ubuntuusers.de

Bootsplash: Auflösung zu niedrig, verschwindet vorübergehend

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

nenem

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2006

Beiträge: 972

Hallo zusammen,

Auf meinem Notebook wird seit Installation der nVidia-Treiber der Bootsplash mit niedriger Auflösung dargestellt (ich schätze: max. 800x600, statt 1024x768 ). Außerdem geht er irgendwann aus, und das Display bleibt ca. 10 Sekunden schwarz. Dann ist plötzlich der Desktop da.

Im Wiki-Artikel über Plymouth (http://wiki.ubuntuusers.de/plymouth) sind zwar Tipps zu finden, wie sich verschiedene Probleme lösen lassen, aber es sieht so aus, als ob sie entweder nicht stimmen oder inzwischen überholt sind. Zunächst habe ich das versucht, was im Abschnitt Geringe Auflösung mit proprietären Nvidia-Treiber beschrieben wird - erfolglos. Die Datei /etc/default/grub gibt es bei mir gar nicht. OK, ich habe zunächst (wie empfohlen) beim Booten mittel c-Taste die GRUB-Konsole aufgerufen und den Befehl vbeinfo eingegeben, um die richtigen Werte zu ermitteln. Das wurde mit der Meldung quittiert:

 Error 27: Unrecognized command

. Dann also gebootet, hwinfo installiert, so die Werte ermittelt, schließlich eine ~/grub mit der Zeile

GRUB_GFXPAYLOAD_LINUX=1024x768x24

angelegt und anschließend ein

sudo update-grub

durchgeführt. Aber es tut sich nichts. Stutzig hat mich schon während des Vorgangs eine Meldung im Terminalfenster gemacht:

Searching for splash image ... none found, skipping ...

Jedenfalls hat sich durch das Update nichts getan: Alles beim Alten. Wie kann ich das Problem angehen?

So habe ich die beiden Abschnitte Anzeige zu kurz oder zu spät und Anzeige flackert, Bootsplash nur in geringer Auflösung, Bootmeldungen sichtbar gar nicht erst angefangen. Wer weiß, ob das dort alles so stimmt. Falls nicht: Wie kann ich die Aktionen rückgängig machen, wenn sie nicht funktionieren?

Moderiert von tomtomtom:

Ins passende Forum verschoben. Bitte beachte die Themenstickies.

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Die Datei /etc/default/grub gibt es bei mir gar nicht.

Wenn du Lucid installiert hast, kann das eigentlich nicht sein, denn das ist die zentrale Schaltstelle für die GRUB 2/Konfiguration und seit Karmic 9.10 wird GRUB 2 als Bootloader verwendet.

Wenn du durch ein Upgrade von früheren Versionen als Karmic zu Lucid gekommen bist, hast du noch Grub (grub-legacy) drauf und besitzt eine menu.lst.

Dass du dir selber eine Datei ~/grub erstellt hast, bringt garnichts, weil die /boot/grub/grub.cfg von grub2 (grub-common) aus der /etc/default/grub seine settings bezieht und bei grub die menu.lst editiert werden muss um die Einstellungen zu ändern.

Vllt solltest du dir erst einmal darüber im Klaren werden, was für einen Bootloader du überhaupt hast. GRUB Umgebung analysieren 😀

Über das Wiki, respektive Plymouth zu schimpfen, dass dort die Angaben nicht stimmen, ist nicht angebracht. Die stimmen definitiv, aber nur für Grub2. 🤓

Wenn du auf Grub2 umsteigen willst, dann musst du eine GRUB 2/Reparatur durchführen. Du musst dazu die Pakete für grub-common runterladen, installieren und dann den Bootloader in den MBR der HDD installieren. Steht alles in dem Link und funktioniert auch, wenn man es richtig macht. Dann gibst auch eine /etc/default/grub zum Editieren. 😉

nenem

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2006

Beiträge: 972

bowman schrieb:

Die Datei /etc/default/grub gibt es bei mir gar nicht.

Wenn du Lucid installiert hast, kann das eigentlich nicht sein,

Der war gut 😉 Es ist so ....

denn das ist die zentrale Schaltstelle für die GRUB 2/Konfiguration und seit Karmic 9.10 wird GRUB 2 als Bootloader verwendet.

Wenn du durch ein Upgrade von früheren Versionen als Karmic zu Lucid gekommen bist, hast du noch Grub (grub-legacy) drauf und besitzt eine menu.lst.

Lucid in diesem Fall ist ein Upgrade von 9.10 gewesen. Soweit ich mich erinnere, war auf diesem Schlepptop vorher kein Ubuntu drauf. Dennoch gibt es offenbar all die Mitbringsel von Grub (inkl. menu.lst).

Dass du dir selber eine Datei ~/grub erstellt hast, bringt garnichts,

Den Eindruck hatte ich auch schon. Gut, dass Du ihn bestätigst.

weil die /boot/grub/grub.cfg von grub2 (grub-common) aus der /etc/default/grub seine settings bezieht und bei grub die menu.lst editiert werden muss um die Einstellungen zu ändern.

Vllt solltest du dir erst einmal darüber im Klaren werden, was für einen Bootloader du überhaupt hast. GRUB Umgebung analysieren 😀

Tja, dpkg --list | grep grub gibt aus:

ii  grub                                                             0.97-29ubuntu60.10.04.1                         GRand Unified Bootloader (Legacy version)
ii  grub-common                                                      1.98-1ubuntu12                                  GRand Unified Bootloader, version 2 (common fi

Über das Wiki, respektive Plymouth zu schimpfen, dass dort die Angaben nicht stimmen, ist nicht angebracht. Die stimmen definitiv, aber nur für Grub2. 🤓

Och, schimpfen geht anders bei mir. Bzgl. des Wiki habe ich nur festgestellt. Mit den von Dir genannten Einschränkungen bzw. Vorbedingungen fängt es ja an: Wenn dort z.B. von einer Datei die Rede ist, die es bei mir gar nicht gibt, dann stimmt die Ausführung eben nicht so uneingeschränkt. Ich hatte kein Problem damit, mal eben eine Datei anzulegen, die ich jederzeit wieder löschen kann. Aber stell Dir vor, ich beginne damit, was unter "Anzeige zu kurz oder zu spät" ausgeführt ist, halse mir damit ein Problem auf, kann das Ganze nicht mehr rückgängig machen und anschließend antwortet niemand hier im Forum auf meine Frage. Was dann? Dann stehe ich schwerstens auf dem Schlauch (ist mir in der Vergangenheit nicht nur einmal passiert). Deshalb bin ich zurückhaltend mit der Anwendung von Wiki-Tipps - erst recht, wenn ich schon im ersten Ansatz merke, dass die Ausführungen auf meinen Rechner nicht zutreffen

Wenn du auf Grub2 umsteigen willst, dann musst du eine GRUB 2/Reparatur durchführen. Du musst dazu die Pakete für grub-common runterladen, installieren und dann den Bootloader in den MBR der HDD installieren. Steht alles in dem Link und funktioniert auch, wenn man es richtig macht. Dann gibst auch eine /etc/default/grub zum Editieren. 😉

Kontrolle in Synaptic: grub-common ist heruntergeladen und installiert. Auf diese Konstellation kann ich mir keinen Reim machen (Grub und Grub2 installiert, aber nur Grub aktiv).

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Lucid in diesem Fall ist ein Upgrade von 9.10 gewesen. Soweit ich mich erinnere, war auf diesem Schlepptop vorher kein Ubuntu drauf. Dennoch gibt es offenbar all die Mitbringsel von Grub (inkl. menu.lst).

Dann muss Karmic per Upgrade auf den Rechner gekommen sein. Wird mit der Karmic-CD installiert ist grub2 der Bootloader. Definitiv. Ich hatte Karmic installiert und hatte Grub2. 😉

Kontrolle in Synaptic: grub-common ist heruntergeladen und installiert. Auf diese Konstellation kann ich mir keinen Reim machen (Grub und Grub2 installiert, aber nur Grub aktiv).

Wenn ein Upgrade gemacht wird, werden die Pakete für grub2 zwar runtergeladen, aber der Bootloader wird nicht neu installiert und deshalb bleibt grub-legacy weiterhin im MBR. So einfach ist das. 😉

Schau doch mal nach, welcher grub im MBR installiert ist → ist bereits verlinkt: GRUB Umgebung analysieren

Was im MBR installiert ist, ist massgeblich und nicht welche Pakete vorhanden sind. Du kannst dir 20 Bootloader installieren, das ist völlig wurscht, denn booten wird nur der, welcher im MBR installiert ist und seine Konfigurations-Dateien sind massgeblich für den Bootvorgang. 😀

Für die Grub2-Reparatur würde ich dir trotzdem empfehlen die grub2-Pakete neu zu installieren, damit du ganz sicher sein kannst, dass es die Neusten sind.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11230

Hej nenem,

nenem schrieb:

...Auf diese Konstellation kann ich mir keinen Reim machen (Grub und Grub2 installiert, aber nur Grub aktiv).

och, das ist bei mir ja schon nahezu Standard (auf einem USB-Stick z. B.) 😈)

Du kannst sehr wohl

  • grub-legacy (mit menu.lst) in eine Partition (/boot/grub) & MBR installieren, gleichzeitig

  • grub_2 (mit grub.cfg) auf dieselbe Partition (/boot/grub) & PBR schreiben,

    • Starteintrag in die menu.lst:

      ...
      title grub_2
      root (hd0,4)
      kernel /boot/grub/core.img
      boot
      ...

      zusätzlich vielleicht noch

  • grub4dos (einfach grub.exe extrahieren) und nach "/" kopieren, zusätzlich dafür eine menu.lst anlegen mit z. b. diesem Eintrag zum Starten eines iso.files

    • ...
      title Ubuntu 10.04
      find --set-root /1004-LL32/ubuntu-10.04.2-desktop-i386.iso
      map /1004-LL32/ubuntu-10.04.2-desktop-i386.iso (0xff)
      map --hook
      root (0xff)
      kernel /casper/vmlinuz file=/cdrom/preseed/xubuntu.seed boot=casper iso-scan/filename=/ubuntu-10.04.2-desktop-i386.iso 
      initrd /casper/initrd.lz
      ...

grub4dos wiederum startest Du von /boot/grub/menu.lst mit

...
title g4d
root (hd0,4)
kernel (hd0,4)/grub.exe
boot
...

und wenn du willst, kannst Du sie alle wechelseitig/kreuzweise im Kreis aufrufen. 😀 🤓

Gruß black tencate

nenem

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2006

Beiträge: 972

bowman schrieb:

Lucid in diesem Fall ist ein Upgrade von 9.10 gewesen. Soweit ich mich erinnere, war auf diesem Schlepptop vorher kein Ubuntu drauf. Dennoch gibt es offenbar all die Mitbringsel von Grub (inkl. menu.lst).

Dann muss Karmic per Upgrade auf den Rechner gekommen sein. Wird mit der Karmic-CD installiert ist grub2 der Bootloader. Definitiv. Ich hatte Karmic installiert und hatte Grub2. 😉

Hmm... Langsam meine ich, mich daran zu erinnern, dass ich ein Upgrade von 9.04 auf 10.04 machen wollte und dazu im ersten Schritt dass Upgrade von 9.04 auf 9.10 durchgeführt habe. Dann natürlich ergibt das von Dir geschriebene Sinn, weil ursprünglich 9.04 installiert war.

Schau doch mal nach, welcher grub im MBR installiert ist → ist bereits verlinkt: GRUB Umgebung analysieren

5272, also Grub Legacy

Für die Grub2-Reparatur würde ich dir trotzdem empfehlen die grub2-Pakete neu zu installieren, damit du ganz sicher sein kannst, dass es die Neusten sind.

OK, habe mir die Seite mal angesehen, aber richtig schlau werde ich nicht daraus. Wenn ich in der Flut von Informationen (teilweise auch durch weiterführende Links) nichts übersehen habe, wird auch kein Bezug auf Grub genommen, sondern nur auf eine Reparatur von Grub2 selbst. Gibt es denn nirgends eine einfache Step-by-Step-Beschreibung, wie ein Upgrade von Grub auf Grub2 durchzuführen ist? Dies hier scheint einfach, enthält aber den Hinweis, dass ein Dualboot-System eine andere Vorgehensweise erfordert (bei mir außer Ubuntu installiert: WinXP): http://technotizen.blogspot.com/2010/09/upgrade-von-grub-zu-grub2.html

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Hau den Link in die Tonne und installiere Grub neu, dann interessiert das keinen Meter ob Dualboot oder nicht. Deshalb hab ich das auch gepostet 😀

Grub2-Pakete reinstallieren

sudo apt-get update 
sudo apt-get --reinstall install grub-common grub-pc os-prober 

Grub2 neu in den MBR installieren

 sudo grub-install /dev/sda 

Konfiguratiosdatei neu erstellen

sudo update-grub

Da sollte dann im Terminal die neue grub.cfg generiert werden, wobei du live zugucken kannst und dein XP wird dabei auch vom os-prober erkannt und ins Boot-Menü aufgenommen. Dann gibt es auch eine /etc/default/grub umsonst als Zugabe 😀

Mehr ist das nicht und steht alles in dem einen Link zur Grub2-Reparatur 😉

nenem

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2006

Beiträge: 972

bowman schrieb:

installiere Grub neu,

Grub2-Pakete reinstallieren

sudo apt-get update 
sudo apt-get --reinstall install grub-common grub-pc os-prober 

OK. Da ich Installationen vorzugsweise mit Synaptic anstoße: Müsste ich dort dafür diese Pakete mit "Anwendung vollständig neu installieren" auswählen und ausführen?

Grub2 neu in den MBR installieren

 sudo grub-install /dev/sda 

Würde das mit der obigen Synaptic-Aktion auch erledigt? Falls nicht, ist mir nicht ganz klar, ob bei mir als Device "sda" stehen muss oder "sda1". Wenn ich mir die Festplatte mit einer Live-CD und Gparted ansehe, sind "boot" und "lba" sda1 zugeordnet. Klar: Ist ein Teil von sda, aber was istin diesem Fall korrekt?

Konfiguratiosdatei neu erstellen

sudo update-grub

Das müsste abschließend wohl mittels Konsole erfolgen, oder?

Edit: Irgendetwas ist hier anders, als die Informationen, die ich auf dem System bisher ermitteln konnte und als Deine Installationsroutinen. Ein Blick in Synaptic zeigt mir zwar, dass grub-common installiert ist - aber auch, dass es nicht der Fall ist bei grub2 und grub-pc und os-prober überhaupt nicht angeboten wird (taucht also gar nicht in der Paketliste auf). Habe mal testweise grub2 zum Installieren vorgemerkt und nachgesehen, welche Aktionen bei einer Bestätigung durchgeführt würden: grub würde entfernt, grub2 und grub-pc installiert.

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Jesus nee! 🙄

Mach das Terminal (Anwendungen → Zubehör → Terminal) auf und gib die Befehle ein, wie sie da stehen, dann kann eigentlich nichts schief gehen.

Wenn du deinen Bootloader in den PBR der Root-Partition (sda1) installierst, dann bootet kein Grub2. Der Bootloader muss in den MBR und das ist bei der ersten und einzigen Platte immer noch sda.

Mach es mit dem Terminal oder lass es bleiben.

Du kannst ja noch eine Weile herum spielen, wenn dir langweilig ist und bei der ganzen Probiererei noch mehr kaput machen. Alles, wie du willst.

Mehr habe ich hier wirklich nicht mehr zu sagen.

Tschau. 😕

nenem

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2006

Beiträge: 972

bowman schrieb:

Mach das Terminal (Anwendungen → Zubehör → Terminal) auf und gib die Befehle ein, wie sie da stehen, dann kann eigentlich nichts schief gehen.

Ich weiß, wie ich ein Terminal aufrufe und nutze es auch, bevorzuge bei Installation und Deinstallation von Paketen aber das grafische Frontend Synaptic. Das hat einen einfachen Grund: So kann ich in der Chronik auch später nachvollziehen, was gemacht wurde. Benutze ich es nicht, sondern ein Kommando im Terminal, dann tauchen die Vorgängein der Chronik nicht auf. Wenn sowohl Synaptic, als auch das Terminal benutze, verliere ich den Überblick.

Wenn du deinen Bootloader in den PBR der Root-Partition (sda1) installierst, dann bootet kein Grub2. Der Bootloader muss in den MBR und das ist bei der ersten und einzigen Platte immer noch sda.

OK, danke für die Information.

Mach es mit dem Terminal oder lass es bleiben.

Warum so ungeduldig und intolerant? Wozu gibt es denn Synaptic?

Du kannst ja noch eine Weile herum spielen,

Erstens spiele ich nicht herum

wenn dir langweilig ist

Zweitens habe ich alles andere als Langeweile und Zeit eigentlich schon gar nicht. Bei solchen Geschichten, wie ich sie hier bearbeite (Bootscreen nicht sauber), liegt der Aufwand ohnehin jenseits von Gut und Böse.

und bei der ganzen Probiererei noch mehr kaput machen. Alles, wie du willst.

Was mache ich wo kaputt? Im Gegenteil: Bevor ich mich auf Abenteuer einlasse, kläre ich gern, was ich da genau tue (und beseitige - wenn möglich - auch Zweifel). Und dass der Bootscreen kaputt ist, habe garantiert nicht ich verzapft.

Mehr habe ich hier wirklich nicht mehr zu sagen.

Akzeptiert.

nenem

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2006

Beiträge: 972

So, Upgrade auf Grub2 und Korrekturen des Bootsplash sind erledigt. Ein Ergebnis gibt es zwar, aber wirklich zufiredenstellend ist es nicht.

Das Upgrade habe ich wohl mit Synaptic, als auch anschließend eine Reparaturinstallation mit dem Terminal durchgeführt. In beiden Fällen ist ein Problem aufgetreten, das nicht wirklich gelöst werden konnte: An der Stelle, wo es an das Paket os-prober ging, stoppten die Prozesse, ich wurde aufgefordert die Installations-CD mit Version 10.04.2 einzulegen, fand sie nicht mehr, habe kurzerhand mit dem noch vorhandenen Iso-Image eine neue gebrannt, bei der aber eine Meldung erschien, dass die Hash-Summe nicht übereinstimme und deshlab die Installation nicht fortgesetzt werden könne. OK, also os-prober übersprungen und alles andere sowie die weiteren Schritte gemacht, um Grub2 endgültig zu installieren. Hat geklappt, und es funktioniert.

Zunächst aber Verschlechterung beim Bootsplash: 1 Minute Blackscreen, dann kurz der Ubuntu-Splashscreen mit niedriger Auflösung, bevor sich der Desktop zeigte. Maßnahme: Korrektur der nun vorhandenen /etc/default/grub (gemäß http://wiki.ubuntuusers.de/plymouth) durch den zusätzlichen Eintrag GRUB_GFXPAYLOAD_LINUX=1024x768x24, Neustart - alles beim Alten. Dasselbe nochmal mit dem Wert 1024x768x16 versucht - während oder nach dem Bootvorgang: Meldung, dass es Grafikprobleme gibt und das System mit niedrigerer Auflösung startet (oder so ähnlich). Dann neuer Versuch mit dem Wert 1024x768x32 - so klappt es: Grafische Darstellung (Auflösung) ist angemessen hoch. Zur Kontrolle die Auflösung 1024x768 (gemäß http://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Thema#VBE-Modi-ermitteln) im Terminal

sudo hwinfo --framebuffer

eingegeben: Es werden die Werte 16 und 24 bit angeboten. Anschließend dasselbe nochmal mit

vbeinfo

am Bootpromt: Hier erscheint 24 nicht, sondern 16 und 32. Tsss.... OK, damit kann ich erstmal leben, solange mir deswegen nicht irgendwann irgendwelche anderen Kopfschmerzen bereitet werden.

Was ich als nicht sonderlich "schön" empfinde, sind die "Aussetzer" bei der Darstellung des Bootsplash: Nachdem in Grub der Kernel ausgewählt ist und der Bootvorgang startet, gibt es erstmal ca. 10 Sekunden Blackscreen. Gegen Ende - bevor sich das Hintergrundbild bzw. der Desktop zeigt - erscheint der Bildschirm auch wieder ca. 10 Sekunden schwarz. Ob sich das wohl auch noch beheben lässt?

realzippy

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2009

Beiträge: 3137

...nimm mal das "quiet" aus der commandline.

nenem

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2006

Beiträge: 972

realzippy schrieb:

...nimm mal das "quiet" aus der commandline.

Vermutlich meinst Du die Zeile von /etc/default/grub, in der es heisst:

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"

Hab ich gemacht: keine Änderung ☹

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Wenn schon, dann

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="noplymouth"

dann ist der Plymouth weg und die Bootmeldungen werden angezeigt. Da weiss man wenigstens, was die Kiste gerade macht 😉

nenem

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2006

Beiträge: 972

Geschmacksfrage. Ich habe es gern genau umgekehrt und den Bootsplash vor der Nase 😉 Warum der aber zweimal 10 Sekunden lang verschwindet, verstehe ich nicht.

Antworten |