ubuntuusers.de

Wiki-Tag-Vorstellung: Anchor

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Heute wollen wir ein zwar nicht neues, aber bisher ungenutzes Wiki-Tag vorstellen: Den Anchor...

Um im Wiki spezielle Abschnitte von Seiten zu verlinken, wurde bisher immer die Möglichkeit über die Verlinkung der Überschrift genutzt, z.B. Synaptic#head-ceda655610e8d752afa344f37927986536aa7ddc. Der große Nachteil dieser Methode ist, daß sobald sich in der Artikelstruktur etwas ändert oder die Seite verschoben/umbenannt wird, sich dieser dynamisch generierte Code ebenfalls ändert und ein Link ins Leere läuft. Dies ist insofern nicht tragisch, da man zumindest auf der richtigen Wiki-Seite landet, aber eben nicht mehr im richtigen Abschnitt.

Aus diesem Grund gibt es das Anchor-Tag. Mit

[[Anchor(Name)]]

kann man innerhalb einer Wiki-Seite einen Anker setzen und auf diesen wie bei normalen HTML-Seiten verlinken, also z.B. Synaptic#Paketquellen. Dies liest sich zum einen schöner, zum anderen bleibt der Link auch nach einer Änderung der Seite noch intakt. Im Wiki wäre die Syntax

[:Synaptic#Paketquellen:Paketquellen mit Synpatic freischalten]

Auch zur internen Wiki-Verlinkung kann das Anchor-Tag benutzt werden, wie es bereits auf der Seite Editoren eingesetzt wird. Mittels

[#Name Linkname]

kann man somit innheralb einer Wikiseite verlinken ohne die Überschriften zu nutzen.

Wir bitten darum in Zukunft im Wiki Anchors zu benutzen, auch wenn es anfangs etwas Arbeit ist, erst einen Anker erstellen zu müssen. Im Forum können natürlich nach wie vor die Überschriften als Link benutzt werden, da es sich meist nicht lohnt für jeden temporären Link ins Wiki eine extra Anker zu setzen.

Gruß, Dee

PS: Dieses Tag ist nun auch in Wiki/Syntax und Wiki/Referenz zu finden.

Antworten |