ubuntuusers.de

WLAN mit Realtek rtl8723au (USB) auf Lenovo Yoga 13

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.10 (Quantal Quetzal)
Antworten |

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Sneaker1992

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2013

Beiträge: 19

1
:~$ sudo dpkg -i /home/sabrina/Downloads/alle_deb/*.deb
 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Vormals nicht ausgewähltes Paket build-essential wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 141805 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von build-essential (aus .../build-essential_11.5ubuntu3_amd64.deb) ...
Vorbereitung zum Ersetzen von gcc 4:4.7.2-1ubuntu2 (durch .../gcc_4.7.2-1ubuntu2_amd64.deb) ...
Removing old gcc doc directory.
Ersatz für gcc wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von linux-headers-3.5.0-17 3.5.0-17.28 (durch .../linux-headers-3.5.0-17_3.5.0-17.28_all.deb) ...
Ersatz für linux-headers-3.5.0-17 wird entpackt ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket linux-headers-3.5.0-17-generic wird gewählt.
Entpacken von linux-headers-3.5.0-17-generic (aus .../linux-headers-3.5.0-17-generic_3.5.0-17.28_amd64.deb) ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von build-essential:
 build-essential hängt ab von g++ (>= 4:4.4.3); aber:
  Paket g++ ist nicht installiert.
 build-essential hängt ab von dpkg-dev (>= 1.13.5); aber:
  Paket dpkg-dev ist nicht installiert.

dpkg: Fehler beim Bearbeiten von build-essential (--install):
 Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
gcc (4:4.7.2-1ubuntu2) wird eingerichtet ...
linux-headers-3.5.0-17 (3.5.0-17.28) wird eingerichtet ...
linux-headers-3.5.0-17-generic (3.5.0-17.28) wird eingerichtet ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 build-essential

Also es sieht ja mal gar nicht so schlecht aus denk ich oder ??? jetzt brauch ich noch 2 Pakete oder Paket g++ und dpkg-dev ???

Sneaker1992

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2013

Beiträge: 19

Was läuft jetzt noch falsch ??? Ich hab die zwei Pakete runtergeladen aber es installiert nicht.

1
sudo dpkg -i /home/sabrina/Downloads/alle_deb/*.deb
 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
(Lese Datenbank ... 150599 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Ersetzen von build-essential 11.5ubuntu3 (durch .../build-essential_11.5ubuntu3_amd64.deb) ...
Ersatz für build-essential wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von dpkg-dev 1.16.7ubuntu6 (durch .../dpkg-dev_1.16.7ubuntu6_all.deb) ...
Ersatz für dpkg-dev wird entpackt ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket g++ wird gewählt.
Entpacken von g++ (aus .../g++_4.7.2-1ubuntu2_amd64.deb) ...
Vorbereitung zum Ersetzen von gcc 4:4.7.2-1ubuntu2 (durch .../gcc_4.7.2-1ubuntu2_amd64.deb) ...
Removing old gcc doc directory.
Ersatz für gcc wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von linux-headers-3.5.0-17 3.5.0-17.28 (durch .../linux-headers-3.5.0-17_3.5.0-17.28_all.deb) ...
Ersatz für linux-headers-3.5.0-17 wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von linux-headers-3.5.0-17-generic 3.5.0-17.28 (durch .../linux-headers-3.5.0-17-generic_3.5.0-17.28_amd64.deb) ...
Ersatz für linux-headers-3.5.0-17-generic wird entpackt ...
dpkg-dev (1.16.7ubuntu6) wird eingerichtet ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von g++:
 g++ hängt ab von g++-4.7 (>= 4.7.2-1~); aber:
  Paket g++-4.7 ist nicht installiert.

dpkg: Fehler beim Bearbeiten von g++ (--install):
 Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
gcc (4:4.7.2-1ubuntu2) wird eingerichtet ...
linux-headers-3.5.0-17 (3.5.0-17.28) wird eingerichtet ...
linux-headers-3.5.0-17-generic (3.5.0-17.28) wird eingerichtet ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von build-essential:
 build-essential hängt ab von g++ (>= 4:4.4.3); aber:
  Paket g++ ist noch nicht konfiguriert.

dpkg: Fehler beim Bearbeiten von build-essential (--install):
 Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 g++
 build-essential

Sneaker1992

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2013

Beiträge: 19

Also letzter Stand der Dinge : Ich konnte diese Pakete vollständig installieren, danach hab ich den treiber kompiliert was nur geht wenn ich mit zwei // auskomentiere und nicht mir ner # aber, da das ganze in c geschrieben ist, ist das nicht weiter verwunderlich schätze ich mal 😀 so dann kamen auch keine Fehler Meldungen mehr auch sudo make install ging danach hab ich brav den rechner neu gestartet und ... nichts keinerlei Veränderung das wlan ist weiterhin tot. Also erste Frage muss man das irgend wie manuel vorher einschalten und zweite frage ich hab jetzt nochmal die zwei Befehle vom anfang ausprobiert und krieg folgende Ausgabe :

1
dpkg -l build-essential
1
2
3
4
5
6
7
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
         Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
|/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
||/ Name           Version      Architektur  Beschreibung
+++-==============-============-============-=================================
ii  build-essentia 11.5ubuntu3  amd64        Informational list of build-essen
1
sabrina@sabrina-Lenovo-IdeaPad-Yoga-13:~$ dpkg -l linux-headers-generic
1
2
3
4
5
6
7
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
         Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
|/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
||/ Name           Version      Architektur  Beschreibung
+++-==============-============-============-=================================
un  linux-headers- <keine>                   (keine Beschreibung vorhanden)

Ich glaube mal das erste sieht jetzt gut aus heute Mittag kam da gar nichts aber das zweite, da fehlt doch noch was oder ??? Für weitere Hilfestellungen wäre ich sehr dankbar.😀

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
laut meiner Recherche benötigst Du ein anderes Treiberpaket für den rtl8723au-Chipsatz. Quelle 🇬🇧 ⮷. Bluetooth wird vermutlich noch nicht unterstützt.

Da Du git vermutlich nicht installiert hast und auch ohne Internetverbindung nicht so einfach installiert bekommst, hänge ich das Paket mal an. Die Build-Werkzeuge wurden ja bereits installiert, müsste also funktionieren. Installationspaket herunterladen und über USB-Stick auf den betroffenen Rechner kopieren.

Möglicherweise kannst Du auch über USB-Kabel und ein Smartphone auf dem System Internetzugang herstellen um benötigte Pakete nachinstallieren zu können (Tethering).

Installation des Realtek Treibers für rtl8723au USB WLAN-Chipsätze

Vorab müssen die benötigten Werkzeuge und Kernel-Header nachinstalliert werden:

sudo apt-get install --reinstall linux-headers-$(uname -r) linux-headers-generic build-essential 

Alternativ können die erforderlichen Pakete manuell vom Server ⮷ heruntergeladen und über dpkg installiert werden, so wie hier im Beitrag beschrieben.

Sofern git installiert ist, kann das Paket folgendermaßen heruntergeladen werden. Der Ordner mit dem Quellcode liegt dann direkt im Benutzerverzeichnis und muss nicht weiter entpackt werden.

git clone http://github.com/lwfinger/rtl8723au.git 

Alternativ das hier angehängte Archiv herunterladen und entpacken:

wget media.cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/30/17/5584002-rtl8723au.tar.gz
tar xvf 5584002-rtl8723au.tar.gz 

(für die ersten beiden Abschnitte ist eine Internetverbindung erforderlich)

Installation:

cd rtl8723au
make 
sudo make install
sudo depmod -a && sudo update-initramfs -u 

Ist alles fehlerfrei abgelaufen, dann ist das Treibermodul nun im momentan verwendeten Kernel eingebunden. Das Verzeichnis mit dem Quellcode nicht löschen.

Testen

sudo modprobe -v 8723au
iwconfig
iwlist chan
sudo iwlist scan 

Vorgehensweise nach einem Kernelupgrade:

cd rtl8723au
make clean
make
sudo make install
sudo depmod -a && sudo update-initramfs -u 

Durch den Treiber unterstützte Geräte-ID's:

0bda:0724
0bda:1724
0bda:8724
rtl8723au.tar.gz (2.2 MiB)
Download rtl8723au.tar.gz

Sneaker1992

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2013

Beiträge: 19

Hi es geht 😀 Also ist die frage nun beantwortet Danke an alle die mir geholfen haben 😀 ich hab die deb Pakete die ihr braucht unten aufgelistet. Mit dem Treiberpaket von elektronenblitz63 und dem vorherigen installieren der deb Pakete läuft das wlan einwandfrei echt super und wenn man weiß wie es geht auch gar nicht schwer 😀 Anleitung für yoga13: Die deb Pakete installieren mit

sudo dpkg -i ~/Downloads/*.deb

dann den treiber wie von elektronenblitz63 beschrieben installieren und fertig.

build-essential_11.5ubuntu3_amd64.deb
dpkg-dev_1.16.7ubuntu6_all.deb
g++_4.7.2-1ubuntu2_amd64.deb
g++-4.7_4.7.2-2ubuntu1_amd64.deb
gcc_4.7.2-1ubuntu2_amd64.deb
libstdc++6-4.7-dev_4.7.2-2ubuntu1_amd64.deb
linux-headers-3.5.0-17_3.5.0-17.28_all.deb
linux-headers-3.5.0-17-generic_3.5.0-17.28_amd64.deb

raussuchen könnt ihr die Pakete auf der von praseodym angegebenen Seite: http://packages.ubuntu.com

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Hallo,

nach nem Kernelupdate wird der Treiber erneut gebaut werden müssen, also noch das Metapaket der Kernelheader nachinstallieren, bevor du rebootest:

sudo apt-get install linux-headers-generic

Treiberordner nicht löschen.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16675

Hallo Sneaker1992,

Vielleicht hilft es auch "dmks" zu installieren damit der Treiber automatisch bei einem Kernelupdate mitgebaut wird ....

Gruss Lidux

culiz

Anmeldungsdatum:
25. Februar 2008

Beiträge: 11

Wohnort: thal

Hallo!

Ich hoffe es ist richtig das hier zu posten, bitte sagt mir falls ich einen neuen Thread aufmachen sollte!

Ich habe ein Lenovo Yoga 13 mit dem besprochenen rtl8723au USB WLAN Adapter. Ich verwende Linux Mint 17, sollte also wie Ubuntu 14.04 laufen. Ich habe die Treiber wie oben beschrieben installiert. Die Version meiner Treiber ist version: v4.1.6_7336.20130426. Nun habe ich folgendes Problem: Wenn ich Wlan aktiviere funktioniert zuerst alles problemlos, aber nach ca 10 sek kappt die Verbindung. Danach wird immer verbunden getrennt, verbunden getrennt usw. Im Network Manager verschwindet das Gerät immer komplett um dann wieder zu erscheinen, als ob man es aus und ein stecken würde.

Die Ausgabe von iwconfig:

ulrich@ulrich-Lenovo-IdeaPad-Yoga-13 ~/rtl8723au $ sudo modprobe -v 8723au
ulrich@ulrich-Lenovo-IdeaPad-Yoga-13 ~/rtl8723au $ iwconfig
eth0      no wireless extensions.

lo        no wireless extensions.

wlan0     unassociated  Nickname:"<WIFI@REALTEK>"
          Mode:Auto  Frequency=2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Sensitivity:0/0  
          Retry:off   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Die Ausgabe von dmesg habe ich angehängt, Ich glaube dort lässt sich das Problem erkennen...

Wäre toll wenn jemand eine Idee hat wie ich dieses Problem beheben kann!

lg uli

dmesgrtl8723au.txt (28.6 KiB)
dmesg ausgabe
Download dmesgrtl8723au.txt

culiz

Anmeldungsdatum:
25. Februar 2008

Beiträge: 11

Wohnort: thal

Hat sich erledigt indem ich von NetworkManager auf Wicd umgestiegen bin....

johannes212

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2016

Beiträge: Zähle...

Ich habe das gleiche Problem und auch schon ca. 5 Wege ausprobiert das WLAN zum Laufen zu bekommen, alle schlugen fehl. :/ Ich muss dazu sagen dass ich ein ziemlicher Ubuntu noob bin, aber etwas Grundverständnis mit dem Terminal bringe ich schon mit.

Jedenfalls scheiterten meine Versuche einen alternativen Treiber zu installieren immer daran dass ich entweder keine Rechte hatte zum Kompilieren, oder die Datei "busy" ist und ich den Treiber nicht installieren konnte etc.. Ich habe Ubuntu deswegen auch schon komplett neu installiert, weil die WLAN Verbindung am Anfang während der Installation noch funktioniert. Sobald dann alles fertig ist, trennt sich die Verbindung und kann nicht wieder aufgebaut werden. Der Network Manager meldet im einst funktionierenden WLAN Profil "out of range". Etwas googleln danach brachte aber auch nichts bzw. die gefundene Lösungsmöglichkeit den WLAN Kanal des Routers zu ändern halte ich für sinnfrei. WLAN benutze ich nur unterwegs, zuhause bevorzugt LAN. Außerdem las ich dass der Treiber vom Yoga 13 inzwischen im Kernel implementiert worden sei und eine weitere Installation nicht nötig sei. Nunja wie gesagt, anfangs bzw. während Ubuntu installiert wurde funktionierte es ja auch, aber jetzt gar nicht mehr. Einen Umstief auf WICD habe ich auch ausprobiert, aber geholfen hat mir das nichts bzw. ich sah jetzt keine Optionen die das Problem hätten beseitigen können. IP Zuweisung etc. habe ich alles auf automatisch gelassen, aber vielleicht liegt auch hier der Hund begraben.

Kann mir jemand weiterhelfen? ☹

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16675

Hallo johannes212,

Herzlich Willkommen auf Ubuntuusers.

Mache bitte unbedingt einen neuen Thread (mit deinen Ausgaben / Angaben) auf, da dieser nicht mehr zeitgemäß ist zu deinem Problem. (Portalregel). Setze diesen danach auf gelöst ....

Gruss Lidux

Antworten |