ubuntuusers.de

Webbasierendes CRM für kleine Firma gesucht

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.10 (Utopic Unicorn)
Antworten |

KleinKrümel

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2015

Beiträge: Zähle...

Hurz_schrie_das_Lamm schrieb:

Kleiner Nachtrag: ich sitze hier gerade mit meinen Kollegen zusammen, eine geschenkte Sektflasche haben wir (ja, morgens!) intus, und nun sehen wir uns Systeme an, frei nach dem Motto "Betrunkene und Kinder sagen die Wahrheit" 😈

Wenn man wissen will, wie man ein CRM-System so bauen kann, daß es bei meinen Kollegen erst Kopfschütteln und dann schallendes Gelächter auslöst und Kommentare hervorruft wie "wer denkt sich bloß so einen Schwachsinn aus?" oder "eierlegende Wollmilchsau, die keiner mehr bedienen kann", "dabei hat sich der Programmierer wohl einen zensiert", dann empfiehlt sich ein Blick auf die Demo von openCRX. Facepalm-Garantie!

Mankind, danke!

Mein Eindruck ist, dass sie die Kunden gerne in ihrer Cloud haben wollen.

Tja, wohl leider nicht nur die. Der Link auf den vTiger-http://www.besterwebhoster.net: 25 Euro pro User pro Monat. Das macht bei 5 Leuten, die hier zusammenarbeiten wollen, 125 pro Monat. Nicht schlecht, wenn man bedenkt, daß:

1. Unsere zugegebenermaßen günstige Büromiete bei 200 pro Monat liegt und

2. So ein CRM-System extrem wenig Traffic produziert und nur mit sehr geringen Datenmengen umgeht.

Nennen wir 25/Monat mal "nicht nachvollziehbar"... hier fielen gerade auch andere Worte 😉

Die Sache mit dem vServer ist einen Gedanken wert. Ob wir so ein Ding wie vTiger allerdings selbst installieren können?

Achja, wie machen wir es heute? Wir haben eine Google Docs Tabelle, die ist so aufgebaut:

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Sehr einfach, sehr unkomfortabel, gratis. Wir brauchen es etwas besser, etwas komfortabler, einfach aufzusetzen und gratis bis billig. Die "Open Source"-Sachen, die wir bisher gesehen haben, sind kaum selbst aufzusetzen und unter dem Strich daher meist weder gratis noch billig.

Irgendwie wundert es mich eigentlich, daß es nicht mehr einfache CRM-Systeme für normale Ansprüche kleiner Firmen gibt. Das ganze Thema CRM ist wie gesagt gar nicht mal schwierig. Man hat:

- Firmenadressen - Den Firmen zugeordnet:

  • Ansprechpartner

  • Leads ("hab gehört, daß die was brauchen, aber wir haben noch keinen Kontakt")

  • Verkaufschancen ("wir sind im Gespräch, es geht um ein Projekt für xxx Euro")

  • Einen Status (z.B. "Besuch vereinbart")

  • Eine gefühlte Chance ("50%, daß die uns wollen")

  • Einen nächsten Schritt (z.B. "Angebot schreiben")

- Kalender - Mails

Das würde fast allen kleinen Firmen völlig reichen. Die großen CRM-Systeme errechnen mit komplizierten Formeln Vertreterprovisionen (ham wer nich), den zukünftigen Umsatz der nächsten Jahre auf der Basis von Borg-Technologie und das Wetter. Brauchen wir alles nicht.

Wie hat sich die neue Konstellation ausgewirkt langfristig? Erfolgreich?

Antworten |