ka111
Anmeldungsdatum: 22. Juni 2014
Beiträge: 141
|
wenn ich mit einer boot-repair-disk eine seperate bootpartition einrichten will geht es nie, es kommt immer ich soll das repository aktivieren, aber als ich das mit dem live stick versucht habe hatte ich es schon 5x hinzugefügt und es kahm immer noch das. wieso kommt das? und was muss ich machen damit es funktioniert? Weiss das jemand? * (repository), dass die pakete enthält Moderiert von tomtomtom: Ins passende Forum verschoben.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55285
Wohnort: Berlin
|
Geht es etwas konkreter? Was konkret ist das Problem? Was konkret versuchst du überhaupt? Warum willst du eine seperate Bootpartition (nachträglich?) einrichten? Wie sieht die Partitionierung aus?
|
ka111
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Juni 2014
Beiträge: 141
|
Ich kann ubuntu nicht starten und müsste mit boot repair eine seperate boot partition machen. Wie man das von anfang an so macht weiss ich nicht ☺ . Ich kenn mich mit linux nicht gut aus. Ich habe mit einem ubuntu 14.04 live usb stick zuerst mit gparted eine 1gb ext4 partition gemacht ganz am anfang der festplatte, dann anschliessend eine 10gb ext3 partition (ich weiss den unterschied zwischen ext3 und ext4 nicht, muss ich mal noch nachschauen, es stand einfach irgendwo ich soll am anfang eine ext4 partition machen, und es hat mit ubuntu 13.04 schon mal funktioniert). Dann habe ich ubuntu 14.04 vom live stick aus installiert und bei der festplattenfrage etwas anderes ausgewählt und auf die 10 gb partition installiert und seperate bootparition ausgewählt (wenns mich gefragt hat hab ich die 1gb partition als bootpartition angegeb). Und so hat es mit ubuntu 13.04 nicht mehr von der festplatte gestartet, mit 14.04 hab ich das nicht ausprobiert, aber sollte ja auch nicht funktionieren ausser irgendwas war mit 13.04 nicht in ordnug. Und dann hätte ich eigentlich mit dem live stick nochmals starten sollen und boot-repair installieren. Zuerst bei software und updates alle häckchen setzen von den quellen von denen man herunterladen kann (weis nicht ob man das muss), dann das repository hinzufügen, updaten und boot-repair installieren (alles nach einer anleitung mit der es bei 13.04 funktioniert hat). Aber mit 14.04 gab es da schon probleme und ich versuchte noch eine zweite anleitung und irgebdwie ist dann mal boot-repair gestartet. Dann hald eben irgendwo beim 2ten anklickteil separate bootpartition ausgewält (mit 1gb als separate und 10 als ubuntu) und dann auf ~ok gedrückt. Dann sagte es eben immer nur das ein fehler passiert ist und ich das repository hinzufügen soll, was ich auch mehrmals gemacht habe und auch das häckchen im kästchen gesetzt habe. Aber genau so hat es mit 13.04 auch funktioniert. Dann habe ich irgendwo gelesen dass das ein bug bei 14.04 ist und man es mit einer boot-repair-disk machen kann. Dann habe ich diese heruntergeladen und auf cd gebrannt, laufen gelassen und es kahm wieder 3x diese meldung, und dort weiss ich auch nicht wie
Ich das repository hinzufügen kann
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55285
Wohnort: Berlin
|
ka111 schrieb: Ich kann ubuntu nicht starten und müsste mit boot repair eine seperate boot partition machen.
Und darauf kommst du aus genau welchem Anlass? Wenn du GRUB nicht starten kannst, führe eine GRUB 2/Reparatur durch. Dafür ist keinerlei Änderung an der Partitionierung notwendig. Auch muss dafür keinerlei Softwarequelle hinzugefügt werden. Boote bitte von einer Live-CD oder einem Live-USB-Stick und zeige hier die Terminal-Ausgabe von sudo parted -l im Codeblock. Da du anscheinend Wert darauf legst, so unleserlich wie möglich zu schreiben, werte ich weitere Textblöcke ohne Absätze und Nutzung der Groß- und Kleinschreibung als nicht ernst zu nehmende Supportfrage, da du ja dann deine potentiellen Helfer auch nicht ernst nimmst. Siehe dazu Richtig fragen und den Verhaltenscodex. Aber das hast du ja beides erst am 22. Juni 2014 bei deiner Anmeldung hier gelesen und akzeptiert, dürfte also noch bekannt sein.
|
ka111
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Juni 2014
Beiträge: 141
|
Model: ATA TOSHIBA MK1665GS (scsi)
Disk /dev/sda: 160GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Number Start End Size Type File system Flags
1 1049kB 1050MB 1049MB primary ext4 boot
2 1050MB 11.5GB 10.5GB primary ext3
4 11.5GB 22.0GB 10.5GB primary ext3
3 131GB 160GB 29.0GB primary fat32
Model: Intenso Rainbow Line (scsi)
Disk /dev/sdb: 8074MB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Number Start End Size Type File system Flags
1 1049kB 8074MB 8073MB primary fat32 boot
Warning: Unable to open /dev/sr0 read-write (Read-only file system). /dev/sr0
has been opened read-only.
Error: /dev/sr0: unrecognised disk label
Ich komme darauf weil es mit dem Ubuntu 13.04 Stick nicht mehr gestartet hat, der Bildschirm blib schwarz oder es hat ewig geladen oder so aehnlich
|
ka111
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Juni 2014
Beiträge: 141
|
Ja ok, ich werde in Zukunft hier gross und klein schreiben, wenn das unleserlicher für andere wird. Aber das hatte ich auch noch nie gehört das es schlechter lesbar ist wenn alles klein geschrieben ist, mir fällt das gar nicht auf wenn ich nicht überlege ob alles klein oder auch gross geschrieben ist.. Wie hätte ich denn den langen Text besser schreiben sollen? Ist schon ein bisschen blöd so ein langer text, aber wenn ich nicht kürzer schreiben kann zum sagen was ich gemacht habe, ich kann ja nicht einfach Schritte auslasen. Und mit Absätzen wäre es ja noch viel länger geworden..
|
eider
Anmeldungsdatum: 5. Dezember 2009
Beiträge: 6274
|
Ich lese Beiträge wie deinen vom 19.07.2014 um 21:45 Uhr niemals, erstens wegen der Groß- und Kleinschreibung und zweitens wegen der fehlenden Strukturierung. Ich klicke dann einfach weiter...😉 Zur Partitionierung: Die finde ich nicht sinnvoll.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55285
Wohnort: Berlin
|
Zeige bitte noch die Ausgabe von sudo mkdir -p /media/sda1 && sudo mount /dev/sda1 /media/sda1 && ls /media/sda1 ka111 schrieb: Aber das hatte ich auch noch nie gehört das es schlechter lesbar ist wenn alles klein geschrieben ist, mir fällt das gar nicht auf wenn ich nicht überlege ob alles klein oder auch gross geschrieben ist..
Ob dir das auffällt ist herzlich irrelevant. Das monolithische Textblöcke und dauerhafte Kleinschreibung nicht zur Lesbarkeit beitragen, dürfte man bereits in der Grundschule lernen. Hier™ wird explizit im Verhaltenskodex und in Richtig fragen darauf hingewiesen. Du hast angegebenen, beides gelesen zu haben.
Wie hätte ich denn den langen Text besser schreiben sollen?
Dafür wurde der Absatz erfunden. Wenn du einen Beitrag nur so "dahinrotzt" schadet das im Übrigen dir, denn damit verringerst du deine Chance auf Hilfe erheblich. Denn du suchst hier Support, nicht deine Helfer nach jemandem, dem sie helfen können. Und so gibt es genügend Leute hier, die sich nicht die Mühe machen werden zu versuchen, Informationen aus deinen unleserlichen Texten herauszufischen wenn sie schon an deiner Schreibweise sehen, dass du dir nicht die geringste Mühe gibst, das vernünftig zu posten.
|
ka111
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Juni 2014
Beiträge: 141
|
Ja aber mit Absaetzen waere es ja noch ein viel groesserer Text geworden, das ist ja auch nicht besser..
Wie soll ich denn den Text strukturieren am Handy wo ich nicht einmal den ganzen Text sehe, und wenn ich zu lange warte heisst es ich muss mich wieder anmelden und kann den ganzen Text nochmals schreiben..
Und ich hab verdammt lange ueberlegt in welcher Wortreihenfolge ich das schreiben soll. @ eider: Wieso findest du die Partitionierung nicht sinnvoll? Was haettest du anders gemacht? Meinst du meine ganze jetzige Partitionierung ist nicht sinnvoll oder nur das mit der 1gb ext4 und 10gb ext3? Weiss jetzt jemand was ich machen muss damit es funktioniert?
|
eider
Anmeldungsdatum: 5. Dezember 2009
Beiträge: 6274
|
ka111 schrieb: Ja aber mit Absaetzen waere es ja noch ein viel groesserer Text geworden, das ist ja auch nicht besser..
Doch, selbstverständlich ist das besser lesbar.
Wie soll ich denn den Text strukturieren am Handy
Wenn das Gerät nicht für die Anwendung geeignet ist, verwende etwas Anderes, z.B. einen Laptop.
@ eider: Wieso findest du die Partitionierung nicht sinnvoll?
Bevor ich spekuliere: Willst Du verschlüsselt installieren (sonst ist eine Boot-Partition nicht sinnvoll)? Wozu dienen sda2 und sda4, für / und /home?. Derzeit ist der größte Teil der Platte noch nicht einbezogen. Verfolgst Du damit einen Zweck? Wozu dient sda3? Warum das Format fat32? Siehe Dateisysteme.
Weiss jetzt jemand was ich machen muss damit es funktioniert?
Das Wiki weiß es. Siehe Partitionierung. Bisher gibt es kein Zeichen, dass Du dich mit dem Wiki auseinandergesetzt hast.
|
ka111
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Juni 2014
Beiträge: 141
|
Nein ich will nicht verschluesselt installieren. Ich wollte sda1 als separate Boot Partition benutzen, und auf sda2 / installieren. Dann rootramfs herunterladen und machen dass das ganze system im Ram laeuft, darum brauche ich die separate Boot Partition und lass sda2 nur 10gb gross, weil es die ganze Partition ins Ram kopiert beim starten. Und weil ich mir nicht sicher bin ob alles richtig funktioniert wollte ich auf sda4 nochmals das ganze betriebssystem installieren, um zu kontrollieren ob Fehler jetzt wegen der Ram-Partition sind oder ob es auch sonnst nicht geht. Sda3 mit fat32 hatte ich urspruenglich gemacht weill ich 2 Partitionen machen wollte mit Windows und Linux und dann Musik und so auf der fat32 Partition speichern wollte. Aber ich wusste nicht wie ich die beiden gemeinsam installieren kann, und irgendwie gieng es dann wieder vergessen, und jetzt ist es einfach mein Speicherort fuer alles was ich behalten will: Musik, isos, Dateien..
Der Rest ist leer weil ich noch nicht weiss was ich damit machen will und behalte den auf um ihn einer Partition zuzuordnen (also Partition vergroessern und evtl. verschieben).
Hmm.. Dann sollte es also funktioniren mit der separaten Boot Partition wenn ich bei der installation sda1 mit /boot und sda2 mit / bezeichne? Das muss ich mal ausprobieren Morgen.
Weisst du trotzdem wieso das mit dem boot-repair nicht funktioniert? Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen https://help.ubuntu.com/community/BootPartition . Diese funktionierte aber nicht (bei Ubuntu 13.04 schon), dann habe ich diese probiert https://help.ubuntu.com/community/Boot-Repair . Diese hat dann auch funktioniert bis eben am Schluss der Fehler kahm dass ich das repository hinzufuegen soll obwohl ich es hinzugefuegt und ein haeckchen gesetzt habe.
* Hallo, ich weiss nicht wieso es jetzt die 2. Haelfte so klein anzeigt, und Absaetze hat es auch nicht mehr gezaehlt, ich habe 4 gemacht hintereinander und kein einziger hat gezaehlt. Wenn mir jemand sagt wie ich das umschalten kann mach ich es morgen Abend.
|
eider
Anmeldungsdatum: 5. Dezember 2009
Beiträge: 6274
|
Siehe ubuntu-ins-ram-installieren-und-aenderungen-au. Ich kann dazu nichts beitragen, halte das auch nicht für sinnvoll.
|
ka111
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Juni 2014
Beiträge: 141
|
Aber es macht Spass 😬 Weiss jemand noch wieso immer kommt ich soll das repository hinzufüegen? Und wie ich den letzten Text normal schreiben kann, nicht die Hälfte klein?
( Oder vielleicht geht das gar nicht mehr, ich sehe kein bearbeiten mehr)
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55285
Wohnort: Berlin
|
ka111 schrieb: Weiss jemand noch wieso immer kommt ich soll das repository hinzufüegen?
Nein, aber es weiß auch keiner, was du mit der Boot-Repair-CD willst. Führe einfach die beschriebene GRUB-Reparatur per Hand durch, dann weiß man auch, was man gemacht hat und verlässt sich nicht auf irgendwelche(TM) Skripte.
|