ubuntuusers.de

Drucker Canon MG5450 installieren?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

tubex15

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2014

Beiträge: 37

Vielleicht wäre erste Wahl doch besser. Remote ist nicht so meins...

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

What? Du brauchst nichts weiter machen, als mir ID und Passcode telefonisch durchsagen (werden angezeigt). Dann lehnst Du Dich zurück und guckst zu.

Andere würden das Angebot sofort annehmen und haben das schon zur Genüge.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Installation libtiff4 als Abhängigkeit bestimmter Fremdpakete


Das Paket libtiff4 wird seit bzw. für Trusty nicht mehr in den Ubuntu-Repositories angeboten. Vornehmlich bestimmte Canon-Treiberpakete, Fremdpakete, geben dies noch als Abhängigkeit an. Ist es nicht verfügbar, quittiert die Installationsroutine mit einer entsprechenden Fehlermeldung.

Als Workaround kann man bis zu einer echten Lösung das Paket aus Precise installieren. Es scheint seinerseits keine speziellen unlösbaren Abhängigkeiten zu haben oder andere zu brechen. Man sollte es aber nicht vergessen, denn Updates gibt es so dafür natürlich keine.


Starte mit [ctrl] + [alt] + [t] ein Terminal und führe über copy und paste aus:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
cd ~/Downloads/
#
# nur fuer 64 bit
wget http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/t/tiff/libtiff4_3.9.5-2ubuntu1.6_amd64.deb
#
# nur fuer 32 bit:
wget http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/t/tiff/libtiff4_3.9.5-2ubuntu1.6_i386.deb
#
sudo dpkg -i libtiff4*.deb

Es wäre auch hilfreich, Michael Gruz das Problem für sein PPA kurz mitzuteilen.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Installation Canon Pixma MG5400 Series Drucker über PPA ~michael-gruz/+archive/canon-trunk


Starte mit [ctrl] + [alt] + [t] ein Terminal und führe über copy und paste aus:

  1. Installiere das Drucksystem und Abhängigkeiten:

    1
    2
    3
    sudo apt-get install cups csh libtiff4 # libtiff4 ab Trusty zuvor manuell aus Precise installieren
    sudo mkdir -p /var/spool/lpd
    sudo mkdir -p /usr/share/cups/model
    

    Sollten dabei Meldungen erscheinen, daß Pakete schon installiert sind und/oder Verzeichnisse schon existieren, ist das OK.

  2. Bei einem Ubuntu 64 bit installiere zusätzlich lib32stdc++6:

    1
    sudo apt-get install lib32stdc++6
    
  3. Canon stellt je nach Modell und regionaler Vertretung Linux-Treiber bereit (oder auch nicht), die meist noch angepaßt werden müssen und/oder bei deren Installation einiges zu beachten ist. Aus Michael Gruz' PPA kann man bereits angepaßte Pakete ziehen.
    Füge das PPA hinzu:

    1
    sudo add-apt-repository ppa:michael-gruz/canon-trunk
    
  4. Aktualisiere Paketquellen und Paketquelleninhalte:

    1
    sudo apt-get update
    
  5. Installiere den Druckertreiber:

    1
    sudo apt-get install cnijfilter-common cnijfilter-mg5400series
    
  6. Rufe die Druckerkonfiguration auf!

    • Bei Ubuntu: Drücke [Super] (Windows-Taste)! In der Eingabezeile des erscheinenden halbdurchsichtigen Kastens, der Dash, tippe drucker, gefolgt von [Return]!

    • Über Terminal:

      1
      system-config-printer
      
  7. Entferne den möglicherweise zuvor hinzugefügten Drucker Canon!

  8. Stecke den Canon über USB an, falls noch nicht geschehen, und schalte ihn ein!

  9. Füge einen neuen Drucker hinzu! Laß den Drucker suchen! Er muß automatisch am USB-Anschluß gefunden werden.

  10. Als Treiber wähle unter Canon Dein Pixma-Modell!

  11. Gehe die Konfiguration durch! Möglich ist auch die Konfiguration über Browser http://localhost:631/printers (localhost temporär in NoScript zulassen, falls installiert).


Scanner-Treiber müssen wie bei Multifunktionsgeräten üblich extra installiert werden.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Installation Canon Pixma MG5400 Series Scanner über PPA ~michael-gruz/+archive/canon-trunk
(als Fortsetzung von Installation Canon Pixma MG5400 Series Drucker)


Starte mit [ctrl] + [alt] + [t] ein Terminal und führe über copy und paste aus:

  1. Installiere das Scan-System und Abhängigkeiten:

    1
    sudo apt-get install sane-utils xsane xsane-common libstdc++6 libc6 libgcc1 libatk1.0-0 libgdk-pixbuf2.0-0 libglib2.0-0 libgtk2.0-0 libusb-0.1-4 zlib1g
    

    Sollten dabei Meldungen erscheinen, daß Pakete schon installiert sind und/oder Verzeichnisse schon existieren, ist das OK.

  2. Sinnvoll ist sicherlich auch die Installation von Gimp, um die Scans zu bearbeiten bzw. innerhalb Gimps XSane aufzurufen:

    1
    sudo apt-get install gimp
    
  3. Da für MG5400 noch keine Trusty-Pakete zur Verfügung stehen, ändere den PPA-Eintrag auf Raring:

    1
    sudo sed -i 's/trusty/raring/g' /etc/apt/sources.list.d/michael-gruz-canon-trunk-trusty.list
    
  4. Aktualisiere Paketquellen und Paketquelleninhalte:

    1
    sudo apt-get update
    
  5. Installiere den Scanner-Treiber:

    1
    sudo apt-get install scangearmp-common scangearmp-mg5400series
    
  6. Deaktiviere das PPA:

    1
    sudo add-apt-repository --remove ppa:michael-gruz/canon-trunk
    
  7. Aktualisiere Paketquellen und Paketquelleninhalte:

    1
    sudo apt-get update
    
  8. Stecke den Canon über USB an, falls noch nicht geschehen, und schalte ihn ein!

  9. Du kannst mit dem Canon-eigenen ScanGear scannen

    1
    scangearmp
    

    oder je nach Modell und Treiber auch mit XSane.

  10. Starte Gimp und laß in dessen Menu "File/Create/XSane/Device dialog" den Scanner finden!

  11. Starte einen Test-Scan!

  12. Funktioniert der Scanner nicht, müssen Rechte geändert werden. Frage dazu die Kennung des Scanners ab:

    1
    lsusb
    

    Ausgegeben wird etwas in der Form:

    Bus 002 Device 007: ID 04a9:1909 Canon, Inc.
  13. Editiere 40-libsane.rules:

    • unter Ubuntu und Ubuntu Gnome:

      1
      gksudo gedit /lib/udev/rules.d/40-libsane.rules
      
    • unter Kubuntu:

      1
      kdesudo kate /lib/udev/rules.d/40-libsane.rules
      
    • unter Xubuntu 14.04:

      1
      gksudo mousepad /lib/udev/rules.d/40-libsane.rules
      
    • unter Lubuntu und Xubuntu 12.04:

      1
      gksudo leafpad /lib/udev/rules.d/40-libsane.rules
      
  14. Füge an das Ende der Geräteliste vor der Zeile "# The following rule will disable" ein:

    # Canon scanners
    ATTRS{idVendor}=="04a9", ENV{libsane_matched}="yes"

    "04a9" ist dabei durch den bei lsusb aufgeführten Vendor zu ersetzen.

  15. Speichere und beende den Editor!

  16. Starte den Service neu

    1
    sudo service udev restart
    

    oder reboote!

tubex15

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2014

Beiträge: 37

Habe Dir eine PN gesendet.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Ja, das habe ich gesehen. Wir verlagern Support aber nicht auf PNs, schon gar nicht mit langen Terminalausgaben.

Du hast 2 Fremdquellen drin, die nicht mehr existieren (404). Desweiteren 9 Updates nicht durchgeführt. Bei Deiner zuvor versuchten Installation hast Du den Pixma als an lp0 hängend angegeben (parallele Schnittstelle), sprich versucht, ihn manuell zu installieren. Darüber stolpert jetzt system-config-printer, das für sich noch ein extra Problem hat.

Verfrickelt. Hättest Du Dich mal gleich gerührt oder mein Fernwartungsangebot angenommen.

tubex15

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2014

Beiträge: 37

Lässt sich das Problem denn nicht so lösen?

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Zuerst bringst Du Deine Paketverwaltung in Ordnung: Saubere sources.list erstellen.

tubex15

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2014

Beiträge: 37

Danke. Ich habe dort nun alle Schritte von 1-8 durchgeführt

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Du führst über copy & paste in einem Terminal aus:

1
grep -P '^ *[^# ]' /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/*.list

sowie

1
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade

Die Ausgaben postest Du über copy & paste hier in Codeblocks.

tubex15

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2014

Beiträge: 37

einmal:

/etc/apt/sources.list:deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu trusty main restricted universe multiverse
/etc/apt/sources.list:deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu trusty-updates main restricted universe multiverse
/etc/apt/sources.list:deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu trusty-security main restricted universe multiverse
/etc/apt/sources.list:deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu trusty-backports main restricted universe multiverse
grep: /etc/apt/sources.list.d/*.list: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

hmmmm....

und:

Ign http://archive.ubuntu.com trusty InRelease
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-updates InRelease
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-security InRelease
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-backports InRelease
OK   http://archive.ubuntu.com trusty Release.gpg
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-updates Release.gpg
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-security Release.gpg
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-backports Release.gpg
OK   http://archive.ubuntu.com trusty Release
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-updates Release
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-security Release
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-backports Release
OK   http://archive.ubuntu.com trusty/main i386 Packages
OK   http://archive.ubuntu.com trusty/restricted i386 Packages
OK   http://archive.ubuntu.com trusty/universe i386 Packages
OK   http://archive.ubuntu.com trusty/multiverse i386 Packages
OK   http://archive.ubuntu.com trusty/main Translation-de
OK   http://archive.ubuntu.com trusty/main Translation-en
OK   http://archive.ubuntu.com trusty/multiverse Translation-de
OK   http://archive.ubuntu.com trusty/multiverse Translation-en
OK   http://archive.ubuntu.com trusty/restricted Translation-de
OK   http://archive.ubuntu.com trusty/restricted Translation-en
OK   http://archive.ubuntu.com trusty/universe Translation-de
OK   http://archive.ubuntu.com trusty/universe Translation-en
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-updates/main i386 Packages
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-updates/restricted i386 Packages
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-updates/universe i386 Packages
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-updates/multiverse i386 Packages
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-updates/main Translation-en
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-updates/multiverse Translation-en
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-updates/restricted Translation-en
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-updates/universe Translation-en
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-security/main i386 Packages
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-security/restricted i386 Packages
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-security/universe i386 Packages
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-security/multiverse i386 Packages
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-security/main Translation-en
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-security/multiverse Translation-en
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-security/restricted Translation-en
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-security/universe Translation-en
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-backports/main i386 Packages
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-backports/restricted i386 Packages
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-backports/universe i386 Packages
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-backports/multiverse i386 Packages
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-backports/main Translation-en
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-backports/multiverse Translation-en
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-backports/restricted Translation-en
OK   http://archive.ubuntu.com trusty-backports/universe Translation-en
Ign http://archive.ubuntu.com trusty/main Translation-de_DE
Ign http://archive.ubuntu.com trusty/multiverse Translation-de_DE
Ign http://archive.ubuntu.com trusty/restricted Translation-de_DE
Ign http://archive.ubuntu.com trusty/universe Translation-de_DE
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-updates/main Translation-de_DE
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-updates/main Translation-de
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-updates/multiverse Translation-de_DE
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-updates/multiverse Translation-de
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-updates/restricted Translation-de_DE
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-updates/restricted Translation-de
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-updates/universe Translation-de_DE
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-updates/universe Translation-de
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-security/main Translation-de_DE
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-security/main Translation-de
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-security/multiverse Translation-de_DE
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-security/multiverse Translation-de
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-security/restricted Translation-de_DE
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-security/restricted Translation-de
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-security/universe Translation-de_DE
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-security/universe Translation-de
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-backports/main Translation-de_DE
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-backports/main Translation-de
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-backports/multiverse Translation-de_DE
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-backports/multiverse Translation-de
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-backports/restricted Translation-de_DE
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-backports/restricted Translation-de
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-backports/universe Translation-de_DE
Ign http://archive.ubuntu.com trusty-backports/universe Translation-de
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  linux-headers-3.13.0-24 linux-headers-3.13.0-24-generic
  linux-image-3.13.0-24-generic linux-image-extra-3.13.0-24-generic
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.

wirklich komisch. Ich habe es über copy & paste gemacht!

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Nicht komisch, paketverwaltungsmäßig alles i.O. Die nicht mehr benötigten Kernel-Pakete deinstallierst Du wie folgt:

1
sudo apt-get --purge autoremove

Deinstalliere die zuvor installierten Canon-Treiber:

1
2
sudo apt-get purge cnijfilter* && sudo apt-get clean
sudo rm /dev/usb/lp0

Starte zur Kontrolle auf Funktion:

1
system-config-printer

Wird dort noch ein Canon-Drucker angezeigt, entfernst Du ihn.

tubex15

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2014

Beiträge: 37

Habe ich alles gemacht. In der system-config-printer habe ich alle Drucker (habe es ja so oft versucht) gelöscht.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Gut. libtiff4 ist noch installiert, dessen Installation ist also nicht zu wiederholen. Zieh den Canon ab und führe durch:

Installation Canon Pixma MG5400 Series Drucker

Sollte es Fehlermeldungen geben, postest Du sie mit vorangegangener Befehlszeile über copy & paste in einer Codebox und stoppst natürlich das weitere Ausführen der Schritte.