ubuntuusers.de

WLAN-Karte Installation mit WPA

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 6.06 (Dapper Drake)
Antworten |

Vitali2000

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2006

Beiträge: 28

Hallo! Ich bin neu bei Kubuntu. Und ich kriege meine WLAN-PCI-Karte nicht zum Laufen.
Es ist eine NoName-Karte mit einem Marvel-Chipsatz - auf der original CD heißen die Treiber "Mrv8000c"

Die Verschlüsselung soll über WPA-PSK laufen.

Ich habe ein paar Sachen versucht, am weitesten bin ich mit dieser Anleitung aus dem Wiki gekommen:
WLAN/Konfiguration#head-249c9e8cabb58cb9842341aa1e7e8eb99330eca9

Nun komme ich irgendwie nicht weiter. Habe versucht meine fritz.box anzusprechen über den Konqueror, aber er findet den Host nicht.
ifconfig bringt folgendes:

wlan0     Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:egal:xx:usw
          inet6 Adresse: fe80::240:f4ff:fed6:3328/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:209 Speicher:e8000000-e8010000

Was kann ich noch machen?

Fuctinger

Avatar von Fuctinger

Anmeldungsdatum:
14. März 2006

Beiträge: 138

Wohnort: Wien

Die Karte dürfte er ja erkennen. Versuch mal die W-lan Installation mit dem Network-Manager. Einfach in Synaptic suchen. Vor der Installation solltest du noch aus deiner /etc/network/interfaces wlan0 auskommentieren oder herauslöschen (also ALLES - aber vorher backup machen). Nach der Installation vom Network-Manager dann rebooten und oben in der Benachrichtigungsleiste schauen, ob das applet auch richtig geladen wurde. Danach noch im w-lan netz einwählen.

Vitali2000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2006

Beiträge: 28

Synaptic klingt so nach Gnome 😉
Ich habe hier Kubuntu. Da gibt es Unter Systemeinstellungen auch Assistenten für's Netzwerk. Mit denen habe ich auch schon versucht was einzustellen. Dort wird die Karte auch angezeigt - aber keine Verbindung irgendwie.

Oder soll ich trotzdem den Network-Manager installieren?
Ich poste nachher noch den Output von iwconfig und die Configurationen selbst.

Fuctinger

Avatar von Fuctinger

Anmeldungsdatum:
14. März 2006

Beiträge: 138

Wohnort: Wien

Naja, ich weiss jetzt nicht, in wie weit Kubuntu WPA-PSK schon unterstützt. Gegebenfalls versuch mal, die Verschlüsselung auf WEP umzustellen und dann mit dem Assistenten versuchen zu connecten.

Wenns mit WPA nicht funktioniert, installierst du den network-manager über Adept. Das ist das gegenstück zu Synaptic und sollte genau so einfach funktionieren 😉.

Zur info: Der network-manager versucht die WPA-Verbindung mittels wpa-supplicant herzustellen. Ist quasi ein Frontend dazu. Daher wird er auch gleich diese Pakete mitinstallieren.

Vitali2000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2006

Beiträge: 28

Fuctinger hat geschrieben:

installierst du den network-manager

Habe ich jetzt installiert, aber komme damit nicht weiter. Blöderweise muss ich immer Windows booten, um dann ins Internet zu kommen und weiter zu recherchieren 😉

Jetziger Stand:

Inhalt von /etc/wpa_supplicant.conf

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=2
network={
ssid="Wulf"
scan_ssid=1
proto=WPA
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
psk=blablagenerierterschlüssel
}

Inhalt von /etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0

...

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
pre-up /sbin/wpa_supplicant -Dwext -iwlan0 -c/etc/wpa_supplicant.conf -Bw; sleep 8; dhclient -q wlano0
post-down killall -q wpa_supplicant

Ausgabe von ifconfig:

wlan0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:40:F4:D6:33:28
inet6 Adresse: fe80::240:f4ff:fed6:3328/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:9 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:45 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:1209 (1.1 KiB) TX bytes:6561 (6.4 KiB)
Interrupt:209 Speicher:e8000000-e8010000

Ausgabe von iwconfig:

wlan0 IEEE 802.11b ESSID:"Wulf"
Mode:Managed Frequency:2.427 GHz Access Point: 00:04:0E:46:B2:9B
Bit Rate:36 Mb/s Sensitivity=-200 dBm
RTS thr:2346 B Fragment thr:2346 B
Encryption key:off
Power Management:off
Link Quality:100/100 Signal level:-81 dBm Noise level:-256 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

Ich weiß nicht, könnte es was helfen, wenn ich statt auf dhcp auf static einstelle?

Vitali2000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2006

Beiträge: 28

Vitali2000 hat geschrieben:

Ich weiß nicht, könnte es was helfen, wenn ich statt auf dhcp auf static einstelle?

Das scheint es entgültig gebracht zu haben *freu*
Also ist erledigt erst Mal. Danke für die Hilfe! Jetzt muss ich mir erst Mal easyubuntu laufen lassen, und dann Firefox. Der Konqueror ist mir zu langsam. Hoffentlich laufen alle Firefox Extensions unter Linux.

Vitali2000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2006

Beiträge: 28

Ich versuche seit vorgestern Kubuntu auf meinem neuen Laptop zu installieren. (Acer 1692 WLMI - Centrino)
Ich habe erst unter der Live-CD inerhalb von wenigen Minuten mein Wlan per wpa_supplicant zum Laufen bekommen und bin ins Internet gekommen.
Dann habe ich das ganze neu gestartet und installiert. WPA nach Stunden nicht zum Laufen bekommen. Keine Ahnung warum nicht ☹
Jetzt mache ich das noch Mal und möchte das hier mal für mich dokumentieren:

- LIve-CD gestartet
aus /usr/share/doc/wpasupplicant/examples
die wpa-psk-tkip.conf geöffnet und als /etc/wpa_supplicant.conf abgespeichert
ssid angepasst

- Konsole geöffnet
sudo su
wpa_passphrase MySSID MeinPasswort
Passwort psk=bla nach /etc/wpa_supplicant.conf kopiert
wpa_supplicant -Dwext -ieth1 -c /etc/wpa_supplicant.conf -d
gewartet bis da stand: EAPOL: startWhen –> 0

- Zweite Konsole geöffnet
ifdown eth1
ifup eth1
ping heise.de - läuft ☺

OK, Das soll noch etwas automatischer laufen, steht ja alles in den Wikis. Das krige ich auch noch hin. Aber nach der Installation war ich noch nicht Mal so weit. Ich versuch's noch Mal..
...

Der geeeht, der geeeht.. Ich rech misch hier auf und der geeeht. 😉
Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, wie ich es mit verschiedenen Netzwerken mache.
Ist der Network-Manager da die beste Wahl?
Ich würde mir auch ganz gerne Scripte schreiben, aber als ich das Script von hier: Baustelle/WLAN/Treiber/Centrino_WLAN starten wollte, hieß es, dass /bin/bash^M nicht gefunden werden konnte ☹

Und dann muss ich mir noch überlegen, ob ich mich an den Konqueror gewöhnen will oder lieber Opera installiere *g*

Antworten |