ubuntuusers.de

Wiedergabeliste für Fotos

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |

moonlight

Anmeldungsdatum:
25. November 2008

Beiträge: 320

Wohnort: CH

Hallo Zusammen

Mit einer Kamera voll Bilder zurück aus dem Urlaub möchte ich meinen Freunden Fotos zeigen. Da ich jedoch nur ausgewählte zeigen möchte, wäre sowas wie eine Playlist enorm praktisch. Ich stelle mir das so ähnlich vor wie es m3u für Musik gibt.

Kennt jemand von euch irgend so ein Format? Wäre schön, wenn es standardisiert wäre und man es z.B. mit Gwenview, dem Bildbetrachter, Okular, dem Dokumentenbetrachter VLC oder sonst einem Programm "abspielen" könnte.

Die Bilder als PDF exportieren oder zu einem Video zusammenschneiden möchte ich aus mehreren Gründen nicht: unnötiger Speicherplatzverbrauch, die Blättergeschwindigkeit möchte ich selbst bestimmen können und ich möchte mit möglichst kleinen Aufwand das Ganze realisieren.

Danke schon mal im Voraus

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17224

Das sollte mit einer Diashow-Funktion gehen, welche ein vernünftiges Bildbetrachtungsprogramm haben sollte. Gwenview beherrst das: Diashow

moonlight

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. November 2008

Beiträge: 320

Wohnort: CH

Das sollte mit einer Diashow-Funktion gehen, welche ein vernünftiges Bildbetrachtungsprogramm haben sollte. Gwenview beherrst das: Diashow

Leider eben nicht. Ich möchte meine Bildauswahl speichern können, da ich sie mehrmals vorführen möchte, bzw. unterschiedlichen Freunden unterschiedliche Zusammenstellungen von Fotos zeigen möchte. Ich möchte die Fotos nicht in Ordner zusammenkopieren müssen oder Ordner mit lauter Verknüpfungen anlegen.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Es gibt mind. zwei Bildbetrachter, die mit Dateilisten umgehen koennen (beide in den Paketquellen enthalten):

  • qiv (siehe auch man qiv)

  • pqiv (ungetestet)

Wahrscheinlich gibt es noch mehr...

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

Ein standardisiertes Format für Wiedergabeliste für Bilder gibt es meines Wissens nach nicht. Allerdings muss man sich nur mal die Formatspezifikationen von Wiedergabeliste ansehen. Es handelt sich bei gängigen Wiedergabelisten wie M3U oder PLS lediglich um Textdateien mit absoluten Pfadangaben zu den abzuspielenden Dateien. Also müsste man lediglich die absoluten Pfadangaben zu den gewünschten Bildern in einer Textdatei ablegen und die dann in einen Bildbetrachter einlesen, der das in dieser Form interpretieren kann…

Ich persönlich habe für ähnliche Anwendungsfälle sehr gute Erfahrungen mit dem Bildbetrachter Feh gemacht, der auch in diesem Fall alle Vorraussetzungen erfüllen würde. Mitunter ließe sich sogar die Wiedergabeliste selber mit Feh erzeugen, ohne eine Textdatei von Hand füllen zu müssen. Ich erläutere einfach mal die Befehlsabfolge im Terminal und weitere Alternativen…


1) Der Bildbetrachter Feh muss natürlich installiert sein:

sudo apt-get install feh 


2) Um korrekte Pfadangaben in der Wiedergabeliste zu gewährleisten, setzt man zuerst eine Variabel mit dem Pfad zum Bilderordner aus dem die Bilder für die Diashow ausgewählt werden sollen:

bilderordner="$HOME/Bilderordner" 

Die Variabel $HOME enthält bereits den Pfad des Benutzerverzeichnisses /home/Benutzername, lediglich Bilderordner muss hier ersetzt werden - durch z.B. Bilder/Urlaub-2012. Man muss beachten, dass diese Variabel gelöscht wird, sobald der Terminal geschlossen wird und somit für jede Terminalsitzung neu gesetzt werden muss!


3) Um die eigentliche Wiedergabeliste zu erzeugen startet man Feh einmal mit allen Bildern aus dem entsprechenden Bilderordner:

feh -F -d -G --action1 "echo $bilderordner/%n >> $bilderordner/wiedergabeliste" $bilderordner 

Dieser Befehl startet Feh im Vollbildmodus, zeigt oben links den Pfad- und Dateinamen sowie eine verfügbare "Aktion" an. Diese Aktion wird auf die Taste 1 gesetzt und schreibt den absoluten Pfad des aktuell angezeigten Bildes in die Datei /home/Benutzername/Bilderordner/wiedergabeliste. Möchte man also ein Bild zur Wiedergabeliste hinzufügen drückt man 1 , der Eintrag wird vorgenommen und Feh springt ein Bild weiter. Normale Bildnavigation + und Zoom + . Die erzeugte Wiedergabeliste sieht z.B. so aus:

/home/Benutzername/Bilderordner/Bildname1.jpg
/home/Benutzername/Bilderordner/Bildname2.jpg
/home/Benutzername/Bilderordner/Bildname3.jpg
...

3.1) Alternativ kann man das Erzeugen der Wiedergabeliste auch - und wahrscheinlich sinnvoller - über benutzerdefinierte Aktionen für Bilddateien in der Dateiverwaltung lösen - siehe z.B. Nautilus-Actions oder Thunar - Benutzerdefinierte Aktionen. Dazu müsste man nur den Befehl, der Feh oben als Aktion übergeben wird in der benutzerdefinerten Aktion eintragen werden - z.B. für Thunar:

echo %F >> wiedergabeliste

Entsprechend kann man in diesem Fall natürlich 1) bis 3) auslassen.


4) Sofern man möglicherweise Duplikate in der Wiedergabeliste erzeugt hat, kann man diese mit einem einfachen Befehl wieder aussortieren:

sort -u wiedergabeliste | uniq > wiedergabeliste-sortiert 

Damit werden alle Einträge in Wiedergabeliste nach Pfad-/Dateinamen sortiert, Duplikate ignoriert und die Ausgabe in eine neue Textdatei umgeleitet. Sollte das so nicht gewünscht sein, lassen sich andere Lösungsansätze für das Entfernen von Duplikaten finden bzw. man verzichtet darauf und trifft die Auswahl vorher sorgfältig.

4.1) Hat man mehrere Wiedergabelisten z.B. aus verschiedenen Ordnern, kann man diese mit einem einfachen Befehl in einer Datei zusammenführen:

cat wiedergabeliste1 wiedergabeliste2 wiedergabeliste… > wiedergabeliste-komplett 


5) Nachdem man jetzt eine simple Wiedergabeliste erzeugt hat, kann man diese ebenso simpel an eine Diashow mit Feh übergeben:

feh -F -D 5 -f wiedergabeliste-sortiert 

Dieser Befehl startet ein Diashow mit Feh im Vollbild mit einer Verzögerung von 5 Sekunden zwischen den Bildern (normale Bildnavigation - siehe 3) - bleibt verfügbar) und nimmt dafür die Bilddateien, die in der Wiedergabeliste aufgeführt sind. Möchte man die Verzögerung ändern, dann muss man den Wert für den Befehlszeilenschalter -D ändern.

5.1) Andere Bildbetrachter können diese Wiedergabeliste ebenfalls in einer Diashow wiedergeben, wenn man den Inhalt der Textdatei als Array in der Bash übergibt - getestet mit GPicview, Ristretto, Eye of Gnome und Viewnior:

array=$( cat wiedergabeliste-sortiert )
gpicview --slideshow $array
ristretto -s $array
eog -s $array
viewnior --slideshow $array 

Und selbst VLC kann diesen Array abspielen:

vlc -f $array 

Die Verzögerung für die Diashow in VLC kann man übrigens in ExtrasEinstellungen [☑Alle] → DemuxerBild [Dauer in Sekunden] festlegen.


6) Weiterführende Informationen zu den verwendeten Befehlszeilenwerkzeugen in den Manpages:

man feh
man sort
man uniq 



Ich bin mir bewusst, dass dieser Lösungsvorschlag nicht unbedingt von jedem Anwender das Prädikat "Benutzerfreundlich" erhält und Gwenview (oder auch eine andere Softwarelösung) bietet diese Funktionalität wahrscheinlich etwas zugänglicher an. Vielleicht kann es trotzdem einigen Anwendern helfen oder zumindest Denkanstöße für eine adäquate Lösung bieten.

moonlight

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. November 2008

Beiträge: 320

Wohnort: CH

Danke für deine ausführliche Antwort. Durchaus eine abenteuerliche Lösung. Ich hab durch deinen Wink zu VLC eine etwas einfachere gefunden:

  1. VLC öffnen

  2. entsprechende Bilder zur Wiedergabeliste hinzufügen

  3. Wiedergabeliste als Datei exportieren.

Öffnet man anschliessend die erstelle xspf Wiedergabeliste, sieht man ein sehr übersichtliches XML mit einer interessanten Eigenschaft:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<playlist xmlns="http://xspf.org/ns/0/" xmlns:vlc="http://www.videolan.org/vlc/playlist/ns/0/" version="1">
	<title>Wiedergabeliste</title>
	<trackList>
		<track>
			<location>file:///home/***/P4070029.JPG</location>
			<duration>10000</duration>
			<extension application="http://www.videolan.org/vlc/playlist/0">
				<vlc:id>0</vlc:id>
			</extension>
		</track>
		<track>
			<location>file:///home/***/P4070030.JPG</location>
			<duration>10000</duration>
			<extension application="http://www.videolan.org/vlc/playlist/0">
				<vlc:id>1</vlc:id>
			</extension>
		</track>
	</trackList>
	<extension application="http://www.videolan.org/vlc/playlist/0">
			<vlc:item tid="0"/>
			<vlc:item tid="1"/>
	</extension>
</playlist>

Es lässt sich die Anzeigezeit einstellen.

Für den Anfang mal eine mehr oder weniger "nette" Lösung. Schön wäre allerdings schon, wenn die Wiedergabelist z.B. auch von Gwenview unterstützt würde.

Antworten |