Hallo, ich hab' vor einer Weile Ubuntu 14.10 auf meinem PC installiert und verwende den W-Lan Stick "TP-Link TL-WN8200ND". Der ist jetzt leider laut dem Wiki https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten/TP-Link nicht mit Linux kompatibel. Ist meine einzige Option nun tatsächlich, einen neuen Stick zu kaufen, oder ist der Eintrag vielleicht veraltet? Aktuell scheint er zumindest in den grundzügen zu funktonieren - er erkennt Wlan Netzwerke, nur verbinden kann ich mich mit ihnen nicht, Schlüssel werden beim Verbindungsversuch auch nicht abgefragt. Auch wenn ich den Sicherheitsschlüssel dann manuell eingebe tut sich nichts.
TP-Link TL-WN8200ND unter Ubuntu konfigurieren
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4267 |
|
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 22111 Wohnort: ~ |
Hallo und willkommen bei uu.de. Der Treiber rtl8192cu ist nicht besonders gut, der getauschte 8192cu läuft besser. Die Geräte-ID ist mittlerweile drin: modprobe -c | grep -i "2357.*0100" alias usb:v2357p0100d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in* rtl8192cu alias usb:v2357p0100d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in* 8192cu Anleitung hier: |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 29307 Wohnort: NRW |
Hallo, Folgendes ist mir dazu aufgefallen: 1. Hinweis
2. Hinweis
Mein Vorschlag daher:
cu-Modul sperrten: echo "blacklist rtl8192cu" | sudo tee /etc/modprobe.d/blacklist_rtl.conf Geräte-ID zuweisen: echo 'install r8192s_usb /sbin/modprobe --ignore-install r8192s_usb; /bin/echo "2357 0100" > /sys/bus/usb/drivers/rtl819xU/new_id' | sudo tee /etc/modprobe.d/WN8200ND.conf Modul laden und testen: sudo modprobe -v r8192s_usb iwconfig iwlist chan sudo iwlist scan Verbindungsversuch. Funktioniert nicht? echo 'install r8712u /sbin/modprobe --ignore-install r8712u; /bin/echo "2357 0100" > /sys/bus/usb/drivers/r8712u/new_id' | sudo tee /etc/modprobe.d/WN8200ND.conf Adapter entfernen. Vorheriges Modul entladen und testen: sudo modprobe -rfv r8192s_usb # Adapter wieder anschließen sudo modprobe -v r8712u iwconfig iwlist chan sudo iwlist scan Verbindungsversuch. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6 |
Mir wird angezeigt, dass das Modul nicht gefunden wurde. Sprich: "modprobe: FATAL: Module r8192s_usb not found." |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 29307 Wohnort: NRW |
Ein Tippo, Pardon. Ersetze die Modulbezeichnung in den Befehlen durch r8192u_usb modinfo r8192u_usb Ausgabe hier entsprechend mit einem 3.13-Kernel: filename: /lib/modules/3.13.0-53-generic/kernel/drivers/staging/rtl8192u/r8192u_usb.ko description: Linux driver for Realtek RTL8192 USB WiFi cards version: V 1.1 license: GPL firmware: RTL8192U/data.img firmware: RTL8192U/main.img firmware: RTL8192U/boot.img license: GPL description: HostAP crypto author: Jouni Malinen license: GPL description: Host AP crypt: TKIP author: Jouni Malinen license: GPL description: Host AP crypt: CCMP author: Jouni Malinen license: GPL description: Host AP crypt: WEP author: Jouni Malinen license: GPL author: Copyright (C) 2004 Intel Corporation <jketreno@linux.intel.com> description: 802.11 data/management/control stack srcversion: 1FA0981C52E5A923D61E7D0 alias: usb:v043Ep7A01d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in* alias: usb:v5A57p0290d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in* alias: usb:v2001p3301d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in* alias: usb:v1740p9201d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in* alias: usb:v0DF6p0031d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in* alias: usb:v050Dp805Ed*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in* alias: usb:v07AAp0043d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in* alias: usb:v0BDAp8709d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in* depends: staging: Y intree: Y vermagic: 3.13.0-53-generic SMP mod_unload modversions signer: Magrathea: Glacier signing key sig_key: 9A:AC:90:0A:BD:02:20:FB:93:C8:BE:10:F2:0D:69:73:DA:B8:29:F5 sig_hashalgo: sha512 parm: debug:debug output mask (int) parm: ifname: Net interface name, wlan%d=default (charp) parm: hwwep: Try to use hardware security support. (int) parm: channels: Channel bitmask for specific locales. NYI (int) PS:
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6 |
oh. Naja, wie soll ich ohne Internet an den rankommen? Google gab mir nichts bauchbares. Aber grundsätzlich funktioniert er ohne 14.04? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 29307 Wohnort: NRW |
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
Teste doch zuerst die gezeigte Konfiguration ohne etwas installieren zu müssen, so wie oben vorgegeben. Mit etwas Glück funktioniert es ja. Und nein, der WLAN-Adapter funktionierte bislang nicht unter Linux. |