ubuntuusers.de

Wer zur Hölle certifies realtek for linux?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

fxd

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2012

Beiträge: 30

Maybe sometimes some hardware by realtek was and is supported.

Today it should not be a problem to connect a computer via WLAN to internet and to keep the connection.

Not so if you're unlucky enough to try it by real****linux hardware as rtl8723. Which works fine under WINDOWS.

The problem is known for years. To tell you which "solutions" I tried would fill pages - if you have plenty of time, I do'nt mind you trying to find others.

Keep your hands off hardware from realtek when running linux. For instance in LENOVO GATESWARE. Especially G50.

Bearbeitet von praseodym:

Bitte wähle in Zukunft einen nicht beleidigenden Titel, Danke. Siehe Portalregeln.

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

fxd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2012

Beiträge: 30

praseodym schrieb:

Siehe WLAN/Karten/Realtek

Tja, was glaubst Du wohl, was ich vor Abfassung meines Beitrags gemacht habe? Bloß: funktioniert hat's nicht.

Weder Lenovo noch realtek bieten bisher eine Linux-Unterstützung dieser WLAN-Karte an.

Anders gefragt: Gibt's hier Irgendwen, der auf dem Lenovo G50-nochwas und Verwandten mit der WLAN-Karte rtl8723be diese Karte unter Linux stabil zum Laufen gebracht hat?

Inzwischen habe ich noch eine Frage: welche unter Linux funktionierende Karte ist baugleich und anschlußkompatibel? Obwohl realtek offensichtlich unbedingt mit Microsoft kopulieren will, werden die doch wohl nicht gleich einen eigenen Standard für Notebook-WLAN-Karten geschaffen haben?

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

echo "options rtl8723be swenc=1 fwlps=0 ips=0" | sudo tee /etc/modprobe.d/rtl8723be.conf
sudo modprobe -rfv rtl8723be
sudo modprobe -v rtl8723be

Teste folgende Modulparameter.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
WLAN/Karten/Realtek ist aktualisiert. Beachte auch die Hinweisbox.

fxd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2012

Beiträge: 30

praseodym schrieb:

echo "options rtl8723be swenc=1 fwlps=0 ips=0" | sudo tee /etc/modprobe.d/rtl8723be.conf
sudo modprobe -rfv rtl8723be
sudo modprobe -v rtl8723be

Teste folgende Modulparameter.

Vielen Dank. Im Moment läuft's, soweit ich sehen kann, seit etwa 1h stabil.

Kleine Anmerkung, nicht ganz o.t.: Ich hatte schon erwogen, eine andere WLAN-Karte einzubauen. Bei einer Recherche stellte ich das nächste Problem fest: Lenovo integriert seit einiger Zeit in seine Notebook-BIOS eine whitelist für WLAN-Karten, so daß man keine Alternative zum Original hat - außer, man wagt sich an einen BIOS-Hack.

Zusammengenommen: Neben den Installationsproblemen von Linux auf Lenovo (WLAN wird wegen der verbauten Karte nicht erkannt) zickt die Karte unter Linux auch nach Treiberinstallation zuverlässig 'rum (während sie unter Windoofs offenbar problemlos läuft), realtek macht keine Anstalten, einen vernünftigen Treiber bereitzustellen und Lenovo verhindert per BIOS den Ersatz durch eine andere Karte. Lachender Dritter ist Bill Gates. Ein Schalk, der Arges dabei denkt (z.B. an Absprachen)!

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

fxd schrieb:

Kleine Anmerkung, nicht ganz o.t.: Ich hatte schon erwogen, eine andere WLAN-Karte einzubauen. Bei einer Recherche stellte ich das nächste Problem fest: Lenovo integriert seit einiger Zeit in seine Notebook-BIOS eine whitelist für WLAN-Karten, so daß man keine Alternative zum Original hat - außer, man wagt sich an einen BIOS-Hack.

Hallo,
dass ist nichts neues. Du kannst nur Bauteile welche für das Gerät vom Hersteller zugelassen sind und mit einer sog. FRU-Nummer versehen sind (Field Replacable Unit) einbauen. Das gibt es u.a. auch bei HP, gilt aber nicht immer und für alle Geräte.

fxd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2012

Beiträge: 30

elektronenblitz63 schrieb Du kannst nur Bauteile welche für das Gerät vom Hersteller zugelassen sind und mit einer sog. FRU-Nummer versehen sind (Field Replacable Unit) einbauen.

Sicher. Nur, der Grund ist nicht nachvollziehbar. Außer, man nimmt an, der Hersteller hätte jenseits des Konsumenten angesiedelte andere Interessen, daß nur mit anderen Firmen abgesprochene Hardware funktioniert.

Denn mit dem Austausch von Hardware-Komponenten wie der WLAN-Karte ist die Gewährleistung sowieso futsch und der Hersteller müßte - rein logisch betrachtet - interessiert sein, daß seine Vertragspartner möglichst viele kostenpflichtige Reparaturen auf den Tisch bekommen. Und selbst der blödeste Bastler käme nicht auf die Idee, Lenovo die Schuld für Folgeschäden selbstinstallierter fehlerhafter hardware zu geben.

Viel logischer ist meine bereits genannte "Verschwörungstheorie" - Lenovo und realtek kooperieren mit MS und sperren andere Betriebssysteme bestmöglich aus.

Selbstverständlich werde ich die Lenovo-Krücke samt WLAN und Bluetooth meinen Vorstellungen entsprechend irgendwie zum Laufen kriegen. Das Meiste läuft ja schon. Aber ausschließliche ComputerNUTZER bleiben bei den Lenovo-Krücken automatisch bei Windoofs hängen.

Auch ich hätte nichts dagegen gehabt, da das Lenovo-Ding nur für die Verarbeitung von Allerweltsdaten vorgesehen war. Aber bei der Windoofs-8-Einrichtung wurde ich so oft gefragt, ob ich einverstanden bin, daß meine Daten und Aktivitäten auch ohne weitere Bestätigung für alles Mögliche verwendet und an irgendwen weitergegeben werden dürfen, daß das jedem Datenschutz und jeder Datensicherheit spottet.

Fuck Windoofs, Lenovo & Realtek!

Antworten |