ubuntuusers.de

Treiber für Intersil PRISM 802.11g MEDION MD 40100-Laptop installieren

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

andibg

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2013

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

für einen Bekannten habe ich Ubuntu installiert und heute zuletzt aktualisiert. Aber das mit dem WLAN scheint etwas komplizierter zu sein. Bei Medion sind ja keinerlei Treiber verfügbar. In der Hoffnung das Richtige zu tun und ein paar Basisinfos zu liefern, habe ich als Ubuntu-Neuling bereits versucht ein paar weitere Treiber nachzuinstallieren mittels

sudo apt-get install linux-firmware-nonfree

sudo apt-get install linux-backports-modules-cw-3.6-$(grep CODE /etc/lsb-release | cut -c18-28)-$(uname -r | cut -c10-23)

Das Ergebnis ist wie folgt:

uname -a
Linux xxx-Medion 3.5.0-47-generic #71~precise1-Ubuntu SMP Wed Feb 19 22:05:41 UTC 2014 i686 i686 i386 GNU/Linux


cat /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback


cat /etc/resolv.conf
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
nameserver 127.0.0.1


cat /etc/hosts
127.0.0.1	localhost
127.0.1.1	xxx-Medion

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1     ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters


ifconfig -a
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:0a:e4:02:3f:54  
          inet Adresse:78.42.51.243  Bcast:78.42.51.255  Maske:255.255.252.0
          inet6-Adresse: fe80::20a:e4ff:fe02:3f54/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:73550 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:11323 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:14455966 (14.4 MB)  TX-Bytes:1593188 (1.5 MB)

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX-Pakete:705 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:705 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX-Bytes:87668 (87.6 KB)  TX-Bytes:87668 (87.6 KB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:60:b3:97:53:25  
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:0 (0.0 B)  TX-Bytes:0 (0.0 B)


iwconfig
wlan0     IEEE 802.11bg  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=off   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.


rfkill list
0: phy0: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: yes


lsmod 
Module                  Size  Used by
arc4                   12474  2 
nvidia               7108463  26 
snd_intel8x0           33463  2 
snd_ac97_codec        106118  1 snd_intel8x0
tifm_sd                17567  0 
ac97_bus               12671  1 snd_ac97_codec
snd_pcm                81124  2 snd_intel8x0,snd_ac97_codec
joydev                 17394  0 
snd_seq_midi           13133  0 
snd_rawmidi            25426  1 snd_seq_midi
p54pci                 17136  0 
p54common              36912  1 p54pci
snd_seq_midi_event     14476  1 snd_seq_midi
pcmcia                 39855  0 
snd_seq                51594  2 snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
microcode              18396  0 
mac80211              475584  1 p54common
snd_timer              28932  2 snd_pcm,snd_seq
rfcomm                 38104  0 
snd_seq_device         14138  3 snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
bnep                   17791  2 
yenta_socket           27465  0 
pcmcia_rsrc            18368  1 yenta_socket
tifm_7xx1              12938  0 
pcmcia_core            21512  3 pcmcia,yenta_socket,pcmcia_rsrc
bluetooth             189742  10 rfcomm,bnep
irda                  185617  0 
cfg80211              181041  2 p54common,mac80211
tifm_core              15069  2 tifm_sd,tifm_7xx1
binfmt_misc            17293  1 
psmouse                91408  0 
snd                    62675  11 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
crc_ccitt              12628  2 p54common,irda
ppdev                  12850  0 
soundcore              14636  1 snd
video                  19117  0 
serio_raw              13032  0 
snd_page_alloc         14109  2 snd_intel8x0,snd_pcm
lpc_ich                16993  0 
parport_pc             32115  1 
shpchp                 32326  0 
mac_hid                13078  0 
lp                     17456  0 
parport                40931  3 ppdev,parport_pc,lp
hid_generic            12485  0 
usbhid                 46054  0 
hid                    82785  2 hid_generic,usbhid
firewire_ohci          36110  0 
8139too                23312  0 
8139cp                 26719  0 
firewire_core          61957  1 firewire_ohci
crc_itu_t              12628  1 firewire_core


lspci -nn | grep -i net
03:05.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ [10ec:8139] (rev 10)
03:06.0 Network controller [0280]: Intersil Corporation ISL3890 [Prism GT/Prism Duette]/ISL3886 [Prism Javelin/Prism Xbow] [1260:3890] (rev 01)

Aus dem Obigen kann ich nun keine weiteren Schlüsse mehr ziehen, d.h. ich brauche da Eure Unterstützung. Vermutlich muss dieses "Hard blocked: Yes" noch irgendwie eliminiert werden. Aber wie? Und wann muss ich den WLAN-Knopf am Laptop drücken? Schon beim Booten?

Vielen Dank schonmal

andibg

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
betätige einfach mal die Sondertaste für WLAN oberhalb der Tastatur. Die Installation der Backport-Module ist unnötig.

Funktioniert das nicht direkt, dann zeige noch die Ausgabe von ...

lspci

rfkill (Abschnitt „FSC-Amilo-Acer-Aspire-Travelmate“) - das Steuermodul wistron_btns könnte funktionieren.

andibg

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2013

Beiträge: 15

Danke für die prompte Antwort. Das mit der Sondertaste hatte ich bereits probiert - ohne Erfolg.

lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 82865G/PE/P DRAM Controller/Host-Hub Interface (rev 02)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 82865G/PE/P AGP Bridge (rev 02)
00:06.0 System peripheral: Intel Corporation 82865G/PE/P Processor to I/O Memory Interface (rev ff)
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) USB UHCI Controller #1 (rev 02)
00:1d.1 USB controller: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) USB UHCI Controller #2 (rev 02)
00:1d.2 USB controller: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) USB UHCI Controller #3 (rev 02)
00:1d.3 USB controller: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) USB UHCI Controller #4 (rev 02)
00:1d.7 USB controller: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) USB2 EHCI Controller (rev 02)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev c2)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) LPC Interface Bridge (rev 02)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) IDE Controller (rev 02)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) SMBus Controller (rev 02)
00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) AC'97 Audio Controller (rev 02)
00:1f.6 Modem: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) AC'97 Modem Controller (rev 02)
01:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation NV34M [GeForce FX Go5300 / Go5350] (rev a1)
03:04.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCI7420 CardBus Controller
03:04.1 CardBus bridge: Texas Instruments PCI7420 CardBus Controller
03:04.2 FireWire (IEEE 1394): Texas Instruments PCI7x20 1394a-2000 OHCI Two-Port PHY/Link-Layer Controller
03:04.3 Mass storage controller: Texas Instruments PCI7420/7620 SD/MS-Pro Controller
03:05.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
03:06.0 Network controller: Intersil Corporation ISL3890 [Prism GT/Prism Duette]/ISL3886 [Prism Javelin/Prism Xbow] (rev 01)

Wie genau ist rfkill im Zusammenhang mit dem wistron_btns einzugeben? Die Beschreibung im Link dazu ist mir nicht klar.

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Versuche

echo wistron_btns | sudo tee -a /etc/modules

Neu starten

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Laut lspci ist ein Intel-Chipsatz verbaut, nichts von Wistron, das Modul funktioniert also wahrscheinlich nicht. Dennoch testen so wie im Wiki beschrieben:

sudo modprobe -v wistron_btns 

Sondertaste für WLAN betätigen und prüfen:

iwconfig wlan0

Funktioniert nicht oder irgendwelche Fehlermeldungen? Modul entladen und die zweite Möglichkeit testen:

sudo modprobe -rfv wistron_btns 
sudo modprobe -v fsam7400 radio=1 
iwconfig wlan0

andibg

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2013

Beiträge: 15

echo wistron_btns | sudo tee -a /etc/modules
wistron_btns

dann Reboot; die Hardware-Taste für das WLAN blieb ohne Effekt
dann sudo modprobe -v wistron_btns; dann Hardware-Taste für das WLAN: ohne Effekt

iwconfig wlan0
wlan0     IEEE 802.11bg  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=off   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off

sudo modprobe -rfv wistron_btns
rmmod /lib/modules/3.5.0-47-generic/kernel/drivers/input/misc/wistron_btns.ko
rmmod /lib/modules/3.5.0-47-generic/kernel/drivers/input/sparse-keymap.ko
rmmod /lib/modules/3.5.0-47-generic/kernel/drivers/input/input-polldev.ko


sudo modprobe -v fsam7400 radio=1
FATAL: Module fsam7400 not found.

Tja - da muss wohl irgendwas verrutscht sein. Ich bitte um Korrektur.

Danke

andibg

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Du kannst folgendes probieren:

  • Taste beim Booten gedrückt halten

  • Taste beim Booten wiederholt drücken

  • Im BIOS nach Optionen schauen

  • BIOS zurücksetzen

andibg

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2013

Beiträge: 15

Aktueller Status: Also im BIOS kann ich zum WLAN keine Option finden. Ein RESET des BIOS ist mir ein wenig zu riskant. Zudem glaube ich nicht dass hier die Ursache des Nichtfunktionierens liegt, da unter WIN XP nach Knopfdruck auf die am Gerät befindliche Taste das WLAN aktivierbar ist. Eine Betätigung sowie alternativ ein Gedrückthalten der Taste während dem Booten war nicht erfolgreich.

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

BIOS-Reset ist kein Problem. Vielleicht schaltet aber das Win die Karte beim Runterfahren ab?! Dort irgendwelche Einstellungen? BIOS ist aktuell?

redfoxx13

Avatar von redfoxx13

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 4267

Hi andibg

mein MD 41700 hatte unter Linux einen Bios Bug.

Kannst Du im Bios mal bei USB auf legacy stellen?

Davon abgesehen würde ich den alten Burschen nicht mit Ubuntu quälen, der würde sich mit Lubuntu 13.10 leichter tun bzw. recht flott laufen.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
wenn das alles nichts hilft, die alten Steuermodule wie das fsam7400 werden auch nicht mehr gepflegt und fehlen bereits im System, dann bleibt nur noch eine Notlösung um die Karte dauerhaft zu aktivieren. Das wurde vor kurzem bereits hier erfolgreich umgesetzt.

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

Ich habe das Medion MD 40100 die vergangenen Tage mit Debian Wheezy eingerichtet. Die eigentliche Frage in diesem Thema war, wie man das Problem mit dem hardware-seitig geblocktem WLAN-Gerät lösen kann. Ich erweitere meinen Beitrag trotzdem um einige weitere Erkenntnisse, die in dieser Form auch für Ubuntu relevant sind.

MEDIA-TASTEN

Das Modul wistron_btns aktiviert von den fünf Media-Tasten des Geräts die drei links (XF86Mail, XF86WWW und XF86Display). Die beiden rechts davon (Unbekannt und WLAN) bleiben ohne Funktion.

WLAN

Unter Ubuntu 12.04 und auch 14.04 wird für den Prism-Chipsatz ISL3890/ISL3886 die richtige Firmware im Paket linux-firmware-nonfree mitgeliefert und das Gerät wlan0 ist nach der Paketinstallation verfügbar. Für Debian 7 muss sie aus einer Fremdquelle nachinstalliert werden, siehe auch prism - p54pci.

Unabhängig davon ist das WLAN-Gerät - auch nach einem BIOS-Reset - unter Linux hardware-seitig geblockt. Der Vorschlag von elektronenblitz63 Pin 13 abzukleben um dieses Problem permanent zu beheben, ist die einzige, mir bekannte Lösung, die erfolgreich funktioniert hat. Hier der direkte Link zur Anleitung von Uli Röhr für das Amilo M 7400 mit baugleicher WLAN-Karte.

Links und rechts vom Scharnier des Displays müssen die lediglich aufgesteckten Kappen abgezogen werden. Anschließend die Schrauben links und rechts am Media-Panel los drehen, ebenso die Schraube der Klammer (Mitte rechts) für die Tastatur, danach die beiden Schrauben der Abdeckung der WLAN-PCI-Karte (Mitte links hinten), und die PCI-Karte herausnehmen.

Pin 13 ist der 7. Pin auf der Oberseite der Karte, gezählt von links, beginnend mit dem alleinstehenden Pin links von der u-förmigen Aussparung. Ein winziger Streifen Isolierband (ca. 1mm breit und ca. 4mm lang) verrichtet bei mir seinen Dienst erfolgreich. Ich gebe zu, die „Montage“ des Klebebandstreifens hat mich einige Nerven gekostet. Die Karte wird damit beim Systemstart nicht mehr geblockt, allerdings leuchtet die WLAN-LED unter dem Display nicht.

Auf die gleiche Weise kommt man auch an die BIOS-Batterie, falls die - wie bei mir - mal ausgetauscht werden muss.

GRAFIKKARTE

Die verbaute Nvidia-GeforceFX-Grafikkarte läuft entweder mit dem freien nouveau-Treiber oder dem proprietären nvidia-173-Treiber. Letztere schafft etwas mehr Leistung, aber eine niedrige Auflösung auf der virtuellen Konsole und benötigt mehr Arbeitsspeicher.

Ich habe mich für den ressourcenschonenden Webbrowser netsurf (universe) entschieden, in dem unter beiden Treibern unterschiedliche Rendering-Fehler der Webseiten auftraten. Für den freien Treiber kann das mit einer zusätzlichen Option in einer Konfigurationsdatei in xorg.conf.d gelöst werden:

sudo nano /etc/X11/xorg.conf.d/20-nouveau.conf 
Section "Device"
    Identifier "Nvidia GeforceFX"
    Driver     "nouveau"
    Option     "ShadowFB" "1"
EndSection

Für mich waren diese Nachteile des proprietären Treibers ausschlaggebend den freien zu verwenden.

FAZIT

Mal abgesehen davon, dass ich das Battery Board gleich ganz demontiert habe, weil die Akkuleistung nur noch bei 86mAh von 6000mAh lag, bin ich positiv überrascht, wie gut sich das Gerät für sein Alter noch macht. Einen neuen Akku kann man immer noch erwerben, allerdings ist hier nur ein stationärer Einsatz vorgesehen, der jede weitere Investition unnötig macht.

Es läuft jetzt eine Eigene Desktopumgebung mit Slim, Openbox, tint2, wicd und bis auf wenige Ausnahmen vor allem CLI-Anwendungen. Beim Start liegt die Arbeitsspeicherauslastung bei ca. 75MB von verfügbaren 248MB. Für Ubuntu empfehle ich definitv eine Minimalinstallation oder Lubuntu mit Alternate Installation. Debian NetInst lief allerdings auch mit der grafischen Oberfläche ohne Probleme.

Der Lüfter ist - nach heutigen Maßstäben - erschreckend laut, obwohl vollkommen staubfrei, und dreht praktisch permanent. Die Wärmeentwicklung liegt ziemlich konstant um akzeptable 50°C. Die Sendeleistung des WLAN-Chips ist mies, aber die Verbindung stabil. Der SD-Kartenleser funktioniert ebenfalls, getestet mit einer 8GB SDHC-Karte, und die internen Lautsprecher machen nicht den schönsten, aber dafür lauten Krach. Bildschirmbeleuchtung ist etwas mager, Blickwinkel begrenzt, hängt dafür aber an echten Metallscharnieren. Unglaublich, wie man sich über ein Gerät von 2003 freuen kann, nur weil man es das erste Mal in der Hand hat 😊


Ich entschuldige mich nochmals das Thema mit einem Erfahrungsbericht gekapert zu haben. Auf die Lösung des eigentlichen Problems hatte elektronenblitz63 bereits verwiesen, meine Erläuterungen vereinfachen den Eingriff hoffentlich noch ein wenig. Sollte es weitere Anwender geben, die in unserem Forum zum Medion MD 40100 Informationen suchen, dann haben meine Ausführungen hier vielleicht einen Mehrwert. Stelle mich auch gerne als Ansprechpartner über PN zur Verfügung, wenn noch Fragen zu dem Gerät, den Erklärungen, oder Software-Empfehlungen auftreten.

andibg

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2013

Beiträge: 15

Hallo nochmal,

hatte ganz vergessen mitzuteilen dass ein BIOS-Update das Problem behoben hat. Danke an alle. Auch für die Ergänzung mit den weiterführenden Infos.

Einen guten Start ins neue Jahr wünscht Euch

andibg

Antworten |