ubuntuusers.de

Seltsames Verhalten bei DSL Verbindung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

heiko-rech

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2005

Beiträge: Zähle...

Hallo,

seit ich vor einigen Tagen pppoeconf gestartet habe, um die Verbindung automatisch beim Booten zu starten macht meine DSL Verbindung Probleme. Mit pon dsl-provider kann ich keine Verbindung herstellen. Eine Verbindung wird nur hergestellt, wenn ich pppoeconf komplett durchlaufe. Danach kann ich bis zum nächsten Rechnerstart wieder mit pon und poff die Verbindung trennen und starten. Nach einem Neustart geht es aber nicht mehr.

Hat jemand eine Idde woran das liegen könnte?

Gruß

Heiko

Moderiert von Chrissss:

Thema nach Internet, Netzwerk und Server verschoben

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Hm, was für ein Mainboard mit welchem Chipsatz hast du?

ockham23

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2006

Beiträge: 607

Und bitte mal die /etc/network/interfaces posten, denn da müsste der Eintrag für das automatische Starten der DSL-Verbindung drin sein.

heiko-rech

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2005

Beiträge: 7

Hallo,

Chrissss hat geschrieben:

Hm, was für ein Mainboard mit welchem Chipsatz hast du?

Kann ich dir so ohne Weiteres nicht sagen. Es handelt sich um ein Acer TravelMate 290, ca. 2,5 Jahre alt.

Gruß

Heiko

heiko-rech

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2005

Beiträge: 7

Hallo,

ockham23 hat geschrieben:

Und bitte mal die /etc/network/interfaces posten, denn da müsste der Eintrag für das automatische Starten der DSL-Verbindung drin sein.

Hier der Inhalt der Datei:

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5). # The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback # This is a list of hotpluggable network interfaces.
# They will be activated automatically by the hotplug subsystem.
mapping hotplug
script grep
map eth0 # The primary network interface
iface eth0 inet static
address 192.168.0.74
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255 iface dsl-provider inet ppp
provider dsl-provider # added by pppoeconf
auto eth0 pre-up /sbin/ifconfig eth0 up # line maintained by pppoeconf

Gruß

Heiko

ockham23

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2006

Beiträge: 607

Vermutung: Die Anweisung "pre-up /sbin/ifconfig eth0 up" erzeugt eine Fehlermeldung, weil eth0 durch den Befehl "auto eth0" schon vorher aktiviert worden ist.
Vorschlag: Löschen der Anweisung "pre-up /sbin/ifconfig eth0 up", um den Konflikt zu beheben. Einfügen der zusätzlichen Anweisung "auto dsl-provider", um die Verbindung beim Booten automatisch herzustellen.

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# This is a list of hotpluggable network interfaces.
# They will be activated automatically by the hotplug subsystem.
mapping hotplug
script grep
map eth0

# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.74
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255

auto dsl-provider
iface dsl-provider inet ppp
provider dsl-provider


Im Übrigen müsste es auch gehen, ohne dass du eth0 eine statische IP-Adresse zuweist, es sei denn, du hast in deinem Netzwerk noch andere Computer.

heiko-rech

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2005

Beiträge: 7

Hallo,

ich habe di eÄnderungen in der Datei gemacht, aber das war es nicht. Das Problem scheint zu sein, dass die Netzwerkkarte nach jedem Systemstart deaktiviert ist. Wenn ich über "network-admin" unter Gnome die Karte aktiviere, funktioniert "pon dsl-provider" problemlos, aber beim nächsten Systemstart ist die Karte wieder deaktiviert. Einen Grund für das deaktivieren kann ich nicht erkennen. An der Konfiguration wurde nichts wissentlich geändert.

Gruß

Heiko

ockham23

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2006

Beiträge: 607

Der PPPoE-Treiber prüft vor der Einwahl, ob die Netzwerkkarte aktiviert (nicht: konfiguriert) ist. Deshalb ja die Idee, die Netzwerkkarte mir dem Befehl "auto eth0" zu aktivieren, so dass die Einwahl klappt. Wie du schreibst, irgendetwas schaltet die Netzwerkkarte wieder ab, weshalb die Verbindung auch nicht klappt.
Was mir noch auffällt, ist

# This is a list of hotpluggable network interfaces.
# They will be activated automatically by the hotplug subsystem.
mapping hotplug
script grep
map eth0


Wo kommt das her? Hast du eine besondere/entfernbare Netzwerkkarte? USB? PCMCIA? WLAN? Was ist das für ein DSL-Modem?
Wenn ja, bitte mal die Informationen von

lsusb

bzw.

lspci

hier posten. Da muss irgendetwas Besonderes an deinem Computer sein.
Außerdem wichtig: Benutzt du die Netzwerkkarte nur als Verbindung zum DSL-Modem, oder auch zur Verbindung mit anderen Computern oder Netzwerkgeräten (z.B. Netzwerkdrucker)?

heiko-rech

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2005

Beiträge: 7

Hallo,

der Rechner hat noch ein internes Moden und internes WLAN, beides aber abgeschaltet. Die Netzwerkkarte ist nur für DSL da.

Hier die Ausgabe von lspci
Bus 004 Device 002: ID 0dda:2026 Integrated Circuit Solution, Inc.
Bus 004 Device 001: ID 0000:0000
Bus 003 Device 003: ID 046d:c501 Logitech, Inc. Cordless Mouse Receiver
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
root@ubuntu:/home/heiko # lspci
0000:00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 82855PM Processor to I/O Controller (rev 2 1)
0000:00:01.0 PCI bridge: Intel Corp. 82855PM Processor to AGP Controller (rev 21 )
0000:00:1d.0 USB Controller: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) US B UHCI Controller #1 (rev 03)
0000:00:1d.1 USB Controller: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) US B UHCI Controller #2 (rev 03)
0000:00:1d.2 USB Controller: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) US B UHCI Controller #3 (rev 03)
0000:00:1d.7 USB Controller: Intel Corp. 82801DB/DBM (ICH4/ICH4-M) USB 2.0 EHCI Controller (rev 03)
0000:00:1e.0 PCI bridge: Intel Corp. 82801 PCI Bridge (rev 83)
0000:00:1f.0 ISA bridge: Intel Corp. 82801DBM LPC Interface Controller (rev 03)
0000:00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82801DBM (ICH4) Ultra ATA Storage Contro ller (rev 03)
0000:00:1f.3 SMBus: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) SMBus Contr oller (rev 03)
0000:00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4 -L/ICH4-M) AC'97 Audio Controller (rev 03)
0000:00:1f.6 Modem: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Modem Controller (rev 03)
0000:01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc RV350 [Mobility Rad eon 9600 M10]
0000:02:00.0 FireWire (IEEE 1394): VIA Technologies, Inc. IEEE 1394 Host Control ler (rev 80)
0000:02:01.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C /8139C+ (rev 10)
0000:02:02.0 Network controller: Intel Corp. PRO/Wireless 2200BG (rev 05)
0000:02:03.0 CardBus bridge: ENE Technology Inc CB1410 Cardbus Controller (rev 0 1)

Am USB hängen nur Drucker und Maus.

Gruß

Heiko

ockham23

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2006

Beiträge: 607

Mir kommt da ein Verdacht: Der Wlan-Chip wird als "eth0" erkannt, die Netzwerkkarte ist eth1. Mach mal Folgendes: Rechner runterfahren, Netzwerkkabel rausziehen, Rechner wieder an. Dann im Terminal

ifconfig -a

Das zeigt alle Adpapter, auch die nicht konfigurierten. Die Ausgabe bitte posten.

heiko-rech

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2005

Beiträge: 7

Hallo allerseits,

ich hatte in den letzten Wochen leider keine Zeit, mich um dieses Problem zu kümmern. Heut hat es mich aber so genervt, dass ich mich doch damit beschäftigt habe. Und was soll ich sagen, es ist gelöst.

In der Datei /etcTnetwork/interfaces waren massenweise Leerzeilen, am Ende dieser Leerzeilen stand dann nochmal "auto dsl-provider" Das habe ich gelöscht und seither geht es.

Durch die vielen Leerzeilen habe ich den Eintrag nicht gesehen. Als Komentar stand da noch, dass dies eine Eintragung von pppoeconf war.

Dennoch danke an alle, die mir versucht haben zu helfen. Auf die Lösung kam ich, durch lesen einiger Beiträge dieses Forums. Der Entscheidende Hinweis kam dann durch den aufruf von "ifup eth0".

Gruß

Heiko

Mafia100

Avatar von Mafia100

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2005

Beiträge: 713

Ich hab seit ein paar Tagen auch das problem bin noch nicht zum aufmachen eines Thread gekommen. Ich hab kein internet mehr und sudo pppoeconf geht auch nicht mehr
Eine meldung von wegen diese funktion ist nicht vorhanden.... an den Dateien hab ich nichts gemacht

EDIT:
der Befehl pon dsl-provider war die lösung ich kann wieder rein hoffe mal das es mit automatisch auch wieder geht nach dem update\^^

Antworten |