ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Citavi und Wine - Neuigkeiten seit 2014

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Basel

Anmeldungsdatum:
4. August 2008

Beiträge: 447

Guten Tag,

ich habe es nochmal mit einem frischen Lubuntu versucht. Wieder wird die Sitzung des Ubuntu-Users schlagartig beendet, wenn man versucht die Menüs zu nutzen. Als Nicht-Wine-Profi bekomme ich Citavi unter Linux also nicht zum laufen.

Mein Ablauf

  1. sudo apt-get update
  2. sudo add-apt-repository ppa:ubuntu-wine/ppa (Bezug der jeweils aktuellen Version)
  3. sudo apt-get install wine winetricks
  4. Bei 64-Bit-System Wine mit folgenden Befehlen noch 32-Bit beibringen:

    rm -rf .wine

    WINEARCH=win32 WINEPREFIX=~/.wine winecfg

  5. Es müssen zuerst ein paar Programme installiert werden, die benötigt werden, damit Citavi läuft - dazu folgender Befehl (nicht als root!):

    winetricks dotnet20sp2 gdiplus ie7 mdac28 jet40 (mdac28 jet40 nur für Citavi 2-Projekte - nicht installiert)
  6. Version 3.4 (!) herunterladen und sie ganz normal installieren

Grüße

Basel

P. S.: Für Mitleser*innen auch der Querverweis auf das Citavi-Forum, mit dem zwischenzeitlich gesperrten Thema zur gleichen Thematik.

Bearbeitet von XM-Franz:

Syntax repariert.

Moderiert von XM-Franz:

Von diesem Thread abgetrennt. Themenentführung verstößt gegen den Verhaltenskodex.

bremer

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 437

Basel schrieb:

P. S.: Für Mitleser*innen auch der Querverweis auf das Citavi-Forum, mit dem zwischenzeitlich gesperrten Thema zur gleichen Thematik.

Liebe/r Basel, schade das bei dir Wine immer crasht - kA warum - hoffentlich hast du es inzw. hinbekommen, wenn nicht möchte ich dir nochmal q4wine an's Herz legen!

Wie du schon schreibst - leider wurde im offiz. Forum der Thread einfach zugemacht, weswegen ich keine Lust hatte, dort wieder einen neuen aufzumachen: Seit November ist ja klar: .NET ist komplett OpenSource geworden - http://heise.de/-2452033 - und damit eine Portierung auf Mac / Linux keine Ding der Unmöglichkeit mehr.

Leider dürfte man dieses Potential (Stichwort mobile Plattformen!) bei Swiss Academic Software nicht nutzen zu wollen und scheint stattdessen der Meinung zu sein, lieber eine Cloudvariante - CitaviWeb auf Microsofts Cloud-Computing-Plattform Azure - auf den Markt schmeißen zu müssen (und damit mit amerik. / britischen Firmen in Konkurrenz zu treten, von denen es bereits einige ähnliche Produkte gibt): ich hoffe sehr, dass sich das [im mitteleurop. Raum] nicht durchsetzen wird - welcher vernünftige Wissenschafter würde vor Publikation seine Forschungsergebnisse außer Haus geben wollen!?

Wolfgang S. hat freundlicherweise einen neuen Test eingesendet (mit WINE 1.6.2), mein Kommentar dazu ["data-transfer between Citavi, word-processor and browser"]:

was den Web-Picker betrifft hatte ich mit winetricks firefox Erfolg (zwar wird standardmäßig ein eigenes Profil angelegt - aber mit dieser Anleitung könnte das Linuxprofil mitgenutzt werden) - evtl. hilft dir auch dieser Tip weiter - Achtung: Citavi 4; was die Verlinkung mit einem Textverarbeitungsprogramm betrifft könnte dir dieser WINE-Bugreport weiterhelfen, das habe ich aber nicht getestet (ein Plugin wie für Microsoft Office ist für LibreOffice übrigens nicht geplant).

lg, bremer

Basel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. August 2008

Beiträge: 447

Hallo Bremer,

danke für die Infos. Ich habe es inzwischen aufgegeben, Citavi unter Lubuntu zum Laufen zu bekommen. Demnächst möchte ich auf einem Rechner mit Debian versuchen - wenn ich denn dann Zeit dafür finde.

bremer schrieb:

Wie du schon schreibst - leider wurde im offiz. Forum der Thread einfach zugemacht, weswegen ich keine Lust hatte, dort wieder einen neuen aufzumachen: Seit November ist ja klar: .NET ist komplett OpenSource geworden - http://heise.de/-2452033 - und damit eine Portierung auf Mac / Linux keine Ding der Unmöglichkeit mehr.

Schon mal nachgefragt, ob die Situation bei Swiss Academic Software nun anders bewertet wird?

Leider dürfte man dieses Potential (Stichwort mobile Plattformen!) bei Swiss Academic Software nicht nutzen zu wollen und scheint stattdessen der Meinung zu sein, lieber eine Cloudvariante - CitaviWeb auf Microsofts Cloud-Computing-Plattform Azure - auf den Markt schmeißen zu müssen (und damit mit amerik. / britischen Firmen in Konkurrenz zu treten, von denen es bereits einige ähnliche Produkte gibt): ich hoffe sehr, dass sich das [im mitteleurop. Raum] nicht durchsetzen wird - welcher vernünftige Wissenschafter würde vor Publikation seine Forschungsergebnisse außer Haus geben wollen!?

An der Uni haben mich meine Kommilitonen komisch angeschaut, als ich sagte, dass man wissenschaftliche arbeiten nicht in der Cloud von Microsoft (Onedrive) erstellt. Aber das nur am Rande. Wusste gar nicht, dass inzwischen mehr Details bekannt sind außer, dass da was im Busch ist.

Grüße

Basel

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Wohnort: Freiburg i. Brsg.

Moin,

Citavi ist meiner Ansicht nach das Microsoft unter den Literaturverwaltungsprogrammen. In Deutschland ein "fetter" Monopolist mit vielen Campus Lizenzen und wenig Ideen und Entwicklungsperspektiven. Nachdem sie es in all den Jahren nicht einmal geschafft haben eine MacOSX-Version auf den Markt zu bringen, muss man da für die Zukunft keine Hoffnung haben - schon gar nicht für Linux.

Der Cloud gehört halt scheinbar die Zukunft. Das muss man akzeptieren oder sich Nischenprogramme suchen, die nicht diesen Weg einschlagen. Viele sehen die Datenschutzprobleme nicht, oder sind sich der Konsequenzen nur unzureichend bewusst. Das merkt man erst, wenn der eigene Aufsatz irgendwann mal von einem freundlichen Kollegen mit guten Kontakten zu den richtigen Stellen vorab publiziert wird...

bremer

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 437

Hey GerardCruiz, traurig aber wahr was du schreibst - ich sehe das ähnlich. Und "fett" (du hast vermutlich eh so gemeint) ist relativ - denn an Citavi werkt ja nur ein sehr kleines Team - nur die Philosophie überschneidet sich wohl mit dem alten Microsoft (aus Redmond kommen ja durchaus neue Töne, ob das wirklich gut ist sei dahingstellt).

@Basel: ich habe nochmal ein kleines Shellscript gehackt, probiere das doch mal:

bitte Shell/Einführung beachten

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
#!/bin/bash
mkdir ~/citavi-setup
cd ~/citavi-setup
wget http://winetricks.googlecode.com/git/src/winetricks
chmod +x winetricks
wget  -O citavi3.diff http://paste.ubuntuusers.de/raw/421593/
patch --verbose winetricks < citavi3.diff
# Achtung: im nächsten Schritt wird der wine default prefix ~/.wine gelöscht
# leider ist iM kein Workaround für https://code.google.com/p/winetricks/issues/detail?id=189 vorhanden
mv ~/.wine ~/.wine.bak
rm -r ~/.wine
WINEARCH=win32 ~/citavi-setup/winetricks citavi3

auch citavi4.5_usb habe ich probiert, das klappt aber noch nicht zuverlässig (allerdings hat es schon funktioniert), trotzdem zum testen:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
#!/bin/bash
mkdir ~/citavi-setup
cd ~/citavi-setup
wget http://winetricks.googlecode.com/git/src/winetricks
chmod +x winetricks
wget  -O citavi4.diff http://paste.ubuntuusers.de/raw/421598/
patch --verbose winetricks < citavi4.diff
# Achtung: im nächsten Schritt wird der wine default prefix ~/.wine gelöscht
# leider ist iM kein Workaround für https://code.google.com/p/winetricks/issues/detail?id=189 vorhanden
mv ~/.wine ~/.wine.bak
rm -r ~/.wine
WINEARCH=win32 ~/citavi-setup/winetricks citavi4

edit: habe es nun noch mit ie8 (statt ie7) versucht - allerdings funktioniert gerade Citavi3 auch nicht (mehr) 🙄

Basel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. August 2008

Beiträge: 447

MrGerardCruiz schrieb:

Moin,

Citavi ist meiner Ansicht nach das Microsoft unter den Literaturverwaltungsprogrammen. In Deutschland ein "fetter" Monopolist mit vielen Campus Lizenzen und wenig Ideen und Entwicklungsperspektiven. Nachdem sie es in all den Jahren nicht einmal geschafft haben eine MacOSX-Version auf den Markt zu bringen, muss man da für die Zukunft keine Hoffnung haben - schon gar nicht für Linux.

Citavi hat einen grandiosen Support, es ist eine kleine europäische Firma ... zwei entscheidende Aspekte, die einen Unterschied darstellen.

Und mit Citavi lässt sich gut arbeiten, es ist also nicht per se schlecht, wie das bei dir tönt. Und mir ist keine Alternative mit dem Umfang bekannt.

Der Cloud gehört halt scheinbar die Zukunft. Das muss man akzeptieren oder sich Nischenprogramme suchen, die nicht diesen Weg einschlagen. Viele sehen die Datenschutzprobleme nicht, oder sind sich der Konsequenzen nur unzureichend bewusst. Das merkt man erst, wenn der eigene Aufsatz irgendwann mal von einem freundlichen Kollegen mit guten Kontakten zu den richtigen Stellen vorab publiziert wird...

Das ist so ein Hype und auch der wird sich legen und danach wird manches in Clouds laufen und manches nicht.

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Wohnort: Freiburg i. Brsg.

Basel schrieb:

Citavi hat einen grandiosen Support, es ist eine kleine europäische Firma ... zwei entscheidende Aspekte, die einen Unterschied darstellen.

Andere kleine Firmen schaffen es auch ihre Programme weiterzuentwickeln. Man hört ja kürzlich, dass sogar entscheidende Kernkomponenten von allen wichtigen Betriebssystemen von Ein-Personen-Teams gepflegt werden. Die Entscheidung auf .NET zu setzen und sich damit sklavisch an Microsoft zu binden, war eine bewusste Entwicklungsentscheidung. Daran ist ja schließlich auch der Mac-Port gescheitert.

Und mit Citavi lässt sich gut arbeiten, es ist also nicht per se schlecht, wie das bei dir tönt. Und mir ist keine Alternative mit dem Umfang bekannt.

Citavi ist zweifelsohne ein gutes Programm. Interoperabilität ist heute aber zwingend notwendig, vor allem wenn man seine Kunden in einem Bereich hat, der sich durch heterogene Systeme auszeichnet. Ich weiß nicht in welchem Fachbereich du tätig bist, aber wenn man hier Handzeichen auf einer Konferenz geben müsste wäre das Ergebnis eindeutig. Bzw. man könnte auch das Licht ausmachen um die Äpfel leuchten zu sehen.

Der Cloud gehört halt scheinbar die Zukunft. Das muss man akzeptieren oder sich Nischenprogramme suchen, die nicht diesen Weg einschlagen. Viele sehen die Datenschutzprobleme nicht, oder sind sich der Konsequenzen nur unzureichend bewusst. Das merkt man erst, wenn der eigene Aufsatz irgendwann mal von einem freundlichen Kollegen mit guten Kontakten zu den richtigen Stellen vorab publiziert wird...

Das ist so ein Hype und auch der wird sich legen und danach wird manches in Clouds laufen und manches nicht.

Oh als Firma sollte man sich mit solchen Aussagen nicht zu weit wagen. Man ist schneller weg vom Fenster als einem lieb ist.

Basel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. August 2008

Beiträge: 447

MrGerardCruiz schrieb:

Andere kleine Firmen schaffen es auch ihre Programme weiterzuentwickeln.

Das passiert doch, nur wird es nicht aktuell vollständig neu entwickelt.

Man hört ja kürzlich, dass sogar entscheidende Kernkomponenten von allen wichtigen Betriebssystemen von Ein-Personen-Teams gepflegt werden.

*nix von gehört hab*

Die Entscheidung auf .NET zu setzen und sich damit sklavisch an Microsoft zu binden, war eine bewusste Entwicklungsentscheidung. Daran ist ja schließlich auch der Mac-Port gescheitert.

Dafür fehlt mir das Wissen, um beurteilen zu können, ob das sinnvoll war.

Und mit Citavi lässt sich gut arbeiten, es ist also nicht per se schlecht, wie das bei dir tönt. Und mir ist keine Alternative mit dem Umfang bekannt.

Citavi ist zweifelsohne ein gutes Programm.

Und gibt es aktuell brauchbare Alternativen?

Interoperabilität ist heute aber zwingend notwendig, vor allem wenn man seine Kunden in einem Bereich hat, der sich durch heterogene Systeme auszeichnet.

Dafür kommt ja CitaviWeb *duck und renn*

Ich weiß nicht in welchem Fachbereich du tätig bist, aber wenn man hier Handzeichen auf einer Konferenz geben müsste wäre das Ergebnis eindeutig. Bzw. man könnte auch das Licht ausmachen um die Äpfel leuchten zu sehen.

Zum Glück ist das bei uns nicht so. 😉

Der Cloud gehört halt scheinbar die Zukunft. Das muss man akzeptieren oder sich Nischenprogramme suchen, die nicht diesen Weg einschlagen. Viele sehen die Datenschutzprobleme nicht, oder sind sich der Konsequenzen nur unzureichend bewusst. Das merkt man erst, wenn der eigene Aufsatz irgendwann mal von einem freundlichen Kollegen mit guten Kontakten zu den richtigen Stellen vorab publiziert wird...

Das ist so ein Hype und auch der wird sich legen und danach wird manches in Clouds laufen und manches nicht.

Oh als Firma sollte man sich mit solchen Aussagen nicht zu weit wagen. Man ist schneller weg vom Fenster als einem lieb ist.

Ist ja auch meine Meinung und nicht die einer Firma. ☺

Basel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. August 2008

Beiträge: 447

bremer schrieb:

@Basel: ich habe nochmal ein kleines Shellscript gehackt, probiere das doch mal:

Muss/Soll ich Wine dafür deinstallieren?

Liebe/r Basel,

Basel (ein Typ, keine Typin 😉

snövit

Anmeldungsdatum:
27. März 2015

Beiträge: 1

Hallo,

ich habe ebenfalls versucht, Citavi 3 mit Wine 1.7 unter Ubuntu 14.10 zu installieren. Dabei bin ich nach dem hier bereits mehrfach bewährten Ablauf vorgegangen:

$ rm -rf .wine

$ WINEARCH=win32 WINEPREFIX=~/.wine winecfg

Es müssen zuerst ein paar Programme installiert werden, die benötigt werden, damit Citavi läuft - dazu folgender Befehl (nicht als root!):

$ winetricks dotnet20sp2 gdiplus ie7 mdac28 jet40

Bis hier hat alles gut geklappt. Beim ersten Mal lässt sich Citavi noch öffnen, aber kein Projekt anlegen. Beim nächsten Versuch kam schließlich diese Fehlermeldung:

System.IO.IOException: Unable to get information about junction point. –→ System.Runtime.InteropServices.COMException (0x80070032): Anfrage nicht unterstützt. (Exception from HRESULT: 0x80070032)

  • – End of inner exception stack trace –-

at System.IO.JunctionPoint.

(String message)

at System.IO.JunctionPoint.

(SafeFileHandle handle)

at System.IO.JunctionPoint.GetTarget(String junctionPoint) at System.IO.Path2.GetDirectoryInfoResolved(DirectoryInfo directoryInfo) at System.IO.Path2.GetDirectoryInfoResolved(String directoryName) at SwissAcademic.Citavi.CitaviEngineInfo.GetFolderPath(CitaviFolder citaviFolder, Project project) at SwissAcademic.Citavi.CitaviEngine..ctor(CitaviEngineInfo engineInfo) at SwissAcademic.Citavi.Shell.Program.Main(String[] args)

Hatte diese Fehlermeldung bereits jemand?

Grüße

bremer

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 437

kann bestätigen, dass sich der spießrutenlauf zu einem minenfeld ausgewachsen hat - dh iM keine verbindlichen aussagen zur verwendung von citavi 3.4.1.2 unter linux via WINE getroffen werden können.

was zuvor bereits unkompliziert funktioniert hat - siehe eintrag in der appdb - funktioniert seit einigen WINE-versionen nicht mehr und die Citavi .exe crasht beim start (nach scheinbar erfolgreichem citavi-setup) mit o.g. "unhandled exception" (bzw. System.IO.IOException).

als ursache vermute ich, dass bei neueren wine- bzw. winetricks-versionen dotnet2sp2 fehlerhaft installiert wird.

  • wer noch einen alten wineprefix mit einer korrekt durchgeführten installation von .NET2SP2 hat, kann citavi auch mit einem aktuellen wine ausführen.

eine andere option ist vielleicht die verwendung des stable-paketes wine1.6 zusammen mit einer älteren version von winetricks; die verwendung der citavi usb-variante macht hingegen keinen unterschied.

eine neueres citavi-setup (akt. ist die version 5.2) lässt sich zwar nach (der dafür notwendigen) installation von winetricks dotnet45 starten, aber crasht nach wie vor (seit beinahe 3 jahren) mit der fehlermeldung einer falschen lokalisierung ("Culture is not supported"), s.a.appdb.

die (iM wg. der fehler ohnedies obsolet gewordene) integration in winetricks wurde übrigens im märz (mit der begründung, es würde nicht genügend nutzer dafür geben) abgelehnt: https://github.com/Winetricks/winetricks/issues/482

bremer

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 437

nach installation von dotnet46 mit letztem winetricks-script funktioniert citavi 5.4 endlich

edit: appdb-eintrag

Bilder

Basel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. August 2008

Beiträge: 447

Danke für den Hinweis!

maximilianvogel

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2014

Beiträge: 7

@bremer

hab' von deiner Erfolgsmeldung mit Ctiavi gehört und gleich versucht es dir gleich zu tun. Bin wie beschrieben vorgegangen. Wine, Winetricks und dotnet46. Setup startet, bekomme dann aber die Fehlermeldung

Error parsing C:\windows\Microsoft.NET\Framework\v.4.030319\config.machine.config Parser returned error 0x80004001

Ideen? Kommentare?

(Ubuntu 16.04)

Antworten |