ubuntuusers.de

Wlan verbunden aber kein Internet

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.10 (Yakkety Yak)
Antworten |

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

betazoid26 schrieb:

Also bei meiner Tante konnte ich ins Wlan. Ist ein WPA2 gesichertes Netzwerk.

Dann wird es, so wie vermutet, am alten D-Link Router und den Einstellungen zur Verschlüsselung liegen.

Ich habe das für systemd angepasste Skript mal angehängt. Einfach in deinen Benutzerordner kopieren und entpacken. Die Anleitung zum Skript findest Du hier, damit musst Du dich aber nur bei Bedarf näher befassen. Bediene das Skript zunächst einfach so wie nachfolgend beschrieben, achte aber nun auf den geänderten Namen des aktuellen Skript hier im Anhang.

Terminalfenster öffnen und etwas größer aufziehen.

Skript usführbar machen:

1
chmod +x wlan_con_s.sh 

Bearbeite das Skript mit einem Editor und passe die Einstellungen der Schnittstellen an:

## Ethernet-Schnittstelle (LAN-Interface)
laniface="eth0"

## Schnittstellenkonfiguration WLAN-Interface
wlaniface="wlan0"

Das WLAN-Interface müsste bei dir wlp3s0 sein, Ethernet musst Du mal nachsehen:

1
ifconfig -a

Dannn ist da noch ein kleiner Fehler bei den Einstellungen zum Verbindungstest. Die IP-Adresse für UU ist falsch. Bitte ändern:

# Konfiguration Pingtest
localeping="/bin/ping"
pingcount=1
desta="ubuntuusers.de"
destb="213.95.41.4"
destc="google.com"

Änderungen abspeichern.

Skript nun starten:

1
./wlan_con_s.sh

Die Umgebung wird gescannt und eine Liste der gefundenen Netzwerke wird angezeigt. Wähle dein Netzwerk aus. Das Skript gibt entsprechende Hilfetexte zur Bedienung aus.

Der Zugangsschlüssel muss nun verdeckt eingegeben werden, es erfolgt keine Bildschirmecho! Es wird nun versucht eine Verbindung herzustellen. Abschließend werden Informationen zur Konfiguration ausgegeben und ein einfacher Verbindungstest durchgeführt.

Beenden:

1
./wlan_con_s.sh -stop

Erneut starten und gespeicherte Zugangsdaten verwenden:

1
./wlan_con_s.sh -a

Bei Verbindungsproblemen können die Einstellungen zur Verschlüsselung im Deklarationsblock in folgendem Teil mit einem Editor abgeändert werden:

# Einstellungen zur Verschlüsselung (WPA1 und/oder WPA2)
# die Vorgabe deckt im Normalfall alle Konfigurationsmöglichkeiten ab
# Konfiguration wpa-supplicant
proto="WPA RSN"
key_mgmt="WPA-PSK"
pairwise="TKIP CCMP"
group="TKIP CCMP"

Mögliche Konfiguration in diesem speziellen Fall:

# Einstellungen zur Verschlüsselung (WPA1 und/oder WPA2)
# die Vorgabe deckt im Normalfall alle Konfigurationsmöglichkeiten ab
# Konfiguration wpa-supplicant
proto="WPA"
key_mgmt="WPA-PSK"
pairwise="CCMP"
group="CCMP"

WLAN/wpa supplicant

wlan_con_s.sh.tar.gz (5.8 KiB)
Download wlan_con_s.sh.tar.gz

betazoid26

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2016

Beiträge: 48

Das Skript bleibt stehen bei "fordere IP-Adresse an" ! 😀

Ist das nicht langsam zum Lachen? So ein blöder Router!

Ich habe an eine Fritzbox 4020 gedacht, aber wahrscheinlich erst in ein paar Wochen.

Rainer, vielen Dank für deine Hilfe! Ich glaub es war wirklich wichtig, dass ich die Verschlüsselung/Sicherung meines Netzwerks geändert habe. Irgendwann werde ich nochmal versuchen, das Netzwerk auf WPA2 umzustellen.

Hoffentlich konnten wir aus der Geschichte beide was lernen! Ich habe jedenfalls sehr viel gelernt. Und hoffentlich werfen hier auch die Ubuntu-Entwickler einen Blick hinein und können was damit anfangen.

Bilder

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

betazoid26 schrieb:

Das Skript bleibt stehen bei "fordere IP-Adresse an" ! 😀

Auch mit den vorgegebenen Einstellungen zur Verschlüsselung, ohne etwas zu ändern?

Du kannst weitere Kombinationen, wie z.B. diese testen:

1
2
3
4
proto="WPA"
key_mgmt="WPA-PSK"
pairwise="TKIP CCMP"
group="TKIP CCMP"

Mit einer Fritz-Box liegst Du grundsätzlich nicht falsch.

Und hoffentlich werfen hier auch die Ubuntu-Entwickler einen Blick hinein und können was damit anfangen.

Davon kannst Du nicht ausgehen, es liegt an dem veralteten Router.

betazoid26

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2016

Beiträge: 48

Noch eine Frage - hat jetzt aber nicht mehr viel mit dem eigentlichen Problem zu tun:

Ich habe folgendes bemerkt: In dem Raum, in dem der Router steht, sind im Großen und Ganzen 3 Netzwerke gut zu empfangen: Meines auf Kanal 6, das zweite Netzwerk ist auf Kanal 1 und das Dritte auf Kanal 11. In einem anderen Zimmer, in dem ebenfalls ein PC benutzt wird, sind aber 3-4 Netzwerke und alle auf Kanal 6. Und in dem Zimmer kommt es gelegentlich auch zu Verbindungsabbrüchen - ich nehme an, v.a. dann, wenn die Nachbarn auch surfen. Aber wenn ich jetzt auf Kanal 1 oder 11 stelle, dann werde ich doch um den Router herum Verbindungsprobleme bekommen? Oder sollte mans einfach ausprobieren?

Ich habe übrigens bemerkt, dass der Router meiner Tante aus irgendeinem Grund auf Kanal 8 ist, obwohl er Auto-Kanal unterstützt und bei ihr kommt es auch relativ regelmäßig zu kleineren Problemen.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Also, mit der automatischen Kanalauswahl möchte man dem Anwender die Einstellungen des WLAN natürlich erleichtern. Das funktioniert aber nur beding, weil ...

  • die Auswertung (Empfang) natürlich nur am Standort des Routers erfolgen kann

  • der Empfang am Standort des Client (PC, Laptop usw.) völlig anders aussehen kann

  • die genauen Kriterien nach dem der Router entscheidet einen bestimmten Funkkanal zu benutzen nicht bekannt sind

Um deinen konkreten Fall aufzugreifen, am Standort des Routers sind nur wenige oder nur ein einziges Netz auf Kanal 6 zu empfangen, am Standort des PC aber mehrere. Wenn nun alle anderen Netze auf Kanal 6 tatsächlich verwendet werden, dann treten natürlich vermehrt Störungen auf Kanal 6 und den benachbarten Kanälen auf, und die Verbindung wird am PC möglicherweise sogar komplett unterbrochen und ist unbrauchbar. Davon „merkt“ der Router dennoch nichts und ändert deshalb auch nicht aut. den Funkkanal (dein alter D-Link Router kann das sowieso nicht, dass spielt hier aber keine Rolle).

Aus diesem Grund hatte ich dir ja bereits einen Kanalwechsel auf einen gänzlich freien Funkkanal empfohlen (Kanal 9). Da Du schon sehr viele Netze in der unmittelbaren Umgebung hast, ist es nicht ganz einfach eine gut funktionierende Einstellungen zu finden. Was gut funktioniert, bzw. welcher Funkkanal einen möglichst Störungsfreien Betrieb ermöglicht, muss man ausprobieren.

Grundsätzlich empfehle ich daher die Umgebung mit einem mobilen Gerät (Laptop) an allen Standorten mit Hilfe von z.B. LinSSID zu scannen, auszuwerten, und dann den Funkkanal entsprechend am Router fest einzustellen. Dabei kann es helfen die Antennen des Routers, oder den Router selbst so auszurichten, dass ein möglichst guter Empfang am Standort des Client erreicht wird.

Zusammengefasst:

  • Umgebung an allen Standorten mittels Scan auf einem mobilen Gerät analysieren

  • Empfang durch entsprechende Maßnahmen am Standort des Client versuchen zu optimieren, soweit möglich

  • Funkkanal des Routers fest auf einen Kanal mit möglichst wenigen Störungen einstellen

  • über ein paar Tage die Einstellungen testen

Nachtrag: im Anhang noch eine überarbeitete Variante des Skript. Es können nun auch keine weiteren Optionen zur Verschlüsselung eingestellt werden. Der Supplicant handelt dann eigenständig die Verbindung mit dem WLAN-Accesspoint/Router aus. Voreingestellt ist entsprechend:

# Konfiguration wpa-supplicant
proto="none"
key_mgmt="none"
pairwise="none"
group="none"

Du musst nur wieder die tatsächlichen Schnittstellenbezeichnungen statt wlan0/eth0 in das Skript eintragen, und kannst dann erneut einen Verbindungsversuch starten

1
./wlan_con_s.sh -a

Wenn das auch nicht funktioniert, habe ich keine Idee mehr.

wlan_con_s.sh.tar.gz (5.9 KiB)
Download wlan_con_s.sh.tar.gz

betazoid26

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2016

Beiträge: 48

Hallo, danke für die ausführliche Antwort. Das Ergebnis beim Skript ist das Gleiche: Bleibt stehen bei "fordere IP-Adresse an". Der Router hat wohl einen Bug. Danke nochmal für die Hilfe.

Antworten |