ubuntuusers.de

Die eierlegende Wollmilchsau

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Erzlord_Caron

Anmeldungsdatum:
8. April 2005

Beiträge: 156

Hi,
ich denke, ich bin nciht der Einzige, der einen kleinen Server zu Hause stehen hat, und gerne mal ein paar kleine Spielereien ausausprobiert. Für ein paar Ideen dieser Thread, hoffe es beteiligen sich nocht ein paar Leute.

SMTP/IMAP
Meine Konfig folgt weitgehend www.workaround.org , modifiziert mit dem MDA (mda-sql.sf.net) für serverseitige Sortierung mit Webinterface und nem Smarthost, um nicht als Spammer aussortiert zu werden, wenn ich Mails über meinen Server versende

ANRUFBEANTWORTER
Fritzcard ISDN + capisuite

NETZWERKWEITER FAXDIENST
Fritzcard ISDN + hylafax

VPN-SERVER
Zur Absicherung des WLANs, WEP/WPA deaktiviert, aber ohne VPN-Zugang darf man in dem Netz nix.
Realisiert mit OpenVPN mit Roadwarriorstruktur

SIMULATION EINES BLUETOOTH-MODEMS
Für den Netzwerkzugang für meinen leider WLAN-losen XDA2
Nach http://wiki.xda-developers.com/wiki/bluetoothnetworking mit dem BT-Adapter vom Logitech Desktop BT

NX-TERMINALSERVER
Sehr praktisch, und zwischen DSL-Anschlüssen fast so gut wie lokales Arbeiten.
Pakete von hier deb http://debian.tu-bs.de/knoppix/nx/skolelinux/ ./

Dazu natürlich langweiliger Standardkram, Router/Firewall, LAMP, IPP-Printserver, Samba Fileserver
Ich scheitere zur Zeit noch an einem LDAP-Server für Adressbücher (keine Ahnung von LDAP) und einem Jabber-Server (meiner redet nur manchmal mit anderen Jabber-Servern)

Vor Allem coole Ideen für Bluetooth würden mich interessieren.

snowmann: url richtig eingetragen

SnowMann Team-Icon

Avatar von SnowMann

Anmeldungsdatum:
17. November 2004

Beiträge: 1294

Gute How-To's gibt es auch auf www.debianhowto.de :up:

snowmann

ello

Avatar von ello

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2005

Beiträge: 18

Wohnort: Leipzig

Welch rege Anteilnahme an dem Thread hier? *umguck*

Naja, Ubuntu scheint hald hauptsächlich Einsteiger im Deutschsprachigem Raum zu haben. (vorsichtige Vermutung)

Wie dem auch sei...

ich hab zur Zeit mit der Umstellung von Gentoo auf ubuntu zu kämpfen. Bekomme Postfix irgendwie nicht zum Laufen. Die Configfiles von Gentoo lassen sich irgendwie auf Ubuntu nicht einsetzen. (trotz Anpassung)
Mich würde mal die Sache mit dem Smarthost interessieren. Da ich über DynDNS zu finden bin. Das ding mit dem MX... hab ich auch noch nicht ganz verstanden. Zum Thema LDAP hat das Linux Magazin glaube was Online.

Gruß
-ello

Dunkeltron

Avatar von Dunkeltron

Anmeldungsdatum:
5. Dezember 2004

Beiträge: 432

Wohnort: Hamburg

Welch rege Anteilnahme

ich denke, Ubuntu ist wirklich primär als Desktop-System ausgerichtet - das intalliert sich am einfachsten und darauf zielt auch die Werbung (Mund-zu-Mund-Propaganda und auch in Texten) am ehesten ab.

Meinen Server habe ich z.B. mit Debian Sarge eingerichtet. Der ist aber nur ein Raid-Fileserver und Druckerserver. Ich will da auch eigentlich lieber gar nicht mehr. Die Firewall gehört doch auch besser auf einen eigenen Rechner. (Da nutz ich aber ganz faul IPCop.)

Obwohl mich so einige Server-Varianten auch reizen, fehlt mir im Moment doch die Zeit und auch die passende Kiste. Immerhin setze ich in einem anderen Zusammenhang (Jugendzentrum) gerade einen LTSP unter Debian (genauer Slix's) auf. Bin aber auch froh, dass da schon ein Großteil vorkonfiguriert ist... : - )

Am ehesten interessiert mich immer noch der Aufbau eines SMTP/IMAP-Servers. Aber wie gesagt: Die Zeit habe ich mir noch nicht genommen.

Ciao, Dunkeltron

Dunkeltron

Avatar von Dunkeltron

Anmeldungsdatum:
5. Dezember 2004

Beiträge: 432

Wohnort: Hamburg

Immerhin setze ich in einem anderen Zusammenhang (Jugendzentrum) gerade einen LTSP unter Debian (genauer Slix's) auf.

Habe gerade Skubuntu entdeckt, dass einerseits ein doch etwas aktuelleres Ubuntu als Basis hat und außerdem das Feature der Anonymen Accounts (also nicht-personalisierte, für quasi "Lauf-Kundschaft") vorkonfiguriert hat, was mir sehr wichtig ist. Ich werde gerne umschwenken.

Leider tut sich auf der Seite die letzten Tage gar nichts mehr. Aber die ersten Downloads sind für diese Tage angekündigt. Daher glaube ich, dass die alle schwer am machen sind und die Website etwas schleifen lassen... (hoff)

Als Spezial-Projekt ist ab Breezy Edubuntu angekündigt - ganz offiziell von Ubuntu. Die Shuttleworth Foundation macht sich sehr stark für Linux in Schulen.
Skubuntu soll dann darin aufgehen, glaub ich.

Ciao, Dunkeltron

rotznase

Avatar von rotznase

Anmeldungsdatum:
27. April 2005

Beiträge: 227

Wohnort: Nürnberg

Hallo,

ich habe hier auf Kubuntu 5.04 Capisuite installiert um den AB und Fax nutzen zu können. Zuerst habe nach der Anleitung aus dem Wiki (treiber:isdn:avm_fritz_card_pci_einrichten?s=ISDN) nach Variante EINS meine Isdn Karte eingerichtet.
Dann habe ich per Synaptic Capisuite installiert und den user "vbox" angelegt. Die Konfig Dateien von Capisuite sind eigentlich selbsterklärend.
Danach noch capisuite neustarten und noch in Kmail ein lokales Postfach anlegen. So, nun kann man sich mal per Handy anrufen und gucken ob es geht.

Mir ist aufgefallen, dass die Anrufer die auf "Platte" sprechen manchmal ein wenig abgehackt klingen. Aber sonst geht es.

rotznase

tcs

Avatar von tcs

Anmeldungsdatum:
14. November 2004

Beiträge: 341

Wohnort: 127.0.0.1

In der nächsten c't soll wieder so ein Wollmilchsauserver auf CD dabei sein (Update für den vorhergehenden).

Cheers

tcs

Matze

Anmeldungsdatum:
17. April 2005

Beiträge: 46

Wohnort: Bamberg

Heiho,

ich bin in letzter Zeit auch dabei, mir nen Mailserver aufzusetzen...is allerdings ein wirklich komplexes Thema!
Mich würde auch mal diese Smarthostgeschichte interessieren!
Erzähl doch mal ein bißchen wie und wo usw...weil als Spammer will wohl niemand aussortiert werden, der über seinen Server Mails versendet...

Grüßle,
Matze

Toble

Avatar von Toble

Anmeldungsdatum:
19. April 2005

Beiträge: 74

Wohnort: Hude

Ich werden warscheinlich auch den ct server nehmen, weil er einfach vorkonfiguriert haben und ich von dem funktionsumfang von IPcop auf einem virtuellen rechner begeistert bin.
@Dunkeltron: ich finde eine Firewall hat gerade was auf dem Server zu suchen, da du da ja den Meisten dreck am besten direkt hinter dem Modem abfangen kannst, und auch dein lan in unterschiedliche Vlans und eine DMZ aufteilen kannst.

Dunkeltron

Avatar von Dunkeltron

Anmeldungsdatum:
5. Dezember 2004

Beiträge: 432

Wohnort: Hamburg

@Dunkeltron: ich finde eine Firewall hat gerade was auf dem Server zu suchen, da du da ja den Meisten dreck am besten direkt hinter dem Modem abfangen kannst, und auch dein lan in unterschiedliche Vlans und eine DMZ aufteilen kannst.

Ja, aber doch nicht den lokalen Fileserver. Ich habe den IPCop auf einem alten Pentium laufen und da läuft auch nur der. Im Moment ist dahinter unser lokales Netz mit File- und Druckerserver und unseren Arbeitsrechnern (die sind dann alle Ubuntu).

Natürlich ist immer die Frage, wie extrem man es mit der Sicherheit treiben will. Ich bin da gerne ein bisschen paranoid: Die Firewall trennt Internet von lokalem Netz und (irgendwann dann noch) DMZ. Die bleibt klein und schlank und bekommt keinen Service zu viel.

Wenn ich einen Komplettserver mit Firewall laufen habe und in irgendeiner Library steckt ein Sicherheitsloch, dann ist die Firewall schon wieder gefährdet bzw. gefährlich: Du fühlst Dich geschützt, während Skript-Kiddies sich austoben.

Ciao, Dunkeltron

Antworten |