ubuntuusers.de

Fritz WLAN-Stick automatisch als solchen erkennen lassen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 15.10 (Wily Werewolf)
Antworten |

tembo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2007

Beiträge: 203

lsusb rfkill list lsmod | egrep '_acpi|_bluetooth|intel_oaktrail|_laptop|_rfkill|_wmi'

Mit Stick im CD-Rom-Modus:

wolf@nyassa:~$ lsusb
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 006: ID 0bda:b006 Realtek Semiconductor Corp. 
Bus 001 Device 005: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. Hub
Bus 001 Device 004: ID 05c8:022a Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd (Foxlink) 
Bus 001 Device 012: ID 057c:62ff AVM GmbH AVM Fritz!WLAN USB (in CD-ROM-mode)
Bus 001 Device 002: ID 046d:c062 Logitech, Inc. M-UAS144 [LS1 Laser Mouse]
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
wolf@nyassa:~$ rfkill list
0: phy0: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
1: hci0: Bluetooth
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
wolf@nyassa:~$ lsmod | egrep '_acpi|_bluetooth|intel_oaktrail|_laptop|_rfkill|_wmi'
hp_wmi                 16384  0
sparse_keymap          16384  1 hp_wmi
snd_intel_sst_acpi     16384  0
snd_intel_sst_core     73728  1 snd_intel_sst_acpi
wmi                    20480  1 hp_wmi
sdhci_acpi             16384  0
sdhci                  45056  1 sdhci_acpi

Mit richtig erkanntem Stick:

wolf@nyassa:~$ lsusb
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 006: ID 0bda:b006 Realtek Semiconductor Corp. 
Bus 001 Device 005: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. Hub
Bus 001 Device 004: ID 05c8:022a Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd (Foxlink) 
Bus 001 Device 011: ID 057c:8501 AVM GmbH FRITZ WLAN N v2 [RT5572/rt2870.bin]
Bus 001 Device 002: ID 046d:c062 Logitech, Inc. M-UAS144 [LS1 Laser Mouse]
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
wolf@nyassa:~$ rfkill list
0: phy0: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
1: hci0: Bluetooth
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
3: phy2: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
wolf@nyassa:~$ lsmod | egrep '_acpi|_bluetooth|intel_oaktrail|_laptop|_rfkill|_wmi'
hp_wmi                 16384  0
sparse_keymap          16384  1 hp_wmi
snd_intel_sst_acpi     16384  0
snd_intel_sst_core     73728  1 snd_intel_sst_acpi
wmi                    20480  1 hp_wmi
sdhci_acpi             16384  0
sdhci                  45056  1 sdhci_acpi

Ach ja, und er schreibt riesige udev-Logs:

5051812617 Apr 25 06:44 uvcdynctrl-udev.log

Hat das damit zu tun?

Dann werde ich versuchen zu Helfen

Dafür danke ich schon mal im Voraus!

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Hi.Fangen wir mal an

wolf@nyassa:~$ rfkill list
0: phy0: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
1: hci0: Bluetooth
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
3: phy2: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no

und

wolf@nyassa:~$ rfkill list
0: phy0: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
1: hci0: Bluetooth
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no

Hast du 2 Wlankarten am Laufen?

Bus 001 Device 006: ID 0bda:b006 Realtek Semiconductor Corp.

Ohne Stick bitte mal die Ausgabe von

lspci -nnk | grep -i net -A2

Derkleinealfred

Anmeldungsdatum:
2. Juli 2015

Beiträge: 262

312 Views und meines hat 12 Woooooooooooooooooooooow...

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Derkleinealfred schrieb:

312 Views und meines hat 12 Woooooooooooooooooooooow...

Heißt jetzt was?? 😉

tembo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2007

Beiträge: 203

Hast du 2 Wlankarten am Laufen?

Bus 001 Device 006: ID 0bda:b006 Realtek Semiconductor Corp.

Ja: Da ist die eingebaute Realtek-Karte, mit der es immer Probleme gibt. Das hat sich zwar nach langem Arbeiten mit der Hilfe von Elektronenblitz63 schon verbessert, ist aber für den Alltag nach wie vor nicht zu gebrauchen, da viel zu instabil.

Also habe ich in der Hoffnung neue Ubuntu-Versionen, in denen das Treiberproblem für diese Wlan-Karte mal richtig gelöst sein wird, den Stick dazugetan. Wenn der eine Netzwerkverbindung herstellt, habe ich dann auch interessanterweise oft 2 Verbindungen gleichzeitig, wenn auch gerade die Realtek-Karte eine zustandebringt. Die schalte ich dann meist manuell aus, weil ich den (subjektiven) Eindruck habe, dass die Verbindung über den Stick dann noch schneller läuft.

Ohne Stick bitte mal die Ausgabe von

lspci -nnk | grep -i net -A2
wolf@nyassa:~$ lspci -nnk | grep -i net -A2
02:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8723BE PCIe Wireless Network Adapter [10ec:b723]
	Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:804c]
	Kernel driver in use: rtl8723be
03:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8101/2/6E PCI Express Fast/Gigabit Ethernet controller [10ec:8136] (rev 07)
	Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:80c5]
	Kernel driver in use: r8169

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

tembo schrieb:

Ja: Da ist die eingebaute Realtek-Karte, mit der es immer Probleme gibt. Das hat sich zwar nach langem Arbeiten mit der Hilfe von Elektronenblitz63 schon verbessert, ist aber für den Alltag nach wie vor nicht zu gebrauchen, da viel zu instabil.

Hallo,
wie sieht die Konfiguration für die int. Karte denn überhaupt aus?

1
2
3
iw reg get
iwconfig
grep -i rtl8723be /etc/modprobe.d/*

tembo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2007

Beiträge: 203

elektronenblitz63 schrieb:

tembo schrieb:

Ja: Da ist die eingebaute Realtek-Karte, mit der es immer Probleme gibt. Das hat sich zwar nach langem Arbeiten mit der Hilfe von Elektronenblitz63 schon verbessert, ist aber für den Alltag nach wie vor nicht zu gebrauchen, da viel zu instabil.

Hallo,
wie sieht die Konfiguration für die int. Karte denn überhaupt aus?

wolf@nyassa:~$ iw reg get
country DE: DFS-ETSI
	(2400 - 2483 @ 40), (N/A, 20), (N/A)
	(5150 - 5250 @ 80), (N/A, 20), (N/A), NO-OUTDOOR
	(5250 - 5350 @ 80), (N/A, 20), (0 ms), NO-OUTDOOR, DFS
	(5470 - 5725 @ 160), (N/A, 26), (0 ms), DFS
	(57000 - 66000 @ 2160), (N/A, 40), (N/A)
wolf@nyassa:~$ 
wolf@nyassa:~$ iwconfig
wlx2465114387eb  IEEE 802.11abgn  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=26 dBm   
          Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          
enp3s0    no wireless extensions.

wlp2s0    IEEE 802.11bgn  ESSID:"kugelschrei"  
          Mode:Managed  Frequency:2.437 GHz  Access Point: 5C:49:79:00:35:00   
          Bit Rate=15 Mb/s   Tx-Power=18 dBm   
          Retry short limit:7   RTS thr=2347 B   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=38/70  Signal level=-72 dBm  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:39   Missed beacon:0

lo        no wireless extensions.

wolf@nyassa:~$ 
wolf@nyassa:~$ grep -i rtl8723be /etc/modprobe.d/*
/etc/modprobe.d/rtl8723be.conf:options rtl8723be swenc=1 fwlps=0 ips=0 ant_sel=1
wolf@nyassa:~$ 

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Alles ok, aber hast Du auch den passenden Treiber dazu kompiliert und in den Kernel eingebunden?

1
modinfo -F parm rtl8723be

Werden die Optionen korrekt übernommen?

1
2
3
4
sudo service network-manager stop
sudo modprobe -rfv rtl8723be
sudo modprobe -v rtl8723be
sudo service network-manager start

PS: der Fritz-Stick funktionierte übrigens im Moment der letzten Abfrage. Verwende ansonsten mal einen anderen USB-Anschluss für den Stick, teste insbesondere USB 3.0 Ports.

tembo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2007

Beiträge: 203

elektronenblitz63 schrieb:

Alles ok, aber hast Du auch den passenden Treiber dazu kompiliert und in den Kernel eingebunden?

1
modinfo -F parm rtl8723be

Werden die Optionen korrekt übernommen?

1
2
3
4
sudo service network-manager stop
sudo modprobe -rfv rtl8723be
sudo modprobe -v rtl8723be
sudo service network-manager start

Hier das Ergebnis:

wolf@nyassa:~$ modinfo -F parm rtl8723be
swlps: (bool)
swenc:using hardware crypto (default 0 [hardware])
 (bool)
ips:using no link power save (default 1 is open)
 (bool)
fwlps:using linked fw control power save (default 1 is open)
 (bool)
msi:Set to 1 to use MSI interrupts mode (default 0)
 (bool)
debug:Set debug level (0-5) (default 0) (int)
disable_watchdog:Set to 1 to disable the watchdog (default 0)
 (bool)
ant_sel:Set to 1 or 2 to force antenna number (default 0)
 (int)
wolf@nyassa:~$ 
wolf@nyassa:~$ sudo service network-manager stop
wolf@nyassa:~$ sudo modprobe -rfv rtl8723be
rmmod rtl8723be
rmmod rtl_pci
rmmod btcoexist
rmmod rtlwifi
wolf@nyassa:~$ sudo modprobe -v rtl8723be
insmod /lib/modules/4.2.0-35-generic/kernel/drivers/net/wireless/rtlwifi/rtlwifi.ko 
insmod /lib/modules/4.2.0-35-generic/kernel/drivers/net/wireless/rtlwifi/rtl_pci.ko 
insmod /lib/modules/4.2.0-35-generic/kernel/drivers/net/wireless/rtlwifi/btcoexist/btcoexist.ko 
insmod /lib/modules/4.2.0-35-generic/kernel/drivers/net/wireless/rtlwifi/rtl8723be/rtl8723be.ko swenc=1 fwlps=0 ips=0 ant_sel=1 
wolf@nyassa:~$ sudo service network-manager start

PS: der Fritz-Stick funktionierte übrigens im Moment der letzten Abfrage. Verwende ansonsten mal einen anderen USB-Anschluss für den Stick, teste insbesondere USB 3.0 Ports.

Der Stick funktioniert, wie beschrieben, immer, wenn ich ihn im Durchschnitt 4 bis 5 mal aus der USB-Buchse herausziehe und wieder hineinstecke. Das Verhalten ist an allen drei USB-Buchsen dasselbe.

Danke im voraus fürs Weiterhelfen!

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
für die int. Karte hast Du die Option ant_sel=2 ebenfalls getestet?

Dann könntest Du die Sendeleistung des Stick ebenfalls auf 18/20dBm reduzieren um die Stromaufnahme zu reduzieren. Möglicherweise verbessert sich dadurch auch die Autoerkennung und Umschaltung des Stick in den WLAN-Modus.

wlx2465114387eb  IEEE 802.11abgn  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=26 dBm 
...  
Antworten |