ubuntuusers.de

WLAN mit interner Karte nach Update weg

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

timmie

Anmeldungsdatum:
9. August 2006

Beiträge: 273

Hallo!
Letzte Woche habe ich mein Kernel aktualisiert (386 ⇒ 686).

Nach einem Neustart war auf einmal meine WLAN-Karte (eth1) im Centrino-Notebook weg.
Das komisch ist auch, dass die WLAN-Karte nichteinmal mehr erkannt wird, also auch nicht in der Netzwerkkonfiguration (System → Netzwerk) als Karte auftaucht. Wieso findet denn Ubuntu diese nicht?
Was muß ich machen, dass Ubuntu die Karte wieder erkennt und einbindet?
Ich habe doch die interne Karte nicht ausgebaut! 🙄

Ich habe schon von der Ubuntu-CD gestarted und da läuft es wie eine 1!

Hier ein paar Daten:

/etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback


iface eth0 inet dhcp


iface eth1 inet dhcp
#wireless-essid 154XR

auto eth2
iface eth2 inet dhcp

auto ath0
iface ath0 inet dhcp

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp


auto eth1

Ausgabe von

sudo ifup -a
Failed to bring up eth2.
Failed to bring up ath0.
Failed to bring up wlan0.
Failed to bring up eth1.

Leider konnte ich gestern Abend nicht schauen, was für Daten noch gebraucht werden (siehe Bei Fragen zum Internetzugang), da ich eben offline war.

Welche Dateien müßte ich denn von dem gestarteten LiveCD-System kopieren, damit es evtl. geht?
Welche Programme / Pakete brauche ich unbedingt, um WLAN nutzen zu können?

Ich bin Euch jetzt schon mal für Eure Hilfe dankbar.
Grüße und einen schönen Tag,
Timmie

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

hi - schau Dir doch Deine /etc/network/interfaces an

da kann doch auch nichts laufen - ist doch alles auskommentiert - bis auf auto eth1

Also entweder von Hand (über Terminal) neu eingeben oder

über System >> Administration >> Netzwerk

Oder arbeitest Du mit Netzwerk-applet, dann die Daten entsprechend dort unterbringen

gruß syscon-hh

timmie

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. August 2006

Beiträge: 273

Danke für die flotte Antwort!

syscon-hh hat geschrieben:

hi - schau Dir doch Deine /etc/network/interfaces an

da kann doch auch nichts laufen - ist doch alles auskommentiert - bis auf auto eth1

Was meinst du mit auskommentiert?

Die einzige Zeile, die auskommentiert ist ist doch:

#wireless-essid 154XR

über System >> Administration >> Netzwerk

Dort erscheint aber nur die LAN-Karte (eth0) und das Modem. Die WLAN-Karte (eth1) erscheint im ersten Reiter gar nicht.

Also meine ich, dass das System die Karte aus irgendeinem Grund nicht erkennt.

dw

Anmeldungsdatum:
21. August 2006

Beiträge: 28

was sagt

sudo lshw | grep eth1


Bernhard

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

hi - ja und das ist doch Dein Problem !!

alles bis auf lo und die Zeile darunter sind im Moment unwichtig und könnten rausgeworfen werden !!!

Dafür fehlen für Deine Karte, sofern sie wirklich eth1 ist, alle Angaben für ein Funknetz:

iface eth1 inet dhcp
wireless-essid –> Der Name, der im Accesspoint eingetragen ist, ist ein minimum (also nicht auskommentieren->Raute weg / Name kontrolleren, und bitte nächstes mal unkenntlich machen, diese Daten sind nichts für Fremde!!!)

wireless-key –> dann die HEX-Reihe, die diesen repräsentiert (es sei denn Ihr seid offen für alle)

oder wireless-key s: dann die Passphrase, wie sie Im AP eingetragen ist.

auto eth1

So diese hervorgehobenen Daten sollten in der interfaces stehen, und zwar ohne Raute davor

ran an Speck und gruß syscon-hh

PS: wenn Funknetz, dann darf nicht gleichzeitig auch eth0 aktiv sein!! Also # auto eth0

timmie

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. August 2006

Beiträge: 273

syscon-hh hat geschrieben:

hi - ja und das ist doch Dein Problem !!

alles bis auf lo und die Zeile darunter sind im Moment unwichtig und könnten rausgeworfen werden !!!

Dafür fehlen für Deine Karte, sofern sie wirklich eth1 ist, alle Angaben für ein Funknetz:

iface eth1 inet dhcp
wireless-essid –> Der Name, der im Accesspoint eingetragen ist, ist ein minimum (also nicht auskommentieren->Raute weg / Name kontrolleren, und bitte nächstes mal unkenntlich machen, diese Daten sind nichts für Fremde!!!)

wireless-key –> dann die HEX-Reihe, die diesen repräsentiert (es sei denn Ihr seid offen für alle)

oder wireless-key s: dann die Passphrase, wie sie Im AP eingetragen ist.

auto eth1

Ich habe die Datei interfaces nach deinem Vorschalg angepasst und bekomme danach beim aktiviere

sudo ifup -a > ifup_hd
Error for wireless request "Set ESSID" (8B1A) :
    SET failed on device eth1 ; No such device.
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.3
Copyright 2004-2005 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/products/DHCP

SIOCSIFADDR: No such device
eth1: ERROR while getting interface flags: No such device
eth1: ERROR while getting interface flags: No such device
Bind socket to interface: No such device

Weitere Infos:

ifconfig:

lo        Protokoll:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:2 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:2 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:100 (100.0 b)  TX bytes:100 (100.0 b)


/etc/network/interfaces

lo        Protokoll:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:2 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:2 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:100 (100.0 b)  TX bytes:100 (100.0 b)

		  


lshw -class network

	  
  *-network
       description: Ethernet interface
       product: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
       vendor: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
       physical id: 0
       bus info: pci@02:00.0
       logical name: eth0
       version: 01
       serial: 00:17:31:a6:b5:cf
       width: 64 bits
       clock: 33MHz
       capabilities: bus_master cap_list ethernet physical
       configuration: broadcast=yes driver=r1000 multicast=yes
       resources: ioport:c800-c8ff iomemory:fe0ff000-fe0fffff irq:169
  *-network
       description: Wireless interface
       product: Intel Corporation
       vendor: Intel Corporation
       physical id: 0
       bus info: pci@03:00.0
       logical name: eth1
       version: 02
       serial: 00:13:02:48:ca:53
       width: 32 bits
       clock: 33MHz
       capabilities: bus_master cap_list ethernet physical wireless
       configuration: broadcast=yes driver=ipw3945 ip=192.168.2.240 multicast=yes wireless=IEEE 802.11g
       resources: iomemory:fe1ff000-fe1fffff irq:177
  *-usb
       description: Bluetooth wireless interface
       vendor: ASUSTek Computer, Inc.
       physical id: 2
       bus info: usb@3:2
       version: 19.15
       serial: 0194E8-5B-0002
       capabilities: bluetooth usb-2.00
       configuration: driver=hci_usb maxpower=0mA speed=12.0MB/s

So, ich habe gestern nochmals versucht, die Tipps von syscon-hh umzusetzen, aber das hat nix gebracht. laut lshw hat der Rechner ja eine WLAN-Karte. Warum wird die dann in den Netzwerkeinstellungen nicht angezeigt?
Ich denke, das Problem ist nicht die Konfiguration des Netzwerks (essd, WEP etc.) sondern, dass die Karte nicht aktiviert werden kann, da sie gar nicht in den Netzwerkeinstellungen auftaucht.

Danke nochmal und Grüße,
Timmie

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

hallo - ich mal wieder

So ich habe mal eben Deine lshw angesehen - Deine eth1 ist doch voll am funken. Oder ist das kein aktueller Plot?? Danach hat die eth1 doch eine IP vom Router erhalten!

Blos was steckt da für ein USB-bluetooth in deinem Rechner? Und auch dieser ist als Wireless Interface ausgegeben.

Machen diese zwei sich eventuell Konkurrenz??

timmie

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. August 2006

Beiträge: 273

Hallo,
seit Samstag läuft alles wieder wunderbar.
Es lag an einem mißratenen Kernel Update auf den 686er!

Ich habe von der CD gebootet und dann mit Synaptics den anständigen 386er neu installiert.
Nach einem Reboot hat auch das WLAN wieder funktioniert.

Dann habe ich das linux-686 Kerneldraufgespielt. Jetzt läuft alles wie ne 1.

Also merke: Wenn man kein hauptamtlicher SysAdmin ist, sollte man auf jeden Fall den letzten funktionierenden Kernel nicht gleich deinstallieren.

Eine super Anleitung für die Installation eines optimierten Kernels findet ihr unter Baustelle/Nach_der_Standardinstallation?highlight=%28kernel%29#head-57dae851ff6752f534c0adef15e378c7a651a776

Also netten Nebeneffekt funktioniert nun auch Network-Manager!

Danke trotzdem an syscon-h!

Timmie

Antworten |