ubuntuusers.de

2 Filme nebeneinander

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

mitscherdinger

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2006

Beiträge: 138

Wohnort: Ludwigsburg

Hi!

Habe 2 Filme im Format 720x576 und würde gerne daraus EINEN Film im Format 1440x576 machen. Audio soll zusammengemischt werden. Was für Optionen habe ich?

Grüße! Mitsch

TomTobin

Avatar von TomTobin

Anmeldungsdatum:
24. August 2007

Beiträge: 3100

Hallo mitscherdinger,

Was für Optionen habe ich?

z.B. per GUI mit ⮷kdenlive

  • Neues Projekt

  • Projekteinstellungen HDV 1440x1080

  • 2 Filme ins Clipfenster ziehen

  • Clip1 in Videospur 1 ziehen

  • Clip2 in Videospur 2 ziehen

  • Spur 1 rechtsklicken, Übergang hinzufügen, Composite. Der Composite-Übergang sollte sich über den ganzen Film erstrecken

  • Spur 1 rechtsklicken, Effekt hinzufügen, Beschneiden und Transformieren, Verschieben und zoomen. Im Magazin des Effektes die Größe auf 50% stellen und bei Optionen Vertikal zentrieren und Links ausrichten wählen

  • Spur 2 rechtsklicken, Effekt hinzufügen, Beschneiden und Transformieren, Verschieben und zoomen. Im Magazin des Effektes die Größe auf 50% stellen und bei Optionen Vertikal zentrieren und Rechts ausrichten wählen

Das sollte im groben dass sein was Du suchst. Etwas Feintuning wird u.U. aber noch nötig sein.

Wenn Du das lieber per Konsole machen möchtest schau Dir mal ⮷FFmpeg an. Aber damit habe ich jetzt keine Erfahrung.

Gruß

Tom

zettberlin

Avatar von zettberlin

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2006

Beiträge: 623

Wohnort: Celle

mitscherdinger schrieb:

Hi!

Habe 2 Filme im Format 720x576 und würde gerne daraus EINEN Film im Format 1440x576 machen.

Puhhh interessante Aufgabe.

Ich würde es so versuchen:

  1. In KDEnlive ein Projekt mit der gewünschten Auflösung anlegen

  2. die beiden Clips importieren und dabei *nicht* automatisch anpassen lassen.

  3. Beide Clips auf zwei Spuren übereinanderlegen und eventuell mit dem Verschieben-Effekt an die richtige Stelle tun.

  4. Zwischen beiden einen Übergang anlegen und dabei den Typ alphaover verwenden.

Das funktioniert bei mir prinzipiell, lässt sich aber bestimmt noch verbessern(bisschen Ausprobieren, bisschen Einstellen....)

Audio soll zusammengemischt werden.

Das ist leicht: einfach die Audiospuren vom Clip trennen, dann lassen sie sich extra bearbeiten/mixen.

Was für Optionen habe ich?

ffmpeg, mlt und Konsorten bieten für sowas bestimmt auch Kommandozeilentricks...

Grüße! Mitsch

Bearbeitet von tomtomtom:

Aufzählung eingefügt. Bitte nutze die Forensyntax.

mitscherdinger

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2006

Beiträge: 138

Wohnort: Ludwigsburg

Wow, gleich 2 Antworten! Danke!

Also kdenlive, wa? O.k. Ich dachte schon, ich MUSS das per Kommandozeile machen - was nicht uninteressant wäre, weil man dann einfach den Computer machen lassen kann... ☺ Ich gehe nämlich davon aus, dass ich das öfters machen muss.

Aber vielleicht...?

Eigentlich geht's darum: Ich muss zwei identische Beamer mit (eigentlich) zwei Filmen füttern, und die sollen synchron laufen.

Mein Plan war jetzt erst einmal, die beiden Filme zusammenzumuxen und später zu schauen, wie ich mplayer, xine oder vlc dazu bringe, die Filme innerhalb eines X-Desktops über zwei "Monitore" abspielen zu lassen, so dass die beiden Filme sozusagen wieder automatisch auf die Beamer verteilt werden.

Vom Gedankengang her schon mal nicht falsch, oder? Oder gibt es einen einfacheren Weg?

Grüße! Mitsch

TomTobin

Avatar von TomTobin

Anmeldungsdatum:
24. August 2007

Beiträge: 3100

Hallo mitscherdinger,

Eigentlich geht's darum: Ich muss zwei identische Beamer mit (eigentlich) zwei Filmen füttern, und die sollen synchron laufen.

das sind dann aber schon unterschiedliche Filme oder?

Wenn ich dich richtig verstanden habe willst Du zwei (unterschiedliche) Filme zeitgleich auf je einen Monitor bringen. Das würde jetzt mit dem kdenlive Beispiel nicht so gut gehe, denn da hast Du dann einen Film (mit zwei nebeneinander laufenden Inhalten) der wiederum zusammen auf einen Monitor ausgegeben wird. Natürlich könnte man das "große" Bild so auf zwei Monitore schieben das jeweils ein Film pro Monitor angezeigt wird aber ich denke mal das wäre nur suboptimal ☺

und die sollen synchron laufen.

d.h. jetzt quasi wirklich Lippensynchron und nicht nur zeitgleich gestartet und zeitgleich zu ende?

Was mir dazu als erstes eingefallen wäre - und da kommt es eben darauf an, wie genau du das brauchst: Starten zweier Player-Instanzen auf unterschiedlichen Monitoren, beide bereits auf "Pause". Gleichzeitiger Start per Skript. Das sollte rel. genau sein, dürfte jedoch nicht für Bild- oder Lippensynchronität reichen.

Gruß

Tom

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5269

Wohnort: /dev/null

mitscherdinger

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2006

Beiträge: 138

Wohnort: Ludwigsburg

TomTobin schrieb:

Wenn ich dich richtig verstanden habe willst Du zwei (unterschiedliche) Filme zeitgleich auf je einen Monitor bringen.

Korrekt!

Das würde jetzt mit dem kdenlive Beispiel nicht so gut gehe, denn da hast Du dann einen Film (mit zwei nebeneinander laufenden Inhalten) der wiederum zusammen auf einen >Monitor ausgegeben wird. Natürlich könnte man das "große" Bild so auf zwei Monitore schieben das jeweils ein Film pro Monitor angezeigt wird aber ich denke mal das wäre nur >suboptimal ☺

Tatsächlich? Schade, ich dachte, das könnte so klappen. O.k., normalerweise bemühen sich die Video-Player bei Dual-Head-Betrieb, das Video auf nur einem der beiden angeschlossenen Bildschirme abzuspielen - wenn ich mich recht erinnere, war das aber früher unter Linux nicht so einfach erreichbar, weil Xinerama - damals die einzige Möglichkeit, mehrere Bildschirme mit X zu benutzen - so tat, als wären 2 Bildschirme einfach nur 1 großer und folgerichtig auch ein Video in Vollbild exakt gleich verteilt über beide Monitore dargestellt wurde. Mein Gedankengang war jetzt, ich nutze diesen - eigentlich ungewollten - Xinerama-Effekt und sorge so dafür, dass der Film gleichmäßig auf beide Beamer verteilt wird. Damit habe ich nur noch einen Stereo-Ton zu hädeln und beide Filme (und auch der Ton) laufen 100%ig synchron. Wäre schade, wenn das nicht mehr ginge. Ich probiere das auf jeden Fall mal aus. Der Gag wäre nämlich, dass dann auch 3 oder 4 Beamer genauso funktionieren würden...

d.h. jetzt quasi wirklich Lippensynchron und nicht nur zeitgleich gestartet und zeitgleich zu ende?

Verstehe den Unterschied nicht ganz. Bzw: "Lippensynchron" heißt für mich der Ton läuft synchron zum Film.

Was mir dazu als erstes eingefallen wäre - und da kommt es eben darauf an, wie genau du das brauchst: Starten zweier Player-Instanzen auf unterschiedlichen Monitoren, beide bereits auf "Pause". Gleichzeitiger Start per Skript. Das sollte rel. genau sein, dürfte jedoch nicht für Bild- oder Lippensynchronität reichen.

Wir haben es bisher so gemacht, dass wir zwei auf "Pause" abgestellte DVD-Player zeitgleich auf Play gesetzt. Das Funktioniert zwar relativ gut und sicher, hat aber die Nachteile, dass beide Videoplayer nicht exakt auf den Frame synchron arbeiten können und Du auch zwei Audio-Signale über ein Mischpult auf die Anlage schicken musst, mal abgesehen davon, dass mir die DVD-Brennerei ziemlich auf den Senkel geht...

Apropos Video-Player starten: Weiß jemand, ob es einen Player gibt, der mit MIDI angesteuert werden kann? Also, z.B. über eine Taste auf einem externen MIDI-Controller? Das wäre noch das Tüpfelchen auf dem "i".

Grüße! Mitsch

mitscherdinger

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2006

Beiträge: 138

Wohnort: Ludwigsburg

Das Wort schrieb:

ffmpeg kann das.

Link zu ähnlicher Problemstellung

Das schau ich mir an! Vielen Dank!

TomTobin

Avatar von TomTobin

Anmeldungsdatum:
24. August 2007

Beiträge: 3100

so tat, als wären 2 Bildschirme einfach nur 1 großer und folgerichtig auch ein Video in Vollbild exakt gleich verteilt über beide Monitore dargestellt wurde.

Doch, das sollte noch gehen. Habe deine Problemstellung wohl noch nicht richtig verstanden. Wird das dann

  • sowas wie ein 3D Film?

  • oder eher wie eine Videowand wo jeder Monitor ein Teilstück des "ganzen" Films zeigt?

  • oder was anderes?

Verstehe den Unterschied nicht ganz. Bzw: "Lippensynchron" heißt für mich der Ton läuft synchron zum Film.

ja schon, nur zu welchem? Du hast ja zwei Filme. Zeigen die Filme z.B. gleiche Aufnahmen aus unterschiedlichen Blickwinkeln (3D) lässt du entweder eine der (identischen) Tonaufnahmen fallen und akzeptierst das eine der Aufnahmen nicht oder nur annähernd Lippensyncron ist oder Du musst beide Aufnahmen zueinadner synchron bekommen.

Wir haben es bisher so gemacht, dass wir zwei auf "Pause" abgestellte DVD-Player zeitgleich auf Play gesetzt. Das Funktioniert zwar relativ gut und sicher, hat aber die Nachteile, dass beide Videoplayer nicht exakt auf den Frame synchron arbeiten können und Du auch zwei Audio-Signale über ein Mischpult auf die Anlage schicken musst,

das wäre mein Ansatz mit den zweier Player-Instanzen und dem Start per Skript gewesen.

Edit: Aber schau Dir doch mal den Link von Das Wort an.
Hast du ja schon 😉

Gruß

Tom

mitscherdinger

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2006

Beiträge: 138

Wohnort: Ludwigsburg

TomTobin

Wird das dann

  • sowas wie ein 3D Film?

Nein!

  • oder eher wie eine Videowand wo jeder Monitor ein Teilstück des "ganzen" Films zeigt?

So ist es: Es sind zwei Beamer für eine Theaterprojektion. Einer allein hat nicht gereicht. Außerdem steht eine Leinwand in einem anderen Winkel zur anderen. Aber die Filme gehören zusammen. Konkret werden 3 + 4 Gesichter auf Käfige projeziert, die eines nach dem anderen einen kurzen Text hat. Ist jetzt nicht soooo kritisch, weil man ja immer zwei, drei Sekunden zwischen den einzelnen Textbeiträgen hat und die Übergänge vom einen zum anderen Beamer auf diese Weise kaum auffallen - selbst, wenn man eine Sekunde daneben liegt. Mein Plan war aber, in Zukunft schneller aufeinander folgende Sequenzen nutzen zu können - und dafür braucht's eine Möglichkeit, die beiden Projektionen nahezu zeitgleich abspielen zu können...

ja schon, nur zu welchem? Du hast ja zwei Filme. Zeigen die Filme z.B. gleiche Aufnahmen aus unterschiedlichen Blickwinkeln (3D) lässt du entweder eine der (identischen) Tonaufnahmen fallen und akzeptierst das eine der Aufnahmen nicht oder nur annähernd Lippensyncron ist oder Du musst beide Aufnahmen zueinadner synchron bekommen.

Nein, wir arbeiten mit 2 Stereo-Spuren zu 2 Filmen. Deswegen ist der Ton immer passend zum jeweiligen Film lippensynchron - aber auch da hätte ich in Zukunft lieber EINE Stereo-Spur...

Grüße! Mitsch

mitscherdinger

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2006

Beiträge: 138

Wohnort: Ludwigsburg

Also, meine Ursprungsfrage habe ich - dank Link von "Das Wort" und ein wenig Suchmaschine bemühen - weitestgehend gelöst:

Erstmal die beiden Filme seitlich aneinanderkleben und Audio weg machen:

ffmpeg -i FilmLinks.mpg -vf "movie=FilmRechts.mpg [in1]; [in]pad=720*2:576[in0]; [in0][in1] overlay=720:0 [out]" -an FilmBreit.mpg

Dabei muss man immer darauf achten, dass die Auflösung stimmt. Wenn man 'nen Film hat, der nur 640x480px groß ist, muss man entsprechende Werte bei pad (pad=640*2:480) und overlay (overlay=640:0) angeben.

Als nächstes wird für links und rechts jeweils der Ton extrahiert…

ffmpeg -i MyFacelinks.mpg -acodec copy links.mp2
ffmpeg -i MyFacerechts.mpg -acodec copy rechts.mp2

…(vorausgesetzt, die richtigen Codecs für sox sind installiert) zusammengemischt…

sox -m links.mp2 rechts.mp2 mix.mp2

…und am Ende Ton und Bild wieder vereint:

ffmpeg -i FilmBreit.mpg -i mix.mp2 -vcodec copy -acodec copy FilmBreitUndTon.mpg

Leider gibt's beim letzten Befehl massig Fehlermeldungen:

Codebuffer underflow i=0 bufi=11030 size=12210
[mpeg @ 0xd653e0] packet too large, ignoring buffer limits to mux it
[mpeg @ 0xd653e0] buffer underflow i=0 bufi=11030 size=12210
[mpeg @ 0xd653e0] buffer underflow i=0 bufi=11116 size=12210
[mpeg @ 0xd653e0] packet too large, ignoring buffer limits to mux it
[mpeg @ 0xd653e0] buffer underflow i=0 bufi=11116 size=12210

und der Ton ist auch nicht ganz synchron - bzw. noch dümmer: Links ist er synchron, rechts nicht. Da müsste man wohl noch ein wenig herumprobieren. Aber so vom Prinzip her läuft's.

Grüße! Mitsch

mitscherdinger

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2006

Beiträge: 138

Wohnort: Ludwigsburg

Ich sehe gerade: Es gibt noch andere Probleme. Die Qualität ist deutlich schlechter. Das passiert beim zusammenfügen der beiden Videos. Mmmh. Dann vielleicht doch lieber mit kdenlive…?

Grüße! Mitsch

mitscherdinger

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2006

Beiträge: 138

Wohnort: Ludwigsburg

Problem erkannt, Problem gebannt:

Da beim zusammenfügen der beiden Videos neu gemuxt werden muss, braucht's eine erneuete Qualitätsangabe, sowie eine Angabe des zu nutzenden Video-Codecs. Die entsprechende Zeile muss also besser so aussehen:

ffmpeg -i FilmLinks.mpg -vf "movie=FilmRechts.mpg [in1]; [in]pad=720*2:576[in0]; [in0][in1] overlay=720:0 [out]" -an -qscale 1 -c:v mpeg2video FilmBreit.mpg

"-qscale 1" sorgt für die bestmögliche Qualität (31 wäre die schlechteste) und "-c:v" stellt den Video-Codec ein, in diesem Falle mpeg2.

Das Audio-Problem bleibt allerdings erstmal erhalten - wobei der Ton korrekt dem Mix aus den Originalen entspricht. Das Problem ist also, dass das Video rechts mit einer geringen Verzögerung eingefügt wird.

Grüße! Mitsch

Antworten |