ubuntuusers.de

Baustelle/GlusterFS

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Zafer

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2010

Beiträge: 33

Hallo,

ich entwerfe hier einen Artikel zu einem Netzwerkdateisystem (GlusterFS), wobei das an sich nciht ganz korrekt ist aber die Sache ganz gut umschreibt.

Ich habe nun eine Frage: Ich möchte gerne ein paar Zeichnungen zur Erklärung einbinden. Diese stehen aber unter der "GNU Free Documentation License 1.3". Kann ich die Bilder einfach hier im Wiki verwenden ? Zu finden sind die Zeichnungen auf: http://gluster.org/community/documentation//index.php/Main_Page

Grüße

Zafer

Zafer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2010

Beiträge: 33

So, ich ahbe mich heute noch einmal intensiv mit den Lizenzen auseinander gesetzt. Die Ergebnisse:

  • Duallizenzierung von GFDL 1.3 und CC BY-SA ist nur möglich wenn der Inhalt vor dem 2008-11-1 in einem Massenbearbeitungsmedium (Ausdruck nicht juristisch korrekt.) bereitgestellt wurde. z.B. einem Wiki.

  • Das Ubuntuuserswiki steht unter CC BY-NC-SA, also einer Non-Commercial Lizenz. Jede NC-Lizenz ist inkompatibel zur GFDL 1.3.

  • Alle auf ubuntuusers.de eingestellten Inhalte fallen unter die CC BY-NC-SA.

Da Punkt eins nicht gegeben ist und die Ubuntuuserswiki-Lizenz außerdem Inkompatibel ist wäre nur eine Einbindung unter der GFDL möglich. Da aber sämtliche Inhalte von ubuntuusers.de automatisch BY-NC-SA lizenziert sind, geht das auch nicht. Also:

  • Andere Zeichnungen besorgen die anders lizenziert sind.

Diese Seite fasst alles ganz gut zusammen, erfasst aber nicht alles. Ansonsten verweise ich hier auf die Lizenztexte.

Grüße

Zafer

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Zafer schrieb:

Da Punkt eins nicht gegeben ist und die Ubuntuuserswiki-Lizenz außerdem Inkompatibel ist wäre nur eine Einbindung unter der GFDL möglich. Da aber sämtliche Inhalte von ubuntuusers.de automatisch BY-NC-SA lizenziert sind, geht das auch nicht. Also:

  • Andere Zeichnungen besorgen die anders lizenziert sind.

Man koennte diese Bilder 🇩🇪 verwenden. Die stehen unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 und sollten daher lizenz-kompatibel sein.

Zafer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2010

Beiträge: 33

aasche schrieb:

Man koennte diese Bilder 🇩🇪 verwenden. Die stehen unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 und sollten daher lizenz-kompatibel sein.

Also das erste Bild würde gehen, die anderen Bilder sind von dem Autor eins zu eins aus der GlusterFS-Doku kopiert. Ich bin glaube ehrlich gesagt nicht das der Autor sich da über die Lizenzen Gedanken gemacht hat. Die anderen Bilder sind mittlerweile nicht mehr unbedingt notwendig, da ich bereits Ersatz geschaffen habe. Die Bilder habe ich selbst erstellt und sie sind komplett Lizenzkompatibel.

Grüße

Zafer

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Zafer schrieb:

Die anderen Bilder sind mittlerweile nicht mehr unbedingt notwendig, da ich bereits Ersatz geschaffen habe. Die Bilder habe ich selbst erstellt und sie sind komplett Lizenzkompatibel.

Um so besser ☺

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

gibt es für GlusterFS eine Empfehlung, wie viele Knoten ein GlusterFS sinnvollerweise mindestens haben sollte? Das FS ist ja voll auf große Datenmengen ausgelegt, zu Tera- und Petabyte Bereich.

AFAIK werden für Ceph oder Hadoop mindestens drei Knoten genannt.

Gruß, noisefloor

Zafer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2010

Beiträge: 33

Also es gibt für die verschiendenen Betriebsarten jeweils ein Minimum damit das funktionieren kann (Ist ja klar). Das funktioniert schon gut. Für mehr Leistung kann man das einfach soweit erweitern bis der du keine weiteren Platten mehr hast. Soweit ich weiß skaliert das ohne Probleme. Empfehlungen, das man X Knoten haben sollte, habe ich noch nicht gehört oder auch selber bisher in Erfahrung gebracht. Das werde ich aber einmal austesten. Werde dazu meinen Cluster mal wieder erweitern müssen.

Grüße

Zafer

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Wie ist hier der Stand der Dinge? Gruss

Zafer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2010

Beiträge: 33

frustschieber schrieb:

Wie ist hier der Stand der Dinge? Gruss

Hallo, also ich habe ziemliche Performance Probleme festgestellt. Ich vermute das das weniger an GlusterFS als viel mehr an meiner Virtualisierung liegt. Ich bin noch dabei das ganze nun auf einzelnen Rechnern aufzusetzen damit ich das ausschließen kann. Ich hoffe ich kann schon bald den Wikiartikel entsprechend erweitern.

Grüße

Zafer

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Wie ist hier der Stand der Dinge? Gruss

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Hallo, wie ist der Stand der Dinge bei dieser Baustelle? Gruss → Verlasenn?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ich will ja nicht negativ sein, aber: wie diverse andere Themen zu "Entreprise-only" Themen versandet der Artikel hier wahrscheinlich... Eben weil @home eigentlich niemand ein Dateisystem wie GlusterFS (oder CephFS) braucht. Von daher ist die Anzahl der Mitstreiter, die Interesse an so einem Artikel haben, ziemlich gering.

Gruß, noisefloor

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17519

noisefloor schrieb:

gibt es für GlusterFS eine Empfehlung, wie viele Knoten ein GlusterFS sinnvollerweise mindestens haben sollte? Das FS ist ja voll auf große Datenmengen ausgelegt, zu Tera- und Petabyte Bereich.

Es gibt keine Empfehlung, diese ist auch vom Replication Level des Volumes abhängig.

AFAIK werden für Ceph oder Hadoop mindestens drei Knoten genannt.

Das ist für jedes Clusterding (egal was) die sinnvolle Mindestzahl, Hintergrund: Wenn du nur 2 Nodes hast, und dazwischen die LAN Verbindung ausfällt, dann wird es schwer festzustellen ob ein Split Brain vorliegt (für die Clients), im Zweifel hat man dann ein Split Brain.

Hat man 3 Nodes und ein Quorum, dann ist der Teil vom Cluster mit >50% der Nodes erreichbar auch der richtige Brain und der andere unnötig bis wieder alle erreichbar und sync sind.

Warum ich das Thema schände? Ich prüfe dieses Jahr wohl den Praxiseinsatz von GlusterFS für dieses Portal. Haben wir eine Baustelle und noch Mitstreiter für dieses tolle Thema?

mfg Stefan Betz

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

du kannst jederzeit gerne eine Artikel dazu schreiben - inkl. der üblichen Syntax-Unterstützung etc. vom Wikiteam.

Mitstreiter sind natürlich willkommen, aber erfahrungsgemäß sind alle Themen, die man auf dem Desktop-Rechner oder Hobby-Server nicht braucht, "zäh" hier bei uu.de.

Gruß, noisefloor

Antworten |