ubuntuusers.de

Live-USB Script

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11234

Hej hirntot,

hirntot schrieb:

...> Da hat's aber so viele optionen und eventualitaeten beim manuellen installieren, die ich noch nie gehoert habe. Darum hatte ich auf das Skript zurueckgegriffen.

schau halt mal auf meine Benutzerseite

... 1x Ubuntu 13.04 auf einem 8GB USB-Stick, lauffaehig
1x USB-Stick 32GB, leider eben kein funktionierendes Linux

äh, wie geht das zusammen?

1x ISO-Datei Ubuntu 12.04 LTS

liegt wo?

Ich hatte ehrlich gesagt gedacht, dass sich schon mal jemand gedanken gemacht hat, wie er mittels des auf dem Stick installierten Linux auf den restlichen Speicherplatz des Sticks zugreifen kann.

na klar, aber das funktioniert nicht, weil (root) die Partition, auf welcher - LiveUSB/ ~-persistent - liegt, als isodevice einbindet, solange Du das nicht unmounten kannst, kannst Du natürlich auch die Partition nicht verändern.

Wenn Du allerdings beim LiveUSB-Start den kernel-Parameter 'toram' übergibst, sollte es klappen.

Aber, Du hast doch

...1x Ubuntu 13.04 auf einem 8GB USB-Stick, lauffaehig

damit kannst Du doch den 32er Stick bearbeiten, wie Du möchtest.

Gruß black tencate

hirntot

Anmeldungsdatum:
9. August 2009

Beiträge: 198

black tencate schrieb:

schau halt mal auf meine Benutzerseite

aaaha. gut. das sieht sinnvoll aus. werd ich dann mal bei gelegenheit durchackern. Danke.

1x Ubuntu 13.04 auf einem 8GB USB-Stick, lauffaehig
1x USB-Stick 32GB, leider eben kein funktionierendes Linux

äh, wie geht das zusammen?

ganz einfach. Ein Stick hat ne funktionierende Startmedien-Ersteller-version installiert. Und einer eben nicht.

1x ISO-Datei Ubuntu 12.04 LTS

liegt wo?

auf der Festplatte des Laptops.

na klar, aber das funktioniert nicht, weil (root) die Partition, auf welcher - LiveUSB/ ~-persistent - liegt, als isodevice einbindet, solange Du das nicht unmounten kannst, kannst Du natürlich auch die Partition nicht verändern.

eben genau das finde ich schade.

Wenn Du allerdings beim LiveUSB-Start den kernel-Parameter 'toram' übergibst, sollte es klappen.

naja, so ganz gluecklick bin ich damit auch nicht. was passiert, wenn mein PC 1GB Ram hat? der is dann ja mit meiner Live-CD schon vollgeschrieben?

Aber, Du hast doch

...1x Ubuntu 13.04 auf einem 8GB USB-Stick, lauffaehig

damit kannst Du doch den 32er Stick bearbeiten, wie Du möchtest.

jep, das war von Anfang an der Plan.

also, ich meld mich nochmal, falls ich nen Tipp brauche/habe.

herzlichen Dank jedenfalls

gruss hirntot

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11234

Hej hirntot,

hirntot schrieb:

... naja, so ganz gluecklick bin ich damit auch nicht. was passiert, wenn mein PC 1GB Ram hat? der is dann ja mit meiner Live-CD schon vollgeschrieben?

dann mußt Du für so einen Fall eben eine Distri einsetzen, die mit deutlich weniger auskommt, z. B. Slitaz

Gruß black tencate

hirntot

Anmeldungsdatum:
9. August 2009

Beiträge: 198

also erstens ist das ziemlich genau das was ich wollte. Ich werde aber versuchen, die ISO auch auf den ext2 zu nehmen, da sie dann nicht von Windows als solches erkannt wird. und da ich den stick auch nicht als stick benutzen kann, wegen bekanntem problem.

zweitens hast du mich mit folgendem Eintrag ziemlich ins Schwitzen gebracht:

black tencate schrieb:

menuentry "lucid-desktop-amd64.iso " {
      root (hdm,n)
      loopback loop /lucid-desktop-amd64.iso
      linux (loop)/casper/vmlinuz boot=casper iso-scan/filename=/lucid-desktop-amd64.iso
      initrd (loop)/casper/initrd.lz 
} 

so tief hab ic mich noch nie mit grub befasst. Ist bei deiner Anleitung ein bisschen dürftig, würde ich sagen. naja, schlussendlich hab ich auf "Set root='(hd0,1)'" gewechselt.

meine grub sieht nun folgendermassen aus. kann man das stehen lassen?

#! /bin/sh -e

 cat << EOF 

menuentry "System normal starten " {
set root=(hd1)
drivemap -s (hd0) (hd1)
chainloader +1
}

menuentry "UBUNTU 12.04_amd64 LIFE-Sastem starten" {
      insmod usb
      insmod ext2
      set root='(hd0,1)'
      loopback loop /ubuntu-12.04.3-desktop-amd64.iso
      linux (loop)/casper/vmlinuz.efi boot=casper persistent iso-scan/filename=/ubuntu-12.04.3-desktop-amd64.iso bootkbd=de console-setup/layoutcode=de quiet splash --
      initrd (loop)/casper/initrd.lz 
}

menuentry "reboot " {
reboot
}

danke, gruss

hirntot

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11234

Hej hirntot

hirntot schrieb:

...und da ich den stick auch nicht als stick benutzen kann, wegen bekanntem problem.

zweitens hast du mich mit folgendem Eintrag ziemlich ins Schwitzen gebracht: ... black tencate schrieb:

der Link (schrieb: ) führt auf sich selbst, 😮

[...]

so tief hab ic mich noch nie mit grub befasst. Ist bei deiner Anleitung ein bisschen dürftig, würde ich sagen.

machst du Witze? Auf meiner Seite steht:

  • Partitionieren:

Achtung!

im Beispiel wird der USB Flashkey mit /dev/sdx(y) bezeichnet, das ist an die eigenen Gegebenheiten anzupassen

...[...]

  • anzupassen sind:

    • 1. (hdm,n) (Beispiel: 1. primäre Partition auf dem Stick → (hd0,1), wenn im BIOS der Stick als erstes Bootmedium gewählt ist - was ja sein muß - , dann wird er zu hd0)

    • 2. der Name des iso-files,

    • 3. bei Bedarf weitere Bootparameter

  • grub2 zählt Platten beginnend bei "0", Partitionen bei "1"!

hirntot schrieb

... naja, schlussendlich hab ich auf "Set root='(hd0,1)'" gewechselt.

meine grub sieht nun folgendermassen aus. kann man das stehen lassen?

solange ich die gesamte Umgebung nicht kenne (evt. ein sudo fdisk -l), kann ich dazu nichts sagen

... 
menuentry "System normal starten " {
set root=(hd1)
drivemap -s (hd0) (hd1)
chainloader +1
}

das gilt z. B., wenn der Stick im BIOS an erster Stelle zwecks Booten steht, und auf hd1 im MBR ein Bootloader installiert ist

menuentry "UBUNTU 12.04_amd64 LIFE-Sastem starten" {
      insmod usb
      insmod ext2
      set root='(hd0,1)'
      loopback loop /ubuntu-12.04.3-desktop-amd64.iso
      linux (loop)/casper/vmlinuz.efi boot=casper persistent iso-scan/filename=/ubuntu-12.04.3-desktop-amd64.iso bootkbd=de console-setup/layoutcode=de quiet splash --
      initrd (loop)/casper/initrd.lz 
}

wenn das iso-file auf der ersten Partition des Sticks liegt? Und persistent geht auch nur bei entsprechender Partition (? oder file? habenoch nie mit file gearbeitet, immer nur mit Partition)

Gruß black tencate

hirntot

Anmeldungsdatum:
9. August 2009

Beiträge: 198

black tencate schrieb:

hirntot schrieb:

...und da ich den stick auch nicht als stick benutzen kann, wegen bekanntem problem.

also ich hab damit gemeint, dass er schreibgeschützt unter "/isodevice" gemountet ist. Und ich will die daten, die auf den restlichen 25GB des Sticks liegen, zugreifen können. Das funktioniert aber mittlerweile schon wunderbar. Ich hab die ISO zur partition "boot-USB" hinzugefügt und die grub.cfg angepasst. Die 25GB schwere Fat32-partition kann ich daher jetzt problemlos mit schreib-berechtigung mounten.

black tencate schrieb:

der Link (schrieb: ) führt auf sich selbst, 😮

sorry. ich hab den von dir vorgeschlagenen Grub-Eintrag zitiert, der auf deiner Page ist. Man könnte meinen, ich muss mich erst wieder an postings gewöhnen. Das war mein erster Post seit etwas mehr als einem Jahr.

Danke für deine Geduld.

so tief hab ich mich noch nie mit grub befasst. Ist bei deiner Anleitung ein bisschen dürftig, würde ich sagen.

machst du Witze? Auf meiner Seite steht:

  • Partitionieren:

Achtung!

im Beispiel wird der USB Flashkey mit /dev/sdx(y) bezeichnet, das ist an die eigenen Gegebenheiten anzupassen

...[...]

  • anzupassen sind:

    • 1. (hdm,n) (Beispiel: 1. primäre Partition auf dem Stick → (hd0,1), wenn im BIOS der Stick als erstes Bootmedium gewählt ist - was ja sein muß - , dann wird er zu hd0)

  • 2. der Name des iso-files,

  • 3. bei Bedarf weitere Bootparameter

  • grub2 zählt Platten beginnend bei "0", Partitionen bei "1"!

neeeeenenene. stimmt nicht. versuch mal, den von dir vorgeschlagenen Eintrag

root (hd0,1)

zu starten. Also ich hab alles probiert. aber ausser dem von mit mit Hilfe der Konfigurations-Hilfe editierten

Set root='(hd0,1)'

hat nichts funktioniert. sollte das bei dir tatsächlich ohne SET funtkionieren, dann Hut ab.

... 
menuentry "System normal starten " {
set root=(hd1)
drivemap -s (hd0) (hd1)
chainloader +1
}

das gilt z. B., wenn der Stick im BIOS an erster Stelle zwecks Booten steht, und auf hd1 im MBR ein Bootloader installiert ist

hab ich geschnallt. funktioniert auf dem aktuellen pc leider nicht, aber ich lass es mal drauf.

wenn das iso-file auf der ersten Partition des Sticks liegt? Und persistent geht auch nur bei entsprechender Partition (? oder file? habenoch nie mit file gearbeitet, immer nur mit Partition)

meine grub sieht nun folgendermassen aus. kann man das stehen lassen?

solange ich die gesamte Umgebung nicht kenne (evt. ein sudo fdisk -l), kann ich dazu nichts sagen

Aktuell sieht es folgendermassen aus:

sudo fdisk -l

Disk /dev/sdb: 31.9 GB, 31876710400 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 3875 Zylinder, zusammen 62259200 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Festplattenidentifikation: 0x0005d071

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sdb1            2048    54409215    27203584    b  W95 FAT32        --> Hirntot_DATEN
/dev/sdb2        54409216    60657663     3124224   83  Linux            --> casper-rw
/dev/sdb3        60657664    62257151      799744   83  Linux            --> boot-USB

grub.cfg

#! /bin/sh -e

 cat << EOF 

menuentry "System normal starten " {
set root=(hd1,1)
drivemap -s (hd0) (hd1,1)
chainloader +1
}

menuentry "UBUNTU 12.04_amd64 LIFE-System starten" {
      insmod usb
      insmod ext2
      set root='(hd0,3)'
      search --no-floppy --fs-uuid --set=root 583efa4c-af28-43a9-8aa5-15aba06ef7d3
      loopback loop /ubuntu-12.04.3-desktop-amd64.iso
      linux (loop)/casper/vmlinuz.efi boot=casper persistent iso-scan/filename=/ubuntu-12.04.3-desktop-amd64.iso bootkbd=de console-setup/layoutcode=de quiet splash --
      initrd (loop)/casper/initrd.lz 
}

menuentry "UBUNTU 12.04_amd64 LIFE-System in RAM laden und starten (Ist wirklich genug RAM vorhanden?)" {
      insmod usb
      insmod ext2
      set root='(hd0,3)'
      search --no-floppy --fs-uuid --set=root 583efa4c-af28-43a9-8aa5-15aba06ef7d3
      loopback loop /ubuntu-12.04.3-desktop-amd64.iso
      linux (loop)/casper/vmlinuz.efi boot=casper persistent iso-scan/filename=/ubuntu-12.04.3-desktop-amd64.iso bootkbd=de console-setup/layoutcode=de toram quiet splash --
     initrd (loop)/casper/initrd.lz 
}

menuentry "reboot " {
reboot
}

Der Stick funktioniert wunderbar. Den "Toram" hab ich noch nicht ausprobiert, gerade erst editiert.

gruss

hirntot

hirntot

Anmeldungsdatum:
9. August 2009

Beiträge: 198

btw: thema Grub und Funktionen

gibt's eine Funktion mit der ich den Parameter "Toram" von der RAM-grösse abhängig machen kann? is natürlich ne spielerei. aber ohoo.

ich bin bei der suche nach dem Befehl zum Auslesen der RAM-grösse nicht fündig geworden.

😀

gruss

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11234

Hej hirntot,

hirntot schrieb:

...> neeeeenenene. stimmt nicht. versuch mal, den von dir vorgeschlagenen Eintrag

root (hd0,1)

zu starten.

ich verwende grub Version 1.98-1ubuntu5 bzw auch ...ubuntu12, da ist das Jacke wie Hose. Ich benutze beide Varianten, und ich kann mir gerade keinen Grund denken, warum sich da etwas geändert haben sollte.

btw., habe gerade auf meiner eigenen Seite folgenden Hinweis gefunden ( 😀 )

sudo umount -l -r -f /isodevice

Ach, und noch eins, Du kannst die Zitate ruhig deutlich kürzer fassen, besonders, wenn sie im post zuvor stehen, und hier eh nur ein Zwiegespräch stattfindet.

Gruß black tencate

Bilder

hirntot

Anmeldungsdatum:
9. August 2009

Beiträge: 198

black tencate schrieb:

ich verwende grub Version 1.98-1ubuntu5 bzw auch ...ubuntu12, da ist das Jacke wie Hose. Ich benutze beide Varianten, und ich kann mir gerade keinen Grund denken, warum sich da etwas geändert haben sollte.

jep. das ist definitiv ein Unterschied. Ich benutze Grub2, nicht Grub. Und deine "nützlichen Menüeinträge" sind auch korrekt mit "Set root=..." dargestellt. Nur beim oben aufgeführten menüeintrag fehlt das "Set".

btw., habe gerade auf meiner eigenen Seite folgenden Hinweis gefunden ( 😀 )

sudo umount -l -r -f /isodevice

😀 hm... aber das is auch an nem völlig anderen Ort und in nem völlig anderen Zusammenhang.

Ach, und noch eins, Du kannst die Zitate ruhig deutlich kürzer fassen, besonders, wenn sie im post zuvor stehen, und hier eh nur ein Zwiegespräch stattfindet.

OK. 😀 😀

cya.

hirntot

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11234

Hej hirntot,

hirntot schrieb:

... jep. das ist definitiv ein Unterschied. Ich benutze Grub2, nicht Grub.

ich auch, das (1.98...) ist devinitiv grub_2, grub-legacy z. B. kennt den loopback gar nicht.

Und deine "nützlichen Menüeinträge" sind auch korrekt mit "Set root=..." dargestellt. Nur beim oben aufgeführten menüeintrag fehlt das "Set".

es geht definitiv auch mit → root (hdx,y)

btw., habe gerade auf meiner eigenen Seite folgenden Hinweis gefunden ( 😀 )

sudo umount -l -r -f /isodevice

😀 hm... aber das is auch an nem völlig anderen Ort und in nem völlig anderen Zusammenhang.

nö, nicht ganz, dort geht es nämlich gerade darum, daß nur eine Partition vorliegt (ntfs/Windows), auf der das iso-file liegt, und Windows befähigt wird, mittels grub4dos ein LiveSystem zu starten, und von dort aus umzupartitionieren, um ein Ubuntu zu installieren (als Dualboot).

Gruß black tencate

hirntot

Anmeldungsdatum:
9. August 2009

Beiträge: 198

Hey tentacle,

Und hier ist mein Konter... Siehe Anhang.

Der Witz an der Sache: Gleich nachdem ich das Foto gemacht habe, ohne mein Zutun, startete Ubuntu. Keine Ahnung, wie der das dann doch gefunden hat. Eventuell hat er auch die falsche iso gefunden, ich hatte noch eine iso auf der FAT32 (hab ihn dann abgewürgt, weiss es daher nicht)

nächstes Thema:

- Woran erkenne ich, ob der Parameter "toram" funktioniert hat?

- Was bringt mir der Parameter ramdisk_size=1048576 ? Ich habe nur herausgefunden, dass damit eine Virtuelle Festplatte im RAM erstellt wird. Wer diese dann wie braucht oder benutzt, habe ich nicht herausgefunden. was passiert, wenn ich die Mindestanforderungen des Computers überschreite?

dankschön...

hirntot

Bilder

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11234

Hej hirntot,

hirntot schrieb:

... Hey tentacle

falls Du mich meintest, ich bin black tencate 😛

scheint, als hättest Du recht, ab grub Version 2.0 wird nur noch der Befehl in Form von set root=... akzeptiert.

nächstes Thema:

dafür dann auch bitte einen neuen thread.

- Woran erkenne ich, ob der Parameter "toram" funktioniert hat?

siehst Du normalerweise beim Starten, das Kopieren in das RAM dauert schon eine Weile (s. Anhang), außerdem natürlich dann auch dadurch, daß Du das bewußte /isodevice ganz normal mit sudo umount /isodevice aushängen kannst.

Zu ramdisk-size= wenn Du 's nicht brauchst, läßt 's halt weg.

Gruß black tencate

Bilder

hirntot

Anmeldungsdatum:
9. August 2009

Beiträge: 198

Ahaaa. Ich hielt "black" für eine Eigenschaft. 😇

black tencate schrieb:

Zu ramdisk-size= wenn Du 's nicht brauchst, läßt 's halt weg.

Also brauch ich es nicht? Wenn ich nicht weiß, was es ist, kann ich das so schlecht beurteilen...

Herzlichst

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11234

Hej hirntot

hirntot schrieb:

Ahaaa. Ich hielt "black" für eine Eigenschaft. 😇

na dann benutze mal die Suchmaschine Deines geringsten Vertrauen, und such nach "windsurfer tencate", schau auf meinen Avatar, und reime einfach den Rest zusammen 😈

EDIT.: beachte auch den Unterschied zu diesem Bild

Gruß black tencate

hirntot

Anmeldungsdatum:
9. August 2009

Beiträge: 198

lieber Black Tentacle, liebe community.

das hat mit dem script jetzt lange gut funktioniert. Ich bin noch immer auf Weltreise, benutze ab und an mein Live-ubuntu und bin relativ glücklich damit. Kürzlich hab ich meinen letzten USB gewaschen (der war dann so clean dass ich ihn entsorgen durfte) und habe darum alles neu aufgesetzt. In weiser Voraussicht, dass mal jemand (in diesem Falle ich selbst) mein Script benutzen könnte, habe ich damals das Script hier im Forum rauf geladen und konnte es nun kurz auf den neuen USB, die Partitionen und die Ubu-14.04 anpassen.

startet auch brav. Nur: das Script will meine casper-rw nicht benutzen und startet entsprechend immer wieder "jungfräulich" auf. Hat da jemand nen tipp? Akzeptiert die 14.04-Live-CD diese "casper-rw" nicht mehr, oder was kann ich machen?

grub.cfg

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
#! /bin/sh -e

 cat << EOF 

menuentry "System normal starten " {
set root=(hd1,1)
drivemap -s (hd0) (hd1,1)
chainloader +1
}

menuentry "UBUNTU 14.04_amd64 LIFE-System starten" {
      insmod usb
      insmod ext2
      set root='(hd0,3)'
      search --no-floppy --fs-uuid --set=root d198d3f5-ae07-42ad-b091-bd178e4a6407
      loopback loop /ubuntu-14.04-desktop-amd64.iso
      linux (loop)/casper/vmlinuz.efi boot=casper persistent iso-scan/filename=/ubuntu-14.04-desktop-amd64.iso bootkbd=de console-setup/layoutcode=de quiet splash --
      initrd (loop)/casper/initrd.lz 
}

menuentry "UBUNTU 14.04_amd64 LIFE-System in RAM laden und starten (Ist wirklich genug RAM vorhanden?)" {
      insmod usb
      insmod ext2
      set root='(hd0,3)'
      search --no-floppy --fs-uuid --set=root d198d3f5-ae07-42ad-b091-bd178e4a6407
      loopback loop /ubuntu-14.04-desktop-amd64.iso
      linux (loop)/casper/vmlinuz.efi boot=casper persistent iso-scan/filename=/ubuntu-14.04-desktop-amd64.iso bootkbd=de console-setup/layoutcode=de toram quiet splash --
     initrd (loop)/casper/initrd.lz 
}

menuentry "reboot " {
reboot
}

fdisk -l

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
Disk /dev/sdb: 32.3 GB, 32262586368 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 3922 cylinders, total 63012864 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x00000001

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System              -- Label
/dev/sdb1            2048    57794559    28896256    b  W95 FAT32           -- Hirntot-Daten
/dev/sdb2        57794560    60915711     1560576   83  Linux               -- CASPER-RW
/dev/sdb3        60915712    63012863     1048576   83  Linux               -- LINUX

herzlichen Dank, hirntot