StefanL
Anmeldungsdatum: 28. März 2006
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Bischofshofen
|
Hallo, ich verwende wpasupplicant aber weder wifi-radar noch network-manager und weiß leider nicht, wie ich eine eigene statische IP bzw. Gateway und DNS-Server pro konfigurierter Wireless-Verbindung festlege. Im Detail verhält es sich so: Ich kann sowohl bei meinen Eltern als auch bei mir zu Hause über einen Wireless-Router ins Internet aber jeweils muss eine eigene statische IP verwendet werden und eine andere Gateway IP, sowie andere DNS-Server. Natürlich könnte ich beide Router in diesem Fall gleich konfigurieren, sodass in beiden Fällen die selbe IP-Adresse und Router/Gateway-IP verwendet wird, aber die DNS-Server sind abhängig vom Internetanbieter und unterscheiden sich zwangsläufig (Router als DNS führt bei mir zu sehr langsamen Seitenaufbau, darum will ich DNS direkt angeben!) Was muss ich wo eintragen, damit je SSID obiges seperat deffiniert werden kann?
|
Len_C
Anmeldungsdatum: 15. Juli 2005
Beiträge: 2631
Wohnort: Österreich
|
1. In der Datei /etc/network/interfaces müssen für jedes Netzwerk die entsprechenden Daten eintragten werden: z. B. auto lo iface lo inet loopback auto eth1 iface eth1 inet static #Netzwerk Eltern address 192.168.1.78 netmask 255.255.255.0 network 192.168.1.0 broadcast 192.168.1.255 gateway 192.168.1.1 nameservers 195.59.160.194 195.58.161.122 ........(+ alle Einstellungen für die Einbindung der wpa_supplicant.conf) #Netzwerk zu Hause address 192.150.1.4 netmask 255.255.255.0 network 192.150.1.0 broadcast 192.150.1.255 gateway 192.150.1.1 nameservers 193.15.180.191 198.20.167.188 ........(+ alle Einstellungen für die Einbindung der wpa_supplicant.conf) 2. Dasselbe gilt in Bezug auf die Datei wpa_supplicant.conf (dabei müssen Prioritäten gesetzt werden; siehe dazu das Beispiel unter http://www.vollink.com/gary/deb_wifi.html , Abschnitt "Configuring /etc/wpa_supplicant.conf" z. B. ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant #Netzwerk Eltern network={ usw..... #Netzwerk zu Hause network={ ....usw. 3. Die Nameserver werden in der Datei /etc/resolv.conf festgelegt z. B. #Netzwerk Eltern nameserver 195.59.160.194 nameserver 195.58.161.122 #Netzwerk zu Hause nameserver 193.15.180.191 nameserver 198.20.167.188
|
otzenpunk
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2005
Beiträge: 8691
Wohnort: Hamburg-Altona
|
Das müsste eigentlich mit Guessnet/Ifplugd gehen. Leider hab ich das bisher nicht zur zufriedenstellenden Zusammenarbeit mit wpa_supplicant überreden können. (Und mangels eigenem WLAN auch wenig Gelegenheit gehabt, das zu testen.) Wie das über LAN geht, steht jedenfalls schon mal in Baustelle/Guessnet. Wenn du das mit WLAN zum Laufen kriegst, lass es mich bitte wissen. Im Grunde muss es so laufen, dass wpa_supplicant die ganze Zeit im Hintergrund läuft und immer zu den verschiedenen WLANs verbindet, und Ifplugd kriegt das irgendwie mit, wenn sich die ESSID ändert und lässt Guessnet die Einstellungen machen.
|
StefanL
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. März 2006
Beiträge: 119
Wohnort: Bischofshofen
|
@Len_C Wie von dir vorgeschlagen, habe ich probiert beide Konfigurationen für wlan0 einfach in interfaces hintereinander zu stellen.
auto wlan0
iface wlan0 inet static
# Netzwerk1
address 192.168.2.20
netmask 255.255.255.0
network 192.168.2.0
broadcast 192.168.2.255
gateway 192.168.2.1
dns-nameservers 141.13.250.2 141.13.210.2 192.168.2.1
wireless-mode Managed
post-up /sbin/wpa_supplicant -i wlan0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -Bw
post-down killall wpa_supplicant
post-down rm -r /var/run/wpa_supplicant/
# Netzwerk2
address 192.168.0.20
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1
dns-nameservers 195.58.160.194 195.58.161.122 192.168.0.1
wireless-mode Managed
post-up /sbin/wpa_supplicant -i wlan0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -Bw
post-down killall wpa_supplicant
post-down rm -r /var/run/wpa_supplicant/ dann funktioniert aber gar nichts mehr. Wie soll denn bei dieser Art entschieden werden welcher Eintrag wann zu verwenden ist, die müssen doch irgendwie mit den Einträgen in wpa_supplcant.conf verknüpft werden, oder? @otzenpunk Das klingt interessant aber auch etwas komplex, werde es bei Gelegenheit auf jeden Fall mal probieren und Bescheid geben bzw. bei Broblemen hier nachfragen.
|
Len_C
Anmeldungsdatum: 15. Juli 2005
Beiträge: 2631
Wohnort: Österreich
|
Haust du auch die Datei /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf geändert und dabei Prioritäten gesetzt? Vgl. http://www.vollink.com/gary/deb_wifi.html
|
StefanL
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. März 2006
Beiträge: 119
Wohnort: Bischofshofen
|
@Len_C In der wpa_supplicant.conf sind beide Netzwerke angeführt: ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1
network={
ssid="Zuhause"
scan_ssid=1
proto=WPA
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP TKIP
group=CCMP TKIP WEP104 WEP40
psk=mein_sicherer_key
priority=5
}
network={
ssid="BeiEltern"
scan_ssid=1
key_mgmt=NONE
wep_key0=sicherer_key0
wep_key1=sicherer_key0
wep_key2=sicherer_key0
wep_tx_keyidx=0
priority=4
} Diese Einstellungen funktionieren auch einwandfrei, ich habe ja beide Netze bereit am laufen, nur musste ich beiden Routern die selbe IP zuweisen, das will ich aber nicht dauerhaft so lassen, wenn ich bei Bekannten ins Internet will kann ich ja auch nicht Ihren Router umkonfigurieren und DNS macht Probleme, da mich ich mit max 3 Stück auch nur 3 Anbieter verbinden kann, wenn ich von jedem nur den 1. DNS-Server in interfaces eintrage. Das soll sich jetzt ändern. Aber wenn ich die interfaces wie oben ändere, dann erhalte ich beim Systemstart die Meldung, dass networking nicht gestartet werden kann, da interfaces unverwendbar ist aufgrund doppelter Einträge.
|
Len_C
Anmeldungsdatum: 15. Juli 2005
Beiträge: 2631
Wohnort: Österreich
|
Sorry, das Ganze ist doch um einiges schwieriger zu bewerkstelligen, als ich angenommen hatte. Siehe dieses HowTO: http://www.ubuntuforums.org/showthread.php?t=91439 und man interfaces
|
Unki
Anmeldungsdatum: 23. März 2005
Beiträge: 5761
Wohnort: Essen
|
du bist "Admin" in beiden Netzwerken? Spricht irgend etwas dagegen, beide Netzwerke auf DHCP umzustellen? Dann bedarf es nur nit den Prioritäten in wpa-supplicant zu spielen ... alternativ guessnet.... Rainer
|
StefanL
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. März 2006
Beiträge: 119
Wohnort: Bischofshofen
|
@Unki Du hast recht, es spricht prinzipiell nichts gegen DHCP. Davon abgesehen funktioniert es ja auch mit den statischen Adressen, indem ich beide Router gleich konfiguriere. Mir geht es mehr ums Prinzip, da es ja nicht ausgeschlossen ist, dass ich noch weitere WLAN Netze in meine Sammlung aufnehme, z.B. die von Freunden bzw. Bekannten. Von daher würde ich das gerne mit guessnet oder ähnlichem schaffen. @all Leider ist es mir bisher nicht gelungen das ganze hin zu bekommen. Besonders diese Seite klingt sehr vielversprechend http://svn.debian.org/wsvn/pkg-wpa/trunk/wpasupplicant/debian/README.modes?op=file&rev=0&sc=0, bedauerlich ist nur, dass es bei mir einfach nicht läuft. Ich vermute das in den Ubuntu-Quellen enthaltene wpasupplicant ist zu alt. Denke darüber nach, mir die neueste Version zu hohlen.
|
otzenpunk
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2005
Beiträge: 8691
Wohnort: Hamburg-Altona
|
Guter Link. Werd mal die nächsten Tage damit rumprobieren.
|
StefanL
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. März 2006
Beiträge: 119
Wohnort: Bischofshofen
|
Hab herausgefunden, dass die Funktionen aus dem zuvor genannten Link erst ab der development version 0.5.4 von wpasupplicant verfügbar sind. Dafür habe ich noch dieses Howto (http://www.matthias-deege.de/howto/guessnet_ubuntu.html) gefunden und damit war ich jetzt endlich auch erfolgreich! 😀 Laut dieser Anleitung besteht das Problem bei Dapper darin, dass wpasupplicant nicht mehr automatisch beim Systemstart mitgestartet wird. Damit WLAN mit guessnet funktioniert, muss dieser Autostart von Hand wieder eingerichtet werden. Steht alles recht gut beschrieben, auch die notwendigen Dateien mit ihrem Inhalt sind angegeben. Ein paar wenige Stolpersteine sind aber noch vorhanden: 1. Es wird davon ausgegangen, dass wpa_supplicant.conf in /etc/ liegt, sollte aber seit Dapper in /etc/wpa_supplicant/ liegen, Pfade müssen daher im Bedarfsfall angepasst werden. 2. Ich habe die fehlenden Dateien mit gedit erstellt und dabei erhielt /etc/init.d/wpasupplicant natürlich die falschen Zugriffsrechte, nämlich 644 anstelle von 755, damit fehlten die Rechte zum Ausführen der Datei. Bis ich da dahinter gekommen bin, ist einige Zeit vergangen! 🙄 3. Es ist nicht direkt ein Befehl zum erstellen der fehlenden Symlinks in den /etc/rc*.d Ordnern angegeben, sondern nur Programme mit denen das möglich ist, nach dem studium der man-page von update-rc.d habe ich mich dann für den Befehl sudo update-rc.d wpasupplicant start 15 2 3 4 5 . stop 85 0 1 6 . Ich weiß zwar nicht ob Start/Stopposition und runlevels so optimal sind, aber es funktioniert einwandfrei.
|
otzenpunk
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2005
Beiträge: 8691
Wohnort: Hamburg-Altona
|
Sehr gut, danke. Dass der WPA-Supplicant vorher laufen muss, war mir auch schon klar, aber als ich neulich mal rumprobiert hab, hat Guessnet die WLANs trotzdem nicht gefunden, mit denen sich der WPA-Supplicant verbunden hatte. Gut zu wissen, dass es auf jeden Fall funktioniert. Werde mich dann mal dranmachen, das selber auszuprobieren und den Wiki-Artikel zu vervollständigen. P.S.: Aha, ich glaube ich weiß jetzt auch, wo mein Problem lag:
4.2 Mehrere verfügbare Verbindungen Bei der vorher beschriebenen Konfiguration ergibt sich ein Problem, wenn gleichzeitig ein Kabel eingesteckt und ein WLAN verfügbar ist. Beide Schnittstellen werden konfiguriert und dabei auch für beide Schnittstellen Routen angelegt. Netzwerkverkehr der in keines der beiden lokalen Subnetze gehört, hat dann möglicherweise auf beiden Schnittstellen einen Default-Gateway verfügbar und es kann keine Verbindung zustandekommen. Schlimmer wird es, wenn WLAN und Kabel zu demselben Netzwerk gehören. Dann stehen schon für das lokale Subnetz zwei verschiedene Routen über zwei verschiedene Schnittstellen zur Verfügung. Da ich selbst damit bisher keine Probleme hatte, habe ich mich auch noch nicht mit einer Lösung für dieses Problem beschäftigt.
|