ubuntuusers.de

Wifi per EAP-MSCHAPv2 & Rasp Configuration

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu GNOME 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

linzus

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2015

Beiträge: 147

Hallo,

ich versuche folgendes:

per 2 WIFI-Antennen (2*alfa) möchte ich über den Raspy das WLAN der Hochschule (EAP-MSCHAPv2) an ein eigenes Wlan(2.Antenne) verteilen. (ich habe mit meinen Geräten ansonsten keinen Empfang, da das Signal sehr schwach ist)

Die HS benutzt ein EAP-MSCHAPv2 Netzwerk, bei dem ich bei Anmeldung meinen Login angeben muss. Jetzt habe ich versucht per Anleitung die wpa_supplicant.conf anzulegen. Leider funktioniert schon das Verbinden nicht, und die Vorlagen die ich finde sind alle mit CA.

hat vielleicht jemand eine Vorlage für das Netzwerk?

und ich wollte fragen, wie ich danach weiter vorgehe.

Also dass ich ein 2. Netzwerk eröffnen muss, mit dem Raspy als master, das weiß ich. Aber ich weiß nicht genau wie ich die Interfaces zuordne, und wie ich die beiden Netzwerke "verknüpfe" (er soll ja Anfragen aus meinem persönlichen NW über die andere Antenne ans HS-NW weiterleiten)

Vielen Dank und Grüße,

...

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
aus verschiedenen Gründen wird dein Vorhaben in der jetzigen Konstellation wohl nicht funktionieren:

  • die verwendete Systemversion 12.04 ist zu alt (GNOME 12.04 für den Pi?), einige benötigte Pakete sind fehlerhaft bzw. zu alt und enthalten z.T. auch Sicherheitslücken

  • für zwei WLAN-Adapter direkt an den USB-Ports des Pi (welche Version?) ist die Stromaufnahme zu hoch

    • je nach Gerätetyp sind ~500mA pro Adapter erforderlich

    • Du benötigst normalerweise einen aktiven USB-Hub mit extra Netzteil welches mindesten 1A Dauerstrom liefern kann

  • die HS liefert üblicherweise Anleitungen, Zertifikate und Beispiele für die WLAN-Konfiguration nach der Du dich richten musst

    • entsprechend kann wpa_supplicant dann konfiguriert werden, so ohne genaue Info kann man nichts dazu sagen, es gibt verschiedene Varianten

  • mit aktuelleren Version ab 14.04 kannst Du das auch auf der grafischen Oberfläche komplett mit dem Network-Manager und etwas „Handarbeit“ realisieren

  • Howto/Hotspot auf PC einrichten

  • genaue Hardwareinformationen fehlen komplett

Benötigtes Hintergrundwissen: WLAN Router - Router

linzus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2015

Beiträge: 147

Hallo elektronenblitz63,

sorry, die Version stimmt so nicht, die habe ich ausgewählt, weil ich kein RaspBian OS gesehen habe. Der Raspberry Pi 2 verwendet aber jedenfalls die neueste Version davon.

Die Problematik mit dem aktiven Switch wäre ok, so einen habe ich.

Bei den Antennen handelt es sich einerseits um eine Alfa RTL 8187, anderseits um den TP-Link WN722N, also ziemliche Standart Geräte (die Treiber werden auch für beide standardmäßig erkannt)

Die HS liefert tatsächlich eine Anleitung, allerdings nur auf Basis der Gui-Verbindung (siehe: http://www.hs-albsig.de/hochschule/Organisation/informationszentrum/Seiten/Service_WLAN.aspx )

Ich wollte es auf dem Raspberry gerne ohne Gui machen (1. da er beim HS-Netz eine Fehlermeldung ausspuckt, sobald ich nur darauf klicke, 2. um etwas dazu zu lernen)

durch die Anleitungen habe ich mich schon gearbeitet, und ich habe es mit mehreren wpa_supplicant.conf Files schon versucht, leider ohne Erfolg.

Hilft es, wenn ich die Einstellungsdatei meines Notebooks (LInux Mint), der dazu den Netzwerkmanager benutzt Poste?

Viele Grüße, und danke,

...

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

linzus schrieb:

Hilft es, wenn ich die Einstellungsdatei meines Notebooks (LInux Mint), der dazu den Netzwerkmanager benutzt Poste?

Nein, dass ist nicht erforderlich. In den Ausgaben können außerdem Zugangsdaten enthalten sein! Also etwas aufpassen wenn hier irgendwelche Dinge gezeigt werden.

Wenn Du funktionierende Einstellungen über den Manager vorliegen hast, dann sollte das doch kein großes Problem sein diese auf eine manuelle Konfiguration zu übertragen.

Es kann allerdings sein, dass der Zugang an die MAC-Adresse des Notebook gekoppelt ist und ein weiteres Gerät mit identischer Zugangskennung im Netzwerk nicht akzeptiert wird, Du also möglicherweise schon eine korrekte Konfiguration hast, dass Gerät aber blockiert wird.

Um Fehler beim Verbindungsaufbau zu erkennen kannst Du den Supplicanten zunächst manuell im Debug-Modus starten → WLAN/wpa supplicant (Abschnitt „wpa-supplicant-testen-und-manuell-starten“)

Antworten |