ubuntuusers.de

TP-Link TL-WN8200ND unter Ubuntu konfigurieren

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

benimus

Anmeldungsdatum:
15. September 2015

Beiträge: Zähle...

Hallo, ich hab' vor einer Weile Ubuntu 14.10 auf meinem PC installiert und verwende den W-Lan Stick "TP-Link TL-WN8200ND". Der ist jetzt leider laut dem Wiki https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten/TP-Link nicht mit Linux kompatibel. Ist meine einzige Option nun tatsächlich, einen neuen Stick zu kaufen, oder ist der Eintrag vielleicht veraltet? Aktuell scheint er zumindest in den grundzügen zu funktonieren - er erkennt Wlan Netzwerke, nur verbinden kann ich mich mit ihnen nicht, Schlüssel werden beim Verbindungsversuch auch nicht abgefragt. Auch wenn ich den Sicherheitsschlüssel dann manuell eingebe tut sich nichts.

redfoxx13

Avatar von redfoxx13

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 4267

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Hallo und willkommen bei uu.de.

Der Treiber rtl8192cu ist nicht besonders gut, der getauschte 8192cu läuft besser. Die Geräte-ID ist mittlerweile drin:

modprobe -c | grep -i "2357.*0100"
alias usb:v2357p0100d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in* rtl8192cu
alias usb:v2357p0100d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in* 8192cu

Anleitung hier:

http://forum.ubuntuusers.de/topic/wlan-stick-524440/3/#Realtek-rtl8192cu-s-Treiber-fuer-12-04-5-und-14-04-fuer-Kernel-3-11-3-13-und-3-16

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
dass wird nicht funktionieren, aber teste zunächst den aktuellen Treiber. Es haben sich schon viele die Zähne daran ausgebissen und es gibt entsprechende Fehlerreports, aber möglicherweise wurde dabei etwas übersehen. Alle gehen bislang von einen rtl8192cu-Chipsatz aus. Möglicherweise stimmt das nicht.

Folgendes ist mir dazu aufgefallen:

1. Hinweis

  • TP-Link gibt für den Adapter eine max. Signalrate von 150Mbit/s(Tx) und 300Mbit/s(Rx) an

  • das passt nicht zu den Spezifikationen eines rtl8192cu-Chipsatz, dieser unterstützt 2xMIMO also bis zu 300Mbit/s sowohl beim Empfang als auch beim Senden!

  • ebenso passt dies nicht zu einem rtl8188cus-Chipsatz (single) mit 1xRx/1xTX (1xMIMO) und einer entsprechenden Übertragungsrate von 150Mbit/s bei Rx und Tx

  • nur ein rtl8191su-Chipsatz entspricht diesen technischen Vorgaben

  • dies würde erklären, warum es mit dem bisher verwendeten Treiber nicht funktionieren konnte

2. Hinweis

  • der Adapter ist schon etwas älter, ich bin mir nicht sicher, ob es damals schon einen Linux-Treiber gab, TP-Link unterstützt i.d.R. auch Linux wenn Treiber vorhanden sind

  • in der inf-Datei des entsprechenden Windows-Treibers steht etwas von cu, es wird aber ein Systemtreiber netrtwlanu.sys geladen

  • beim TL-WN-821N-v4 mit cu-Chipsatz ist es entsprechend auch eine rtl8192cu.sys

Mein Vorschlag daher:

  • das Modul rtl8192cu sperren

  • die erforderliche Geräte-ID versuchsweise dem älteren Systemtreiber r8192su_usb oder alternativ dem neueren Modul r8712u zuweisen

  • Funktion jeweils testen

cu-Modul sperrten:

echo "blacklist rtl8192cu" | sudo tee /etc/modprobe.d/blacklist_rtl.conf 

Geräte-ID zuweisen:

echo 'install r8192s_usb /sbin/modprobe --ignore-install r8192s_usb; /bin/echo "2357 0100" > /sys/bus/usb/drivers/rtl819xU/new_id' | sudo tee /etc/modprobe.d/WN8200ND.conf 

Modul laden und testen:

sudo modprobe -v r8192s_usb
iwconfig
iwlist chan
sudo iwlist scan 

Verbindungsversuch.

Funktioniert nicht?

echo 'install r8712u /sbin/modprobe --ignore-install r8712u; /bin/echo "2357 0100" > /sys/bus/usb/drivers/r8712u/new_id' | sudo tee /etc/modprobe.d/WN8200ND.conf  

Adapter entfernen. Vorheriges Modul entladen und testen:

sudo modprobe -rfv r8192s_usb
# Adapter wieder anschließen
sudo modprobe -v r8712u
iwconfig
iwlist chan
sudo iwlist scan 

Verbindungsversuch.

benimus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. September 2015

Beiträge: 6

elektronenblitz63 schrieb:

Modul laden und testen:

sudo modprobe -v r8192s_usb 

Verbindungsversuch.

Mir wird angezeigt, dass das Modul nicht gefunden wurde. Sprich: "modprobe: FATAL: Module r8192s_usb not found."

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Ein Tippo, Pardon. Ersetze die Modulbezeichnung in den Befehlen durch r8192u_usb

modinfo r8192u_usb

Ausgabe hier entsprechend mit einem 3.13-Kernel:

filename:       /lib/modules/3.13.0-53-generic/kernel/drivers/staging/rtl8192u/r8192u_usb.ko
description:    Linux driver for Realtek RTL8192 USB WiFi cards
version:        V 1.1
license:        GPL
firmware:       RTL8192U/data.img
firmware:       RTL8192U/main.img
firmware:       RTL8192U/boot.img
license:        GPL
description:    HostAP crypto
author:         Jouni Malinen
license:        GPL
description:    Host AP crypt: TKIP
author:         Jouni Malinen
license:        GPL
description:    Host AP crypt: CCMP
author:         Jouni Malinen
license:        GPL
description:    Host AP crypt: WEP
author:         Jouni Malinen
license:        GPL
author:         Copyright (C) 2004 Intel Corporation <jketreno@linux.intel.com>
description:    802.11 data/management/control stack
srcversion:     1FA0981C52E5A923D61E7D0
alias:          usb:v043Ep7A01d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in*
alias:          usb:v5A57p0290d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in*
alias:          usb:v2001p3301d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in*
alias:          usb:v1740p9201d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in*
alias:          usb:v0DF6p0031d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in*
alias:          usb:v050Dp805Ed*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in*
alias:          usb:v07AAp0043d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in*
alias:          usb:v0BDAp8709d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in*
depends:        
staging:        Y
intree:         Y
vermagic:       3.13.0-53-generic SMP mod_unload modversions 
signer:         Magrathea: Glacier signing key
sig_key:        9A:AC:90:0A:BD:02:20:FB:93:C8:BE:10:F2:0D:69:73:DA:B8:29:F5
sig_hashalgo:   sha512
parm:           debug:debug output mask (int)
parm:           ifname: Net interface name, wlan%d=default (charp)
parm:           hwwep: Try to use hardware security support.  (int)
parm:           channels: Channel bitmask for specific locales. NYI (int)

PS:

  • hast Du zunächst den aktuellen cu-Treiber installiert und getestet?

  • Du hast oben im Header als Version Ubuntu 14.04-LTS angegeben, im Text dann aber 14.10. 14.10 wird seit Juli nicht mehr unterstützt und bekommt keine Updates mehr. Installiere bei Gelegenheit die aktuelle Version 14.04.3!

benimus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. September 2015

Beiträge: 6

elektronenblitz63 schrieb:

PS:

  • hast Du zunächst den aktuellen cu-Treiber installiert und getestet?

  • Du hast oben im Header als Version Ubuntu 14.04-LTS angegeben, im Text dann aber 14.10. 14.10 wird seit Juli nicht mehr unterstützt und bekommt keine Updates mehr. Installiere bei Gelegenheit die aktuelle Version 14.04.3!

oh. Naja, wie soll ich ohne Internet an den rankommen? Google gab mir nichts bauchbares. Aber grundsätzlich funktioniert er ohne 14.04?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

benimus schrieb:

oh. Naja, wie soll ich ohne Internet an den rankommen? Google gab mir nichts bauchbares. Aber grundsätzlich funktioniert er ohne 14.04?

Es gibt mehrere Möglichkeiten:

  • über eine Kabelverbindung zum Router

  • Internetverbindungsfreigabe durch einen anderen Rechner (auch Windows)

  • Tethering über Mobiltelefon und USB-Kabel

  • alle erforderlichen Pakete können auch mit einem anderen System vom Server geholt, mittels USB-Stick unter Linux kopiert und installiert werden

    • das ist zwar etwas umständlich, funktioniert aber

Teste doch zuerst die gezeigte Konfiguration ohne etwas installieren zu müssen, so wie oben vorgegeben. Mit etwas Glück funktioniert es ja.

Und nein, der WLAN-Adapter funktionierte bislang nicht unter Linux.

Antworten |