ubuntuusers.de

Spiele/Open Sonic

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Spiele/Open_Sonic.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Hi ☺

Bitte einmal überprüfen und Fehler direkt im Artikel verbessern. Zusatzlevel und Mods bechreibe ich noch. Momentan suche ich gute Links.

Vielen Dank für die Mithilfe. 😀

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11325

Wohnort: Bremen

Hi!

Artikel ist jetzt im Archiv.

so long
hank

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4672

Open Sonic ist ja zur Zeit im Gespräch im Forum.

Mit etwas Trickserei, nämlich die libpng12.so.0.54.0 Datei und den libpng12.so.0@ Link:

libpng12.so.0@
libpng12.so.0.54.0

aus dem alten i386 DEB-Paket der libpng12 vom Xenial Xerus entpacken und direkt in das Spielverzeichnis reinkopieren läuft das alte Linux-Binary Open Sonic Release (opensnc-linux-0.1.4.tar.gz) auch noch auf Impish Indri.

Ich mag Sidecroller eigentlich gar nicht. Aber dies Open Sonic Spiel ist wirklich schön gemacht.

Solle man mal den Wiki Artikel reaktivieren und aktualisieren? Download vom Linux-Binary Open Sonic Release (opensnc-linux-0.1.4.tar.gz) gibt es hier:

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Solle man mal den Wiki Artikel reaktivieren und aktualisieren?

Das ist deine Entscheidung. Wenn du Lust und Zeit hast → hier kurz nochmals melden, dann verschieben wir dir den Artikel aus dem Archiv in die Baustelle.

Gruß, noisefloor

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4672

Hallo,

zwar ist mir der Kaffee heute etwas zu dünn geraten, aber falls ihr mitzieht, würde ich dann heute versuchen den Artikel zum Spiel OpenSonic zu aktualisieren, so dass das alte Spiel-Binary seine veraltete libpng12 bekommt.

Habe mir mal dazu ein Installationsscript gemacht und getestet auf meiner Kubuntu Impish Indri Intallation, was installieren vom alten OpenSonic mit der veralteten lipng12 vereinfacht:

OpenSonic_Install.sh

#!/bin/sh

# Verzeichnis erstellen, fall noch nicht vorhanden:
mkdir -pv $HOME/games/

# OpenSonic Binary Releas 0.1.4 holen und in /tmp speichern:
wget -O /tmp/opensnc-linux-0.1.4.tar.gz https://sourceforge.net/projects/opensnc/files/Open%20Sonic/0.1.4/opensnc-linux-0.1.4.tar.gz

# Spiel nach $HOME/games/ entpacken:
tar -xf /tmp/opensnc-linux-0.1.4.tar.gz -C $HOME/games/
# und umbennen:
mv -v $HOME/games/opensnc-linux-0.1.4/  $HOME/games/opensonic

# Alte lipng12 holen und in in /tmp speichern:
wget -O /tmp/libpng12-0_1.2.54-1ubuntu1.1_i386.deb https://launchpadlibrarian.net/377985836/libpng12-0_1.2.54-1ubuntu1.1_i386.deb

# Das alte lipng12 Paket entpacken und die benötigte veraltete libpng12 in das OpenSonic Spielverzeichnis kopieren:
cd /tmp
ar -x /tmp/libpng12-0_1.2.54-1ubuntu1.1_i386.deb && tar -xf data.tar.xz 2> /dev/null ; cp -v /tmp/lib/i386-linux-gnu/libpng12.so.0* $HOME/games/opensonic
cd $HOME

# Aufräumen:
rm -r '/tmp/opensnc-linux-0.1.4.tar.gz' '/tmp/libpng12-0_1.2.54-1ubuntu1.1_i386.deb' '/tmp/control.tar.gz' '/tmp/data.tar.xz' '/tmp/lib' '/tmp/usr' 2> /dev/null

# OpenSonic Spiel erster Start zum testen und angucken:
$HOME/games/opensonic/opensonic

exit

Gibt es Einwände gegen das OpenSonic_Install.sh Script?

Dampfitus

Anmeldungsdatum:
24. Januar 2022

Beiträge: Zähle...

trollsportverein Ja Einwände: Du hattest hier,Ausschnittweise:

ar -x /tmp/libpng12-0_1.2.54-1ubuntu1.1_i386.deb 

gepostet.

Es müsste doch

tar -x /tmp/libpng12-0_1.2.54-1ubuntu1.1_i386.deb 

heissen. Oder?

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4672

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

wenn's funktioniert ist das doch gut. Wir würden dann den Artikel zum Howto machen, weil das im gegebenen Fall besser passt. Kümmert sich das Wikiteam dann drum, wenn der Inhalt des Artikels aktualisiert ist.

Gruß, noisefloor

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4672

Ich bin beim Sonntagsnachmittagschläfchen noch auf die Idee gekommen die sha256 Checksummen der Dateien zu prüfen, die heruntergeladen werden. Könnte ja sein, dass irgendwann mal Server gehackt werden. Vergleichen kann man die sha256 Checksummen mit den angegebenen Checksummen auf Virustotal:

Und hier:

#!/bin/sh

# Verzeichnis erstellen, falls noch nicht vorhanden:
mkdir -pv $HOME/games/

# OpenSonic Binary Release 0.1.4 holen und in /tmp speichern:
wget -O /tmp/opensnc-linux-0.1.4.tar.gz https://sourceforge.net/projects/opensnc/files/Open%20Sonic/0.1.4/opensnc-linux-0.1.4.tar.gz

# Checksumme sha256 opensnc-linux-0.1.4.tar.gz;
# edaaeb028839aeeee29a20a1806c53b5035972ae406bf248fc4966872084bbee  /tmp/opensnc-linux-0.1.4.tar.gz

# sha256sum Checksumme überprüfen:
echo "edaaeb028839aeeee29a20a1806c53b5035972ae406bf248fc4966872084bbee /tmp/opensnc-linux-0.1.4.tar.gz" | xargs | dos2unix | sha256sum -c && \

# Spiel nach $HOME/games/ entpacken:
tar -xf /tmp/opensnc-linux-0.1.4.tar.gz -C $HOME/games/ && \
# und umbennen:
mv -v $HOME/games/opensnc-linux-0.1.4/  $HOME/games/opensonic && \

# Alte lipng12 holen und in in /tmp speichern:
wget -O /tmp/libpng12-0_1.2.54-1ubuntu1.1_i386.deb https://launchpadlibrarian.net/377985836/libpng12-0_1.2.54-1ubuntu1.1_i386.deb

# Checksumme sha256 libpng12-0_1.2.54-1ubuntu1.1_i386.deb:
# 7845a109362b2e08b18ab029e21367da3c28a72f15952289d34348d5d429ce9f  /tmp/libpng12-0_1.2.54-1ubuntu1.1_i386.deb

# sha256sum Checksumme überprüfen:
echo "7845a109362b2e08b18ab029e21367da3c28a72f15952289d34348d5d429ce9f  /tmp/libpng12-0_1.2.54-1ubuntu1.1_i386.deb" | xargs | dos2unix | sha256sum -c && \

# Das alte lipng12 Paket entpacken und die benötigte veraltete libpng12 in das OpenSonic Spielverzeichnis kopieren:
cd /tmp && \ 
ar -x /tmp/libpng12-0_1.2.54-1ubuntu1.1_i386.deb 2> /dev/null && tar -xf /tmp/data.tar.xz 2> /dev/null ; cp -pv /tmp/lib/i386-linux-gnu/libpng12.so.0.54.0 $HOME/games/opensonic/libpng12.so.0 2> /dev/null && \ 
cd $HOME ; \

# Aufräumen:
rm -r '/tmp/opensnc-linux-0.1.4.tar.gz' '/tmp/libpng12-0_1.2.54-1ubuntu1.1_i386.deb' '/tmp/control.tar.gz' '/tmp/data.tar.xz' '/tmp/lib' '/tmp/usr' 2> /dev/null && \

# OpenSonic Spiel erster Start zum testen und angucken:
$HOME/games/opensonic/opensonic ||  printf '\n \033[41m Checksumme der heruntergeladenen Dateien nicht OK! \033[0m \n'

exit

Edit: ein Starter für das OpenSonic Spiel, unter meinem Kubuntu funktioniert das so:

/home/BENUTZERNAME/.local/share/applications/OpenSonic.desktop

[Desktop Entry]
Comment=
Exec=/home/BENUTERNAME/games/opensonic/opensonic
GenericName=Side Scroller - Jump and run
Icon=/home/BENUTZERNAME/games/opensonic/icon.png
Name=OpenSonic
NoDisplay=false
Path=
StartupNotify=false
Terminal=false
TerminalOptions=
Type=Application
X-KDE-SubstituteUID=false
X-KDE-Username=

BENUTERNAME muss natürlich mit dem eignen Namen des Nutzers ersetzt werden. Auf KDE lässt sich ein solcher Eintrag leicht mit dem integrierten Menüeditor erstellen. Auf anderen Desktops muss gegebenenfalls etwas nachinstalliert werden:

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55208

Wohnort: Berlin

Dampfitus schrieb:

Es müsste doch

tar -x /tmp/libpng12-0_1.2.54-1ubuntu1.1_i386.deb 

heissen. Oder?

Nein, Andy, denn tar kann keine .deb-Pakete entpacken. Und ohne -f auch keine tar-Archive.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55208

Wohnort: Berlin

trollsportverein schrieb:

Habe mir mal dazu ein Installationsscript gemacht und getestet auf meiner Kubuntu Impish Indri Intallation, was installieren vom alten OpenSonic mit der veralteten lipng12 vereinfacht:

Das mag auf deinem System reichen, aber nicht auf einem "nackten". Siehe den selben Thread, den du verlinkst. 😛

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4672

Okay, hier nun die nächste Iteration, es wird auf bereits vorhandene Installation von libxcursor1:i386, libxpm4:i386, libxxf86vm1:i386, geprüft und gegebenenfalls nach Einholung der dafür notwendigen root Rechte installiert:

OpenSonic_Install.sh

#!/bin/sh

# Vorbereitung, einige i386 Pakete installieren, falls sie noch fehlen:
# libxcursor1:i386 libxpm4:i386 libxxf86vm1:i386

dpkg -l | [ -f `grep -o "libxcursor1:i386"` ] && sudo apt-get install libxcursor1:i386 || echo "libxcursor1:i386 ist bereits installiert, OK."
dpkg -l | [ -f `grep -o "libxpm4:i386"` ] && sudo apt-get install libxpm4:i386 || echo "libxpm4:i386 ist bereits installiert, OK."
dpkg -l | [ -f `grep -o "libxxf86vm1:i386"` ] && sudo apt-get install libxxf86vm1:i386 || echo "libxxf86vm1:i386 ist bereits installiert, OK."

# Verzeichnis erstellen, falls noch nicht vorhanden:
mkdir -pv $HOME/games/

# OpenSonic Binary Release 0.1.4 holen und in /tmp speichern:
wget -O /tmp/opensnc-linux-0.1.4.tar.gz https://sourceforge.net/projects/opensnc/files/Open%20Sonic/0.1.4/opensnc-linux-0.1.4.tar.gz

# Checksumme sha256 opensnc-linux-0.1.4.tar.gz;
# edaaeb028839aeeee29a20a1806c53b5035972ae406bf248fc4966872084bbee  /tmp/opensnc-linux-0.1.4.tar.gz

# sha256sum Checksumme überprüfen:
echo "edaaeb028839aeeee29a20a1806c53b5035972ae406bf248fc4966872084bbee /tmp/opensnc-linux-0.1.4.tar.gz" | sha256sum -c && \

# Spiel nach $HOME/games/ entpacken:
tar -xf /tmp/opensnc-linux-0.1.4.tar.gz -C $HOME/games/ && \
# und umbennen:
mv -v $HOME/games/opensnc-linux-0.1.4/  $HOME/games/opensonic && \

# Alte lipng12 holen und in in /tmp speichern:
wget -O /tmp/libpng12-0_1.2.54-1ubuntu1.1_i386.deb https://launchpadlibrarian.net/377985836/libpng12-0_1.2.54-1ubuntu1.1_i386.deb

# Checksumme sha256 libpng12-0_1.2.54-1ubuntu1.1_i386.deb:
# 7845a109362b2e08b18ab029e21367da3c28a72f15952289d34348d5d429ce9f  /tmp/libpng12-0_1.2.54-1ubuntu1.1_i386.deb

# sha256sum Checksumme überprüfen:
echo "7845a109362b2e08b18ab029e21367da3c28a72f15952289d34348d5d429ce9f  /tmp/libpng12-0_1.2.54-1ubuntu1.1_i386.deb" | sha256sum -c && \

# Das alte lipng12 Paket entpacken und die benötigte veraltete libpng12 in das OpenSonic Spielverzeichnis kopieren:
cd /tmp && \
ar -x /tmp/libpng12-0_1.2.54-1ubuntu1.1_i386.deb 2> /dev/null && tar -xf /tmp/data.tar.xz 2> /dev/null ; cp -pv /tmp/lib/i386-linux-gnu/libpng12.so.0.54.0 $HOME/games/opensonic/libpng12.so.0 2> /dev/null && \
cd $HOME ; \

# Aufräumen:
rm -r '/tmp/opensnc-linux-0.1.4.tar.gz' '/tmp/libpng12-0_1.2.54-1ubuntu1.1_i386.deb' '/tmp/control.tar.gz' '/tmp/data.tar.xz' '/tmp/debian-binary' '/tmp/lib' '/tmp/usr' 2> /dev/null && \

# OpenSonic Spiel erster Start zum testen und angucken:
$HOME/games/opensonic/opensonic ||  printf '\n \033[41m Checksumme der heruntergeladenen Dateien nicht OK! \033[0m \n'

exit

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55208

Wohnort: Berlin

Folgendes Skript erstellt ein installierbares 64-Bit-Paket (und installiert es auch), indem es die 64-Bit-Pakete für libpng12 (von old-releases.ubuntu.com), opensonic, opensonic-data und opensonic-extra (aus dem im Artikel verlinkten PPA) herunterlädt, entpackt, in ein Verzeichnis schiebt und daraus mit dpkg ein neues Paket baut und dieses dann auch installiert. Da fällt auch das 32-Bit-Geraffel weg, da reine 64-Bit-Software verwendet wird.

Dieses ist dann auch sauber wieder über die Paketverwaltung entfernbar.

#!/bin/bash

mkdir /tmp/opensonic
cd /tmp/opensonic
mkdir -p opensonic-bin/DEBIAN
mkdir -p opensonic-bin/tmp
mkdir -p opensonic-bin/usr/lib/x86_64-linux-gnu/
cd opensonic-bin/tmp
wget https://old-releases.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/libp/libpng3/libpng12-0_1.2.8rel-1ubuntu3_amd64.deb
ar -x libpng12-0_1.2.8rel-1ubuntu3_amd64.deb
tar -xf data.tar.gz
mv usr/lib/* /tmp/opensonic/opensonic-bin/usr/lib/x86_64-linux-gnu/
rm -rf *
wget https://launchpad.net/~szymonw/+archive/ubuntu/ppa/+files/opensonic_0.1.4-2quantal1_amd64.deb
ar -x opensonic_0.1.4-2quantal1_amd64.deb
tar -xf data.tar.gz -C /tmp/opensonic/opensonic-bin/
rm -rf *
wget https://launchpad.net/~szymonw/+archive/ubuntu/ppa/+files/opensonic-data_0.1.4-2quantal1_all.deb
ar -x opensonic-data_0.1.4-2quantal1_all.deb
tar -xf data.tar.gz -C /tmp/opensonic/opensonic-bin/
rm -rf *
wget https://launchpad.net/~szymonw/+archive/ubuntu/ppa/+files/opensonic-extra_0.1.4~1_all.deb
ar -x wget opensonic-extra_0.1.4~1_all.deb
tar -xf data.tar.gz -C /tmp/opensonic/opensonic-bin/
rm -rf *
cd /tmp/opensonic
bash -c 'echo -e "Package: opensonic-bin\nVersion: 0.1.4-1\nArchitecture: amd64\nMaintainer: NAME <NAME@ADRESSE.URL>\nInstalled-Size: 60000\nDepends: liballegro4.4, libc6 (>= 2.14), libvorbisfile3, libxcursor1, libxpm4, libxxf86vm1\nSection: games\nPriority: optional\nHomepage: http://opensnc.sourceforge.net/\nDescription: open-source game based on the "Sonic the Hedgehog" universe" > /tmp/opensonic/opensonic-bin/DEBIAN/control'
rm -rf /tmp/opensonic/opensonic-bin/tmp
dpkg -b opensonic-bin /tmp/opensonic-bin_0.1.4-1_amd64.deb
cd /tmp
rm -rf opensonic
apt install ./opensonic-bin_0.1.4-1_amd64.deb 

Getestet mit Focal, Impish und Jammy. Wenn ihr das wieder aus dem Archiv zurückschieben würdet, würde ich den Eintrag entsprechend ändern (und den ganzen Absatz zur Installation, da der ja auch nicht mehr aktuell ist)

Dank liballegro4.4 in den Abhängigkeiten des Paketes dann auch mit Sound (so man den denn will).

Dampfitus

Anmeldungsdatum:
24. Januar 2022

Beiträge: 93

tomtomtom

Danke für deine Anleitung hat unter Debian 11.2 funktioniert.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55208

Wohnort: Berlin

Dampfitus schrieb:

Danke für deine Anleitung hat unter Debian 11.2 funktioniert.

Das ist für das ubuntuusers-Wiki kein Stück interessant. 😛

Antworten |