ubuntuusers.de

Raid-Verbund (Sil3132) wird nicht mehr als solcher erkannt

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

pgunke

Anmeldungsdatum:
20. April 2016

Beiträge: Zähle...

Hallo community,

ich habe seit 2013 einen kleinen Server (Ubuntu 12.04.05 LTS) am Laufen, bei dem zwei 500 GB SATA Festplatten im RAID 1-Verbund gespiegelt werden. Auf den HDDs liegen in verschiedenen Partitionen das OS sowie die Daten. Als Raid-Controller ist eine PCI-e Karte mit dem allseitsbekannten Sil3132 Chip verbaut. Dies ist kein Hardware-Raid, sondern ein quasi Software-Raid aka "FakeRaid".

Bis vor 4 Wochen lief die Sache noch ganz rund, bis ich nach 3 Jahren Laufzeit mich doch einmal zum Festplattentausch entschlossen habe. Zwei Ersatzplatten (500 GB) gekauft und über das im Chipsatz integrierte "BIOS" die neuen Festplatten eingebunden und einen Rebuild durchgeführt. Soweit sollte alles klappen gehaben, Daten wurde auf die neuen Platten übertragen.

Nur: Der Raid-Verbund wird als solcher nicht durch den Device Mapper erkannt. Es werden die Platten einzeln als /dev/sdb und /dev/sdc angezeigt. Vor dem Plattentausch jedoch als /dev/mapper/sil_foobar. Ich bin mir sicher, dass ich beim Einrichten des Raids im Jahr 2013 nicht auf Programme wie mdadm oder dmraid zurückgreifen musste, da dies ja durch die Software des Controllers eigenständig funktionierte.

Erstmal sudo fdisk -l angeschmissen (/dev/sda und /dev/sdd habe ich heraus genommen):

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Disk /dev/sdb: 500.1 GB, 500107862016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 60801 cylinders, total 976773168 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disk identifier: 0xdf5ee0e8

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sdb1            2048   915329023   457663488    7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sdb2   *   915329024   976766975    30718976   83  Linux

Disk /dev/sdc: 500.1 GB, 500107862016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 60801 cylinders, total 976773168 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disk identifier: 0xdf5ee0e8

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sdc1            2048   915329023   457663488    7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sdc2   *   915329024   976766975    30718976   83  Linux

Danach noch sudo blkid hinterher

1
2
3
4
/dev/sdb1: LABEL="Work" UUID="6E58DB6758DB2D19" TYPE="ntfs"
/dev/sdb2: LABEL="Ubuntu" UUID="6851c07d-6294-47ee-8806-b61152e1b266" TYPE="ext4"
/dev/sdc1: LABEL="Work" UUID="6E58DB6758DB2D19" TYPE="ntfs"
/dev/sdc2: LABEL="Ubuntu" UUID="6851c07d-6294-47ee-8806-b61152e1b266" TYPE="ext4"

Hmmm... ok! UUID und Disk identifier von sdb1 und sdc1 sind identisch.

Dann vielleicht etwas tiefer graben mit sudo lshw -class disk

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
  *-disk:0
       description: ATA Disk
       product: WDC WD5003AZEX-0
       vendor: Western Digital
       physical id: 0
       bus info: scsi@8:0.0.0
       logical name: /dev/sdb
       version: 01.0
       serial: WD-WMC5K0D234F6
       size: 465GiB (500GB)
       capabilities: partitioned partitioned:dos
       configuration: ansiversion=5 signature=df5ee0e8
  *-disk:1
       description: ATA Disk
       product: WDC WD5003AZEX-0
       vendor: Western Digital
       physical id: 1
       bus info: scsi@9:0.0.0
       logical name: /dev/sdc
       version: 01.0
       serial: WD-WCC3F3KDR1R9
       size: 465GiB (500GB)
       capabilities: partitioned partitioned:dos
       configuration: ansiversion=5 signature=df5ee0e8

Die Seriennummern der beiden Devices unterscheiden sich also doch.

Ich stehe jetzt total auf dem Schlauch, da ich mir dieses "Verhalten" so überhaupt nicht erklären kann.

  • Sollten die UUIDs nicht unterschiedlich sein?

  • Derzeit binde ich /dev/sdc1 durch fstab ein. Aus reiner Neugierede habe ich ebenfalls einmal sdb1 eingebunden. Meiner Meinung nach sollten sich dort die identischen Daten befinden, was sie aber nicht tun. (Die Platte /dev/sdb hat einen älteren Stand)

  • Sollte der Raid nicht automatisch als /dev/mapper/sil_foobar erkannt werden?

  • Liegt der Fehler daher am Controller selbst, da ja anscheinend die Spiegelung auch nicht richtig funktioniert?

Da es sich um einen doch sehr speziellen Einzelfall handelt, bin ich für jeden Tipp oder jede Erfahrung dankbar.

Gruß pgunke

Antworten |