Vielleicht gibt es hier ja Kate-Experten.
Was wäre nötig damit Kate (oder notfalls auch vim, wobei ich davon bisher nur die absoluten Grundlagen beherrsche) korrektes Syntaxhighlighting und optimalerweise auch Codevervollständigung bei einer Datei mit unterschiedliche Sprachen darstellt? Im konkreten Fall geht es um eine R Markdown Datei, die "normales" Markdown, R Code und zusätzlich LaTeX enthält. Praktisch wäre auch die Möglichkeit direkt von kate aus der Datei html, pdf, odt, docx, … zu erstellen. Als Backend zur Umwandlung kommt knitr zum Einsatz.
Hier mal ein Minimalbeispiel (output als pdf angehängt):
--- title: "test" author: "Ich" date: "25.09.2014" output: pdf_document --- A test equation might be $\frac{1}{n}$. $$ h_{i}(t \mid q,C) = h_{0}(t) e^{\beta_{1}a_{i} + \beta_{2}C_{iq}}. $$ And some R code ```{r} summary(cars) ``` even with embeded plots ```{r, echo=FALSE} plot(cars) ```
Das ganze funktioniert zwar mit RStudio aber leider kann ich mich partout nicht mit der IDE und insbesondere dem integrierten Editor anfreunden.
Wenn sich das jetzt noch ähnlich wie in Kile mit einer Literaturverwaltung kombinieren lässt, hätte ich endlich eine Möglichkeit gefunden, Manuskripte zu schreiben, mit denen sowohl ich (übersichtliche Text Dateien, die man im Editor bearbeiten kann und gut Diffs erstellen kann) als auch meine Co-Autoren (Word Fraktion) klar kommen.