ubuntuusers.de

openconnect networkmanager funktioniert nicht

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

TVbuntu

Avatar von TVbuntu

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2010

Beiträge: 23

Hi,

ich habe mir gerade die Xenial Xerus Beta installiert und wollte über openconnect mein VPN einrichten, jedoch sehe ich im Networkmanager beim erzeugen einer neuen Config die auswahl dafür gar nicht. Hier stand üblicherweise irgendwas von "Cisco AnyConnect compatible VPN (openconnect)", was ich jetzt nicht mehr auswählen kann.

Installierte Pakete sind: openconnect network-manager-openconnect network-manager-openconnect-gnome

Eine Verbindung über die Console funktioniert, also am openconnect selbst scheitert es nicht.

Hat hier sonst schon jemand Erfahrungen damit? Sollte es funktionieren, oder ist es evtl noch ein Bug unter 16.04?

Danke und Gruß Jochen

Moderiert von sebix:

Verschoben, da keine "fortgeschrittene" Netzwerkkonfiguration

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Reinstalliere mal alle Komponenten

sudo apt-get install --reinstall network-manager network-manager-gnome openconnect network-manager-openconnect network-manager-openconnect-gnome

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55264

Wohnort: Berlin

Also so auf die Schnelle geguckt fällt vor allem auf, dass die neue Network-Manager-Version in den Xenial-Quellen nicht mit den alten Versionen der openconnect-Plugins zusammenpasst.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55264

Wohnort: Berlin

So, hab mal ein Paket in der passenden Version gebaut. Kann ich - mangels Cisco-VPN - nicht selber ausprobieren.

Aktuell installierte Pakete entfernen.

sudo apt-get purge network-manager-openconnect network-manager-openconnect-gnome

Paket herunterladen

wget http://tomtomtom.org/networkmanager-openconnect_1.1.93-1_amd64.deb

Paket installieren:

sudo dpkg -i networkmanager-openconnect_1.1.93-1_amd64.deb

TVbuntu

(Themenstarter)
Avatar von TVbuntu

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2010

Beiträge: 23

Cool mit deinem Paket geht es tatsächlich, danke. Aber wieso passen die Versionen denn nicht zusammen? Und wird das vielleicht bis zur Final noch gefixt?

Gruß J

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55264

Wohnort: Berlin

Für 32-Bit-Systeme liegt da jetzt auch eins: http://tomtomtom.org/networkmanager-openconnect_1.1.93-1_i386.deb

TVbuntu schrieb:

Cool mit deinem Paket geht es tatsächlich

Bedenke, das es für dieses Paket keinerlei Sicherheitsupdates gibt. Zur langfristigen Nutzung wäre es also nicht geeignet. Und natürlich weißt du auch nicht, was exakt mit dem Paket geliefert wird.

Wer das gleiche Problem hat und das über diesen "Workaround" fixen will kann das natürlich auch selbst machen (Achtung: Zieht mehrere 100 MB Downloads und entsprechend viele Pakete, die nur für die Erstellung gebraucht werden, nach sich).

Arbeitsverzeichnis erstellen

mkdir ~/nm-openconnect

dort hineinwechseln

cd ~/nm-openconnect

den Quellcode vom GNOME-Projekt herunterladen

wget http://ftp.gnome.org/pub/GNOME/sources/NetworkManager-openconnect/1.1/NetworkManager-openconnect-1.1.93.tar.xz

entpacken

tar -xf NetworkManager-openconnect-1.1.93.tar.xz

in den entpackten Ordner wechseln

cd NetworkManager-openconnect-1.1.93

die Build-Dependencies holen:

sudo apt-get build-dep network-manager-openconnect

Achtung: Hierfür muss in der sources.list das Holen des Quellcodes aktiviert sein.

die für Version 1.1.93 zusätzlich notwendige Abhängigkeit libnm-dev installieren

sudo apt-get install libnm-dev

danach das configure-Skript ausführen

./configure --prefix=/usr --sysconfdir=/etc --localstatedir=/var --libexecdir=/usr/lib/NetworkManager/ --enable-more-warnings=yes --disable-static

und - sofern keine Fehlermeldungen auftauchen - das Programm kompilieren.

make

Anschließend entweder manuell installieren mittels

sudo make install

oder ein Paket erstellen mit checkinstall.

Damit das erste funktioniert muss das Paket openconnect manuell nachinstalliert werden, wenn noch nicht geschehen.

Bei letzterem sollte - nachdem die Pakete network-manager-openconnect und network-manager-openconnect-gnome entfernt wurden -

  • als Paketname networkmanager-openconnect

  • als Abhängigkeiten (Requieres) adduser, libc6, libdbus-glib-1-2, libglib2.0-0, libnm-glib-vpn1, libnm-util2, network-manager, openconnect und

  • als "Conflicts" die Pakete network-manager-openconnect, network-manager-openconnect-gnome

eingetragen werden, um Konflikte mit den Paketen aus den offiziellen Paketquellen zu vermeiden.

Gibt es hier Fehlermeldungen wegen fehlenden Abhängigkeiten noch ein

sudo apt-get -f install

hinterherschicken.

Vor der Nutzung ist noch der Systemnutzer zu erstellen

sudo adduser --system --quiet --home /var/lib/NetworkManager --no-create-home --gecos "NetworkManager OpenConnect plugin" --group nm-openconnect

und das System einmal neustarten.

Aber wieso passen die Versionen denn nicht zusammen?

Weil der NetworkManager schon in Version 1.1.93 aber das Plugin noch in Version 1.0.2 vorliegt. 😉

Und wird das vielleicht bis zur Final noch gefixt?

42.

Einen entsprechenden Bugreport kann ich bisher nicht finden. Da du ja als Nutzer einer Entwicklungsversion sicherlich Interesse daran hast, Fehler zu suchen und zu melden wäre es also an dir, dies den Entwicklern mitzuteilen. 😇

TVbuntu

(Themenstarter)
Avatar von TVbuntu

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2010

Beiträge: 23

Wow, vielen Dank für die Anleitung. Selbst bauen ist gerade bei einem sensiblen Thema wie VPN dann doch nochmal besser.

Einen Bugreport werde ich mal versuchen.

brunofunny

Anmeldungsdatum:
27. Mai 2016

Beiträge: 2

tomtomtom

Ich habe die Quelle für die Version 1.1.93 kompiliert, aber ich bin immer noch einige Fehler in der Schnittstelle mit. Zum Beispiel ist es fragen mich immer, um das Zertifikat zu akzeptieren (in früheren Versionen hatte ich nur einmal zu akzeptieren), und auch nach dem Kontrollkästchen Benutzer und Kennwort zu speichern, es ist nur das Passwort zu speichern, habe ich jedes Mal den Benutzernamen einzugeben. Jemand weiß, wie man es beheben?

Bellow einige Screenshots

Bilder

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55264

Wohnort: Berlin

Du kannst mal die neuere Version probieren, siehe Baustelle/NetworkManager/VPN Plugins/OpenConnect-Plugin unter Xenial

brunofunny

Anmeldungsdatum:
27. Mai 2016

Beiträge: 2

Nun, es ist noch nicht zu speichern den Benutzernamen , und immer noch fragen, das Zertifikat zu akzeptieren, jedes Mal, dass ich eine Verbindung habe. Unterhalb der Screenshots mit den Versionen.

Auch ich konnte nur die Quelle mit kompilieren "fakeroot debian/rules binary", kehrte er die Erlaubnis, mit "fakeroot debian/control binary" bestritten, dass die Art und Weise ist, auf den Link aufgeführt.

Edit: Ich habe gerade bemerkt, dass ich das Changelog Text hinzuzufügen vergessen, so dass ich recompilated. Aber ich glaube nicht, dass etwas im Verhalten des Programms ändert. Ich habe einen Screenshot

tomtomtom schrieb:

Du kannst mal die neuere Version probieren, siehe Baustelle/NetworkManager/VPN Plugins/OpenConnect-Plugin unter Xenial

Bilder
Antworten |