Herby65
Anmeldungsdatum: 20. Oktober 2013
Beiträge: 17
|
Hallo Forum,
ich bin neu hier und habe keinerlei Erfahrung mit Linux, will es aber ausprobieren und eventuell später von Windows umsteigen.
Auf meinem Laptop habe ich neben WinXp, auf einer 2. Partition Ubuntu installiert und will es jetzt testen.
Neben diesem Laptop habe ich noch 2 weitere Windows-Rechner und alle drei sind über Wifi mit meinem Router verbunden. Unter Systemeinstellungen- Drucker habe ich meinen Drucker als Canon MG5300 gefunden und installiert. Er wird auch unter Drucker angezeigt. Mein Problem ist jetzt: Wie bekomme ich den Drucker über Wifi zum drucken? Firefox hat Verbindung über Wifi. Für Hilfe bedanke ich mich im voraus.
|
bja78
Anmeldungsdatum: 25. Juli 2005
Beiträge: 207
Wohnort: Sachsen
|
Hallo Herby65, prinzipiell funktioniert es unter Ubuntu wie folgt: Drucker muss sich mit WLAN verbunden haben (sollte bei Dir der Fall sein, weil er vermutlich unter Windows druckt) Systemeinstellungen->Drucker öffnen und neuen Drucker hinzufügen kurz warten, weil Dein lokales Netzwerk gescannt wird, ob dort ein Netzwerkdrucker verfügbar ist Dein Drucker sollte automatisch angezeigt werden Auswählen Fertig
Dieses Vorgehen funktionierte bei mir unter Ubuntu 13.04 tadellos. Unter 13.10 leider nicht mehr, aber mein Problem stellt sich anders als bei Dir dar. Mich wundert etwas, dass Du keine extra Treiber installieren musstest. Viele Grüße
Björn
|
bja78
Anmeldungsdatum: 25. Juli 2005
Beiträge: 207
Wohnort: Sachsen
|
Hallo Herby65, ich bins nochmal. Ich konnte mein Problem lösen, indem ich ein anderes Programm zur Konfiguration genommen haben. Starten kann man dies per
Alt +
F2 und dort system-config-printer eingeben und
⏎ drücken. Auf Hinzufügen klicken und anschließend sollte Dein Drucker auf der linken Seite unten, unter dem Punkt Netzwerkdrucker, auftauchen. Auswählen und installieren. Die Frage ist, ob er Deine Treiber findet! Wie gestaltet sich der Punkt bei Dir? Bei mir kam ein kleines Overlay 'Suche Treiber', welche er dann automatisch fand und er somit den Drucker installierte. Viele Grüße
Björn
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
bja78 schrieb:
Mich wundert etwas, dass Du keine extra Treiber installieren musstest.
Er hat nicht geschrieben, daß das Gerät funktioniert, nur, daß es erkannt wird (hat damit nichts zu tun). Selbstredend müssen die Treiber für das Druckerteil und das Scanner-Teil installiert werden. Im Folgenden die Installation für USB (die WLAN-Eigenheiten im Handbuch nachschlagen).
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Starte mit [ctrl] + [alt] + [t] ein Terminal und führe die Befehlszeilen über copy & paste aus! Installation Canon Pixma MG 5300 Drucker
Installiere das Drucksystem: | sudo apt-get install cups csh
sudo mkdir -p /var/spool/lpd
sudo mkdir -p /usr/share/cups/model
|
Sollten dabei Meldungen erscheinen, daß Pakete schon installiert sind und/oder Verzeichnisse schon existieren, ist das OK. Erstelle das Download-Verzeichnis und wechsele dorthin: | mkdir -p ~/Downloads/canon/
cd ~/Downloads/canon/
|
Ziehe libcupsys2: | wget http://media.cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/04/26/5758477-libcupsys2_1.3.0_all.deb -O libcupsys2_1.3.0_all.deb
|
libcupsys2 ist als Abhängigkeit im Druckertreiber angegeben (muß also installiert sein), wird jedoch nicht mehr benötigt und ist auch nicht mehr aus den offiziellen Paketquellen ziehbar. Ich habe ein Dummy-Package erstellt (enthalten sind nur nötige Textdateien). Installiere libcupsys2: | sudo dpkg -i libcupsys2_1.3.0_all.deb
|
Ziehe den Druckertreiber (Info: Link über support-sg.canon-asia.com): | wget http://gdlp01.c-wss.com/gds/4/0100003954/01/cnijfilter-mg5300series-3.60-1-deb.tar.gz
|
Entpacke das Treiberarchiv: | mkdir drucker/
tar -xzvf cnij*.tar.gz -C drucker/
cd drucker/cnij*/packages/
|
Installiere den Druckertreiber: | sudo apt-get install libtiff4
# bei 32 bit:
sudo dpkg -i cnij-*i386.deb
# bei 64 bit:
sudo dpkg -i cnij-*amd64.deb
|
Drücke die Windows-Taste! In der Eingabezeile des erscheinenden halbdurchsichtigen Kastens, der Dash, tippst Du drucker , gefolgt von [Return], ein. Entferne den zuvor hinzugefügten Drucker Canon! Stecke den Canon über USB an, falls noch nicht geschehen, und schalte ihn ein! Füge einen neuen Drucker hinzu! Laß den Drucker suchen! Er muß automatisch am USB-Anschluß gefunden werden. Als Treiber wähle nun unter Canon Deinen Pixma MG5300! Gehe die Konfiguration durch! Möglich ist auch die Konfiguration über Browser http://localhost:631/printers (localhost temporär in NoScript zulassen, falls installiert).
Scanner-Treiber müssen wie bei Multifunktionsgeräten üblich extra installiert werden.
|
Herby65
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. Oktober 2013
Beiträge: 17
|
Danke für deine Antwort.
Habe gestern den Drucker über Systemeinstellungen-Drucker-Hinzufügen gesucht, den MG5300 gefunden und installiert.
Den Befehl "Testseite drucken" hat er zwar angenommen, aber nicht gedruckt. Heute, nachdem ich deine Antwort gelesen habe, habe ich meinen Laptop eingeschaltet und mein Drucker wurde auch gefunden.
Jetzt steht er 2mal drin. Einmal als "Canon-MG5300-series" von gestern und von heute mit "Canon-PIXMA-MG5300", was eigentlich die richtigere Bezeichnung wäre.
Eine Testseite ließ sich auch drucken. Aber eine gestern mit LibreOffice verfasste Textseite ließ sich nicht mehr drucken. Im Fenster "Drucker-localhost" wird er als Standarddrucker angezeigt, ebenso im Fenster "Einstellungen" als Canon PIXMA MG5300.
Allerdings wird er in der Geräte-URI: als serial:/dev/ttyS0?baud..... angezeigt. Irgend etwas stimmt nicht und ich kann es mir auch nicht erklären. Ebendso habe ich unter Drucker-Eigenschaften-Media Size auf A4 umgestellt,
in LibreOffice ebenfalls. Hier springt er aber immer wieder von alleine auf Letter. Wie kann ich das in den Griff bekommen?
Oder soll ich den Drucker raus schmeißen und noch einmal neu installieren?
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Herby65 schrieb:
Oder soll ich den Drucker raus schmeißen und noch einmal neu installieren?
Da ich nicht weiß, was Du bisher wie durchgeführt hast, wäre das sinnvoll. Die Letter-A4-Geschichte ist ein anderes Problem.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Starte mit [ctrl] + [alt] + [t] ein Terminal und führe die Befehlszeilen Zeile für Zeile über copy & paste aus! Installation Canon Pixma MG 5300 Scanner
Installiere das Scan-System: | sudo apt-get install sane-utils xsane xsane-common
|
Sollten dabei Meldungen erscheinen, daß Pakete schon installiert sind und/oder Verzeichnisse schon existieren, ist das OK. Sinnvoll ist sicherlich auch die Installation von Gimp, um die Scans zu bearbeiten bzw. innerhalb Gimps XSane aufzurufen: | sudo apt-get install gimp
|
Erstelle das Download-Verzeichnis und wechsele dorthin: | mkdir -p ~/Downloads/canon/
cd ~/Downloads/canon/
|
Ziehe den Scanner-Treiber (Info: Link über support-au.canon.com.au): | wget http://gdlp01.c-wss.com/gds/6/0100003956/01/scangearmp-mg5300series-1.80-1-deb.tar.gz
|
Entpacke das Treiberarchiv: | mkdir scanner/
tar -xzvf scan*.tar.gz -C scanner/
cd scanner/scangearmp*/packages/
|
Installiere den Scanner-Treiber: | # bei 32 bit:
sudo dpkg -i scangearmp*i386.deb
# bei 64 bit:
sudo dpkg -i scangearmp*amd64.deb
|
Stecke den Canon über USB an, falls noch nicht geschehen, und schalte ihn ein! Starte Gimp und laß in dessen Menu "File/Create/XSane/Device dialog" den Scanner finden! Starte einen Test-Scan! Funktioniert der Scanner nicht, müssen Rechte geändert werden. Frage dazu die Kennung des Scanners ab: Ausgegeben wird etwas in der Form Bus 002 Device 007: ID 04a9:1909 Canon, Inc. Editiere 40-libsane.rules: | gksudo gedit /lib/udev/rules.d/40-libsane.rules
|
Füge an das Ende der Geräteliste vor der Zeile "# The following rule will disable" ein: # Canon scanners
ATTRS{idVendor}=="04a9", ENV{libsane_matched}="yes" "04a9" ist dabei durch den bei lsusb aufgeführten Vendor zu ersetzen. Speichere und beende gedit! Starte den Service neu | sudo service udev restart
|
oder reboote!
|
Herby65
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. Oktober 2013
Beiträge: 17
|
axt schrieb: bja78 schrieb:
Mich wundert etwas, dass Du keine extra Treiber installieren musstest.
Er hat nicht geschrieben, daß das Gerät funktioniert, nur, daß es erkannt wird (hat damit nichts zu tun). Selbstredend müssen die Treiber für das Druckerteil und das Scanner-Teil installiert werden. Im Folgenden die Installation für USB (die WLAN-Eigenheiten im Handbuch nachschlagen).
Hi,
wenn du das Handbuch des Druckers meinst.. leider steht da nur die Anweisung für Windows und nicht für Linux drin.
Ich lebe auf den Philippines und habe hier nicht so die Möglichkeiten wie in Deutschland.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Was hat denn das Nachschlagen im Handbuch mit dem Staat zu tun? Glaubst Du, ich gehe hier in D in irgendeinen Laden dazu? 😉 Ich hab' die verlinkten Treiber auch nicht persönlich in Singapore bei Dir um die Ecke abgeholt. Die Einrichtung über WLAN sollte betriebssystemunabhängig sein, denn dazu bedarf es keiner extra Software und eben auch nicht extra Anleitungen.
|
Herby65
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. Oktober 2013
Beiträge: 17
|
axt schrieb: Was hat denn das Nachschlagen im Handbuch mit dem Staat zu tun? Glaubst Du, ich gehe hier in D in irgendeinen Laden dazu? 😉 Ich hab' die verlinkten Treiber auch nicht persönlich in Singapore bei Dir um die Ecke abgeholt. Die Einrichtung über WLAN sollte betriebssystemunabhängig sein, denn dazu bedarf es keiner extra Software und eben auch nicht extra Anleitungen.
Danke für die freundliche Antwort. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass hier Betriebsanleitungen und Handbücher einem anderen Standard entsprechen als in Deutschland. Zu deiner Anleitung bezgl. Drucker Installation.
Habe das Terminal geöffnet und feststellen müßen: Copy+paste funktionieren nicht! Also hab ich es eingetippt. Als erstes hat er mein Passwort verlangt und dann kam nach dem einlesen folgende Zeile: E: Paket csh kann nicht gefunden werden. Was jetzt ?? Irgendwie ist doch der Wurm drin.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Herby65 schrieb:
dass hier Betriebsanleitungen und Handbücher einem anderen Standard entsprechen als in Deutschland.
Zum Einen liegt hier auch bloß kaum noch etwas bei (riesiges Faltblatt mit Primitiv-Erklärung), zum Anderen interessiert das was genau in Zeiten des Internets? Geblockt ist ja wohl nichts bei Dir. Im Fall Deines Druckers führst Du das ausschließlich am Drucker selbst durch, sprich über dessen Bedienfeld und dessen Display. home → up/down → setup → Wireless LAN setup Ich hab' keinen Canon-Multi und nun rate mal, woher ich obiges weiß!
Habe das Terminal geöffnet und feststellen müßen: Copy+paste funktionieren nicht!
[ctrl] + [shift] + [v] (also zusätzlich shift) für Einfügen oder über Kontextmenu mit der Maus, sprich Rechtsklick.
E: Paket csh kann nicht gefunden werden.
csh gibt es nach wie vor auch für Saucy.
Was jetzt ?
Exakt arbeiten. Btw., Fullquotes sind unnötig und nicht gern gesehen.
|
Herby65
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. Oktober 2013
Beiträge: 17
|
Habe zwischenzeitlich einen Neustart durchgeführt.
Copy+past funktionieren jetzt. Allerdings findet er csh wieder nicht.
Also brauch ich dann doch garnicht erst weitermachen? oder ?
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Eben hier in einer Saucy-VM durchgeführt. Kein Problem. Wenn es Fehlerausgaben gibt, postest Du Befehlszeile(n) und deren Ausgabe(n) komplett über copy & paste hier in einem Codeblock (Symbol Zahnrad auf Papier/Rohtext).
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Das Paket csh liegt in der Paketquelle universe. Starte in einem Terminal: Im ersten Tab "Ubuntu Software" aktivierst Du alle Punkte (main, restricted, universe, multiverse) außer source code. Dann schließt Du das Programm und aktualisierst Paketquellen, Paketquelleninhalte und installierte Pakete: | sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
|
|