ubuntuusers.de

Noch ein DWL-610 und WPA Thread!

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 6.06 (Dapper Drake)
Antworten |

r0ck3t81

Anmeldungsdatum:
18. August 2006

Beiträge: 3

Servus!

Bin neu hier und mach auch mit Ubuntu meine ersten Erfahrungen also "Hallo" erstmal... 😉

Zu meinem Problem: Ich sitze schon drei Tage bis in die tiefe Nacht :evil: am Laptop meiner Freundin um eine Verbindung mit der DWL-610 ins WLAN (mit WPA) hinzukriegen. Ja ich weis es gibt 1000 Threads zum Realtek 8180 Chipsatz, aber es hat keiner geholfen bzw. bin ich zu blöd 😉.

Dapper Drake erkennt ja die DWL-610 als DWL-510 (beide gleicher Chipsatz). Irgendwie scheint der Treiber aber kein WPA zu unterstützen. Also hab ich mit ndiswrapper den D-Link und Realtek Treiber probiert, mit dem D-Link Treiber funktioniert es auch für ca. 5min bis der PC hängen bleibt. Außerdem kann ich bei eingeschobener Karte nicht hochfahren.

Meine Fragen sind also:
- Unterstützt der inkludierte Treiber wirklich kein WPA oder bin ich zu dumm?
- Wie krieg ich den bestehenden Treiber aus dem System raus?
- Hat die Karte irgendjemand schon zum laufen gebracht?

Da ich schon knapp vorm verzweifeln bin bitte ich euch um Hilfe, eine nicht funktionierende WLAN-Karte wäre für mich ein Ausschlußkriterium!

MfG

r0ck3t81

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. August 2006

Beiträge: 3

Schade das dieses Thema hier keinen interessiert,...

Ich hab mir in der Zwischenzeit selbst geholfen, falls jemand an der Lösung interessiert ist poste ich gerne! ☺

k.lly

Anmeldungsdatum:
15. August 2006

Beiträge: 40

knall deine lösung mal rein, mich interessierts ☺

AxelSpringer23

Avatar von AxelSpringer23

Anmeldungsdatum:
30. April 2006

Beiträge: 91

Wohnort: Berlin

Hi,

ich habe die gleiche Karte wie Du. Sach doch ma wat Du gemacht hast. Bin selbst nämlich kläglich daran gescheitert.

Gruß

Dennis

r0ck3t81

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. August 2006

Beiträge: 3

Fast hätte ich auch aufgegeben... aber ich bin da hartnäckig! 🤣

Ob die Anleitung in der Reihenfolge passt kann ich nicht 100% sagen, ich hab dazwischen hundertmal Pakete hinzugefügt und entfernt und diverse Dateien erzeugt und wieder gelöscht. Im Endeffekt ist es gar nicht schwer, es weicht aber trotzdem von diversen How-To´s ab.

1. Zuerst benötigt man die inf und sys Dateien des Windows Treibers von D-Link. Dazu muss der Treiber erst in einem Windows System installiert werden, dann im System nach netdlwl.inf und NETDLWL.sys suchen und die Dateien irgendwo hinkopieren

2. Da die Karte mit den Treibern von der CD im System registriert ist muss erst das Laden dieser Treiber verhindert werden. Dazu in /etc/modprobe.d/blacklist die Module r818x und ieee80211_rtl blacklisten und neu starten. Jetzt mit lsmod prüfen ob die Treiber wirklich nicht mehr geladen werden.

3. Jetzt werden die Windows Treiber mit ndiswrapper ins System integriert.
a) Dazu die ndiswrapper-utils installieren.
b) Dann kann mit sudo ndiswrapper -i <Treiberlocation(inf)> der Treiber hinzugefügt werden, den Erfolg mit ndiswrapper -l prüfen.
c) Falls ndiswrapper nicht schon als Modul im Kernel läuft (mit lsmod nachschauen) mit sudo modprobe ndiswrapper einfügen.
d) sudo ndiswrapper -m ausführen
Hier bin ich mir nicht mehr 100% sicher, aber auf jeden Fall kann man mit dmesg prüfen ob ndiswrapper den Treiber geladen wurde.

Wenn soweit alles geklappt hat kann man im Gerätemanager bei der Karte als Treiber ndiswrapper sehen. Außerdem kann das interfaces mit ifconfug / iwconfig überprüft und eingestellt werden. Für Betrieb in einem offenen Netz sollte alles passen, wer WPA nutzen will muss noch etwas mehr konfigurieren:

4. WPA kann mit wpa_supplicant genutzt werden. Wenn das Paket noch nicht installiert ist, einfach mal installieren. Jetzt muss ein Config File für wpa_supplicant angelegt werden und zwar in /etc/wpa_supplicant.conf

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=2
network={
        ssid="SSID"
        scan_ssid=1
        proto=WPA
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=TKIP
        group=TKIP CCMP
        psk=xxx
} 

Bei SSID die SSID des Netzes eintragen, der Schlüssel der nach psk= steht, kann mit wpa_passphrase generiert werden.

Jetzt erstmal sudo wpa_supplicant -w -i wlan0 -D ndiswrapper -c /etc/wpa_supplicant.conf ausführen um zu sehen ob die Verbindung mit dem Router klappt. Wenn alles klappt kann zum nächsten Schritt übergegangen werden.

6. Um wpa_supplicant automatisch zu staren müssen noch zwei Zeilen in die /etc/network/interfaces eintragen werden. Bei mir sieht das dann so aus:

auto lo
iface lo inet loopback

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
pre-up wpa_supplicant -i wlan0 -D ndiswrapper -c /etc/wpa_supplicant.conf -B
post-down killall -q wpa_supplicant

Nach einem Neustart müsste jetzt automatisch der Handshake mit dem Router nach dem Start des Interfaces erfolgen.

Das sollte es gewesen sein! ☺

MfG

AxelSpringer23

Avatar von AxelSpringer23

Anmeldungsdatum:
30. April 2006

Beiträge: 91

Wohnort: Berlin

Klasse. Respekt für Deine Beharrlichkeit. Werde Deine Anleitung wenn ich Zeit habe verwenden.

Gruß

Dennis

AxelSpringer23

Avatar von AxelSpringer23

Anmeldungsdatum:
30. April 2006

Beiträge: 91

Wohnort: Berlin

Antworten |