ubuntuusers.de

WPA per GUI-Interface

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 6.06 (Dapper Drake)
Antworten |

LudwigVan

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2005

Beiträge: 123

Also, ich bin newbee mit ubuntu, aber ist es richtig, wenn ich das Netzwerktool aufrufe und versuche meine W-Lan-Karte (WG511T mit atheros chipsatz) zu konfigurieren, mir nur WEP als Verschlüsselung angeboten wird und ich die aus dem WIKI angebotene "Direktkonfiguration" Lösung nehmen muss?

Hm, ich dachte WPA sei Standard..., gerade bei Dapper ..........

oder reicht es wpapsk-pakete nachzuinstallieren und unter WEP meinen Schlüssel und ESSID einzugeben (wie bei SuSE)?

... große Verwirrung ...

L.

kattekit

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 2

Hallo LudwigVan,
so geht's (allerdings nicht mit GUI):install ipw3945 /sbin/modprobe --ignore-install ipw3945 ; sleep 0.5 ; \\ /sbin/ipw3945d-$(uname -r) --quiet
remove ipw3945 /sbin/ipw3945d-$(uname -r) --kill ; \\ /sbin/modprobe -r --ignore-remove ipw3945
Da Du Dich als Newbie bezeichnest fangen wir mal ganz von vorne an:
Zuerst musst Du dem User Root ein Passwort zuweisen. Dazu unter System die Konsole öffnen.
Eingabe:
sudo passwd root
Dann zweimal das neue Passwort eingeben (der Einfachheit halber Dein eigenes)
Jetzt kann es weitergehen:
wpa_passphrase deine_netzwerkkennung dein_schlüssel eingeben und Enter drücken.
Jetzt erscheint eine ewig lange Zahl, die Du in kopieren musst.
Jetzt Folgendes eingeben:
sudo vim /etc/wpa_supplicant.conf
Jetzt öffnet sich der Texteditor. Mit der Eingabe von i kannst Du die Datei jetzt bearbeiten.
Dort eintragen:
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=2
network={
ssid="Deine Netzwerkkennung"
proto=WPA
scan_ssid=1
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
group=TKIP CCMP
psk=hier kommt der key aus/ wpa_passphrase ESSID Netzwerkschlüssel hin
/}
Dann esc drücken und :wq. Damit wird die Datei gespeichert.

Jetzt
sudo vim /etc/default/wpasupplicant

Hier eingeben

ENABLED=1
OPTIONS="-w -i ath0 -D madwifi -c /etc/wpa_supplicant.conf -B"
Beenden wie o. g.
Jetzt
sudo vim /etc/network/interfaces
Bei statischer IP-Adresse folgendes (DHCP wie bei den anderen Schnittstellen konfigurieren)
auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0

auto eth0
iface eth0 inet dhcp

auto eth1
iface eth1 inet dhcp

auto eth2
iface eth2 inet dhcp

auto ath0
iface ath0 inet static
pre-up /sbin/wpa_supplicant -D madwifi -i ath0 -c /etc/wpa_supplicant.conf -Bw
post-down killall -q wpa_supplicant
#Statische IP-Adresse des Rechners
address 192.168.1.26
netmask 255.255.255.0
#IP-Adresse des Gateways
gateway 192.168.1.5
wireless-essid wireless

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp

Dann
sudo vim /etc/modprobe.d/ipw3945
Diese Datei wie folgt verändern (die letzten beiden Zeilen sind neu)

install ipw3945 /sbin/modprobe --ignore-install ipw3945 ; sleep 0.5 ; \\ /sbin/ipw3945d-$(uname -r) --quiet
remove ipw3945 /sbin/ipw3945d-$(uname -r) --kill ; \\ /sbin/modprobe -r --ignore-remove ipw3945
options ipw3945 hwcrypto=0

Das war's hier.

Rechner neu starten.
Jetzt kann die Karte in der Systemsteuerung aktiviert werden und sollte funktionieren.
Nicht vergessen vorher von allen Dateien SIK zu machen!
Falls es noch nicht geht, den "Internet" Funknetzassistenten aufrufen oder in der Systemsteuerung das Netzwerk nochmal starten, das sollte gehen.
Gruß,
Kattekit

Fuctinger

Avatar von Fuctinger

Anmeldungsdatum:
14. März 2006

Beiträge: 138

Wohnort: Wien

Hi LudwigVan!

Eine einfache WPA-Konfiguration via GUI erlaubt dir der Network-Manager. Wie das funktioniert, habe ich hier geschrieben: http://forum.ubuntuusers.de/topic/34898/#240558 .

Viel spass ☺.

droebbel Team-Icon

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2004

Beiträge: 5388

kattekit hat geschrieben:

so geht's (allerdings nicht mit GUI):
...

Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht 😲
kattekit, wir haben Anleitungen zu dem Thema im Wiki, die ohne Eigenwilligkeiten wie ein (völlig überflüssiges) Root-Passwort auskommen. Glaubst Du wirklich, daß einem Einsteiger mit einer solchen Anleitung geholfen ist? Glaubst Du, daß LudwigVan Vim bedienen kann oder können sollte? Dies ist ein Forum auch für Einsteiger (und LudwigVan ist vermutlich ein solcher), bitte denke bei Deiner gut gemeinten Hilfe an die Zielgruppe und ihre Bedürfnisse.

Gruß
David

P.S.
WLAN

the_muff

Avatar von the_muff

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2005

Beiträge: 58

Wohnort: Hamburch

Hallo

Vielen Dank für die sehr gute Anleitung.

Funzt mit nem IBM A21m + Netgear wg511T Atheros Chipsatz wunderbar.

Fragt sich nur... wann wird WPA standardmässig in die Distri eingepflegt.

lG
Martin

Antworten |