ubuntuusers.de

isc-dhcp-server verbindungs problem??

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu GNOME 16.10 (Yakkety Yak)
Antworten |

A.Beater

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2017

Beiträge: Zähle...

Hallo

Also ich fang ganz von vorne an. Ich wollte mit airckrack-ng und dhcpd und wireshark nen rouge AP wirreless access point machen nur das problem ist das der dhcpd server ganz und garnicht mitspielt. Nachdem ich es ein paar mal erfolglos versucht habe,habe ich nach anleitungen dazu im internet gesucht da ich ja offensichtlich was falsch mache... Ich bin also auf ein video gestoßen nur hat es mit der anleitung auch nicht funktioniert den jedesmal wenn ich den dhcpd server starten will gibt es nen error.. anscheinend fehlt mir der dhcpd.pid file aber ich habe diesen file nicht......ich weiß nicht ob man den selber irgendwie erstellen muss oder sowas?

Das ist der befehl zum starten cf für den config file und pf für den pid file....

dhcpd -cf /etc/dhcp/dhcpd.conf -pf /var/run/dhcpd.pid at0

Der Error: (ich weiß nicht warum dort steht "There's already a DHCP server running." ich hab das schon mit " service --status-all " überprüft jedoch nicht gefunden....)

Internet Systems Consortium DHCP Server 4.3.5
Copyright 2004-2016 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit https://www.isc.org/software/dhcp/
irs_resconf_load failed: 59.
Unable to set resolver from resolv.conf; startup continuing but DDNS support may be affected
Config file: /etc/dhcp/dhcpd.conf
Database file: /var/lib/dhcp/dhcpd.leases
PID file: /var/run/dhclient-eth0.pid
There's already a DHCP server running.

If you think you have received this message due to a bug rather
than a configuration issue please read the section on submitting
bugs on either our web page at www.isc.org or in the README file
before submitting a bug.  These pages explain the proper
process and the information we find helpful for debugging..

config file: (hatte ich dann so gemacht wie in dem video was ich fand)....

authoritative;
default-lease-time 600;
max-lease-time 7200;
subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 {
range 192.168.1.2 192.168.1.40;
option routers 192.168.1.1;
option subnet-mask 255.255.255.0;
option domain-name "Hotspot"; 
option domain-name-servers 192.168.1.1;
}

Hier noch die video Anleitung die ich meinte: https://www.youtube.com/watch?v=X_5AYwd8vFM

Antworten |