Ohne geht gar nicht. 😉 Im Ernst.
Dort, wo es angeboten wird (und das ist sehr oft der Fall, ich ziehe ohnehin von Originalseiten), solltest Du sha256 (oder sha512 oder sha1 oder md5) checken lassen. Leider wird ein in der Hash-Zeile gepasteter Wert bei v3.0b5 (seit b3) nicht gehalten, man muß ihn 2x einfügen bzw. nach Start oder Ende des Downloads. Bei v2.x ist das kein Problem. Ich nutze trotzdem die Beta, da aktueller und mehr Möglichkeiten.
Da ich die Hashes seit jeher checken lasse, ist diese Funktion für mich unverzichtbar. Hier hat alles korrekt zu sein.
Das Halten und Wiederaufnehmen von Downloads sowie das Bündeln mehrerer Streams (in Abhängigkeit der Server, was jedoch üblich ist) sind natürlich die Hauptsache bei Download-Managern.
Gibt noch mehr Schmeckerchen. So habe ich mehrere Links, die sich als Links nie ändern, aber täglich oder in anderen Intervallen oder hin und wieder neue Versionen enthalten. Die entferne ich also nicht, sondern reloade einfach.
Die Links mancher Files sind supergeheim, man kommt stets nur von hinten durch die Brust 'ran. Hab' ich sie einmal 'rausgefunden, wobei DTA auch hilft, brauche ich lediglich die Versionsbestandteile des Links ändern und kann die neuen Versionen schwuppdiwupp ziehen.
Hier haben Filedates zu stimmen. DTA übernimmt das Filedate vom Server (das weicht natürlich auch von Server zu Server ab, jenachdem, wann es darauf gelegt worden ist, aber etwa kommt's hin - manchmal repacke ich auch mit 7z, dann wird's exakt).
Gibt noch mehr Funktionen.