xubuntu 13.04 64bit direkt nach der Installation. Lediglich die LAN-Verbindung habe ich eingerichtet. Updates habe ich auch noch keine installiert.

DISTRIB_ID=Ubuntu
DISTRIB_RELEASE=13.04
DISTRIB_CODENAME=raring
DISTRIB_DESCRIPTION="Ubuntu 13.04"
Linux Notebook 3.8.0-26-generic #38-Ubuntu SMP Mon Jun 17 21:43:33 UTC 2013 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
02:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM43142 802.11b/g/n [14e4:4365] (rev 01)
03:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168 PCI Express Gigabit Ethernet controller [10ec:8168] (rev 07)

iwconfig

eth0      no wireless extensions.

lo        no wireless extensions.

lsmod

Module                  Size  Used by
wl                   2573614  0 
cfg80211              510937  0 
rfcomm                 42641  16 
parport_pc             28152  0 
ppdev                  17073  0 
bnep                   18036  2 
snd_hda_codec_hdmi     36913  1 
snd_hda_codec_realtek    78399  1 
snd_hda_intel          39619  3 
snd_hda_codec         136453  3 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_intel
lib80211_crypt_tkip    17379  0 
snd_hwdep              13602  1 snd_hda_codec
uvcvideo               80847  0 
snd_pcm                97451  3 snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec,snd_hda_intel
thinkpad_acpi          81222  0 
ext2                   72837  1 
joydev                 17377  0 
coretemp               13355  0 
snd_page_alloc         18710  2 snd_pcm,snd_hda_intel
nvram                  14362  1 thinkpad_acpi
snd_seq_midi           13324  0 
snd_seq_midi_event     14899  1 snd_seq_midi
snd_rawmidi            30180  1 snd_seq_midi
videobuf2_vmalloc      13056  1 uvcvideo
btusb                  22474  0 
i915                  600396  2 
kvm                   443165  0 
snd_seq                61554  2 snd_seq_midi_event,snd_seq_midi
lib80211               14352  2 wl,lib80211_crypt_tkip
drm_kms_helper         49394  1 i915
lp                     17759  0 
snd_seq_device         14497  3 snd_seq,snd_rawmidi,snd_seq_midi
videobuf2_memops       13202  1 videobuf2_vmalloc
snd_timer              29425  2 snd_pcm,snd_seq
videobuf2_core         40513  1 uvcvideo
parport                46345  3 lp,ppdev,parport_pc
drm                   286028  3 i915,drm_kms_helper
bluetooth             228619  22 bnep,btusb,rfcomm
mei                    41158  0 
psmouse                95870  0 
videodev              129260  2 uvcvideo,videobuf2_core
snd                    68876  17 snd_hda_codec_realtek,snd_hwdep,snd_timer,snd_hda_codec_hdmi,snd_pcm,snd_seq,snd_rawmidi,snd_hda_codec,snd_hda_intel,thinkpad_acpi,snd_seq_device
ghash_clmulni_intel    13259  0 
cryptd                 20373  1 ghash_clmulni_intel
microcode              22881  0 
i2c_algo_bit           13413  1 i915
lpc_ich                17061  0 
wmi                    19070  0 
mac_hid                13205  0 
soundcore              12680  1 snd
serio_raw              13215  0 
video                  19390  1 i915
hid_generic            12540  0 
usbhid                 47074  0 
hid                   101002  2 hid_generic,usbhid
usb_storage            57204  0 
ahci                   25731  2 
libahci                31364  1 ahci
r8169                  67446  0 

Vorgegangen bin ich nach der Anleitung in diesem Beitrag.

Beim Modul bauen bekomme ich Fehler:

...
/home/chilloberchecker/BroadcomSTA64/src/wl/sys/wl_linux.c:43:24: Schwerwiegender Fehler: asm/system.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Kompilierung beendet.
make[2]: *** [/home/chilloberchecker/BroadcomSTA64/src/wl/sys/wl_linux.o] Fehler 1
make[1]: *** [_module_/home/chilloberchecker/BroadcomSTA64] Fehler 2
make[1]: Verlasse Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-3.8.0-26-generic'
make: *** [all] Fehler 2

Anschließend habe ich es über die DKMS Variante versucht. Fehlermeldungen konnte ich nicht beobachten, dennoch wird mein WLAN-Netz nicht angezeigt. Andere die im Haus verfügbar sind zeigt es an.

Meine Linux Kenntnisse sind sehr eingeschränkt, absoluter Newbie sozusagen. Trotz der Probleme bis hierher, möchte ich auf dem Notebook Linux verwenden und nicht schon wieder ein Windows kaufen. ...auch wenn der zeitliche Aufwand schon in keinem Verhältnis mehr steht - man lernt ja auch dabei ☺

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
der verwendete Treiber unterstützt nur die Funkkanäle 1-11, der eigene Router arbeitet wohl auf 12 oder 13.

Die obigen Anleitungen sind übrigens nicht für die aktuelle Ubuntu-Version 13.xx geeignet. Steht da aber auch.

the-jay

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2013

Beiträge: 9

Du hast recht, der Funkkanal war zwar auf Auto, allerdings mit Kanal 12 u. 13 Jetzt funktioniert es.

...in der Verzweiflung versucht man eben alles. Das der Bug mit BCM43142 seit der aktuellen Version behoben sein wollte, hatte ich schon gelesen. Ist nun leider das erste mal, dass ich mich an Linux versuche.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

the-jay schrieb:

Das der Bug mit BCM43142 seit der aktuellen Version behoben sein wollte, hatte ich schon gelesen. Ist nun leider das erste mal, dass ich mich an Linux versuche.

Und dann auch noch solch eine exotische Hardware 😉

Prüfe bitte mal, ob der Systemtreiber brcmsmac ebenfalls geeignet ist, dieser unterstütz alle gängigen Kanäle.

Siehe dazu WLAN - Hardware-und-Treiber - prüfe über die Geräre-ID 14e4:4365, so wie beschrieben.

Antworten |