ubuntuusers.de

Corel Draw X(x) - Anwendung unter Linux möglich?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.10 (Yakkety Yak)
Antworten |

Terraformer

Avatar von Terraformer

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2017

Beiträge: 2

Hallo miteinander,

eigentlich denke ich schon seit Jahren darüber nach, auf Linux umzusteigen.

Was mich bisher immer davon abgehalten hat, war die Möglichkeit ein Corel-Draw Paket unter Linux zu verwenden. Meine Hoffnung ist nun, dass sich in der Entwicklung diesbezüglich einiges getan hat, das die Nutzung von Corel, sowie meinem Wacom Cintiq unter Linux erlaubt, ohne mit fatalen Geschwindigkeitsproblemen (kleine Geschwindigkeitseinbusen sind kein Problem), Abstürzen oder insgesamt einer Inkompatibilität konfrontiert zu werden.

Hinzukommt, dass ich weder die Uralt-Version von Corel die auf Linux noch portiert wurde zu verwenden, noch mit einer älteren Windows Version über Wine oder Ähnlichem arbeiten möchte. Ich denke da schon an eine Corel Version nicht älter als x5. Am ehesten x6 oder x7.

Inkscape oder ähnliche Software sind mir bekannt, wären zwar eine Notlösung, aber insgesamt leider nicht das Gelbe vom Ei. Was mache ich zum Beispiel mit meinen alten Corel Dateien falls ich diese nochmals benötigen sollte? Gäbe dafür eine ordentliche Lösung in Kombination zu Inkscape, falls Corel nicht mit Wine oder einer VM-Box zusammenarbeiten würde?

Hat jemand etwas Ahnung von der Materie und könnte mir diesbezüglich ein paar nützliche Tipps geben, oder muss ich mich tatsächlich zwischen Windows+Corel oder Linux+Inkscape (inklusive dem Verlust der Corel-Altdateien) entscheiden?

Ich wäre sehr dankbar für einige Tipps und Denkanstöße, da mir leider bei meiner Suche über Google oder DuckDuck kein Erfolg beschert wurde. Die meisten Postings oder Artikel die ich dazu gefunden habe, waren gut und gerne 10 Jahre +/- alt, aber nicht wirklich Aktuelles.

Für jede Info, Tipp und Alternative wäre ich euch dankbar ☺

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3348

Wohnort: Wernigerode

Hallo Terraformer,

willkommen im Forum.

Ich beschäftige mich mit der gleichen Frage wie Du, betreibe Design aber nicht professionell.

Vor einiger Zeit habe ich die aktuelle 2017er Version unter wine getestet aber den Installer von Corel nicht zum Laufen gebracht. Dies betrifft so ziemlich alle Corelprodukte und bei den Designsachen habe ich auch überlegt, wieder auf Windows zu setzen.

Die ganze Problematik bei den geschlossenen Formaten ist halt, dass vom Hersteller ein gewisser "Lock-In-Effekt" erzeugt wird und man quasi an das Softwareprodukt gebunden ist. Insofern nutze ich nach Möglichkeit freie Formate um später Flexibilität zu haben. Ganz krass ist es ja bei Adobe mit dem Creative-Cloud Abomodell. Da gefällt mir CorelDraw mit den Special Editions, Kaufversionen und ggf. Mietoption besser.

Die Problematik CorelDraw-Dateien unter Linux zu öffnen war lange Zeit ein "High Priority Project" bei der Free Software Foundation. Ich weiss leider nicht wie genau, folgende Lösung funktioniert:

http://wiki.inkscape.org/wiki/index.php/Frequently_asked_questions#Can_I_open.2Fimport_.2A.cdr_.28Corel_Draw_Vector_drawing_file.29_files_in_Inkscape.3F

Terraformer

(Themenstarter)
Avatar von Terraformer

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2017

Beiträge: 2

Hallo Mankind75,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Von dem Problem mit dem Installer habe ich leider auch schon lesen müssen. Im Prinzip ist es ja so, dass ich über kurz oder lang wohl auf Linux umsteigen "muss", da mir die Gebärden von Microsoft immer mehr gegen den Strich gehen. Ich habe nach wie vor Windows 7 installiert und mich nicht auf den "Tausch-Deal" zu Windows 10 eingelassen, schon alleine wegen den "Spionage-Optionen". Tools zum Beseitigen gibt es zwar zur Genüge, aber wer weiß was sich MS in Zukunft noch alles einfallen lässt.

Also werde ich wohl in den sauren Apfel beissen und mich mit Inkscape anfreunden müssen. Den Verlust der alten Corel-Dateien werde ich dann wohl auch in Kauf nehmen müssen. Es wird ja nicht besser und die Corel Dateien auch nicht weniger, je länger ich mit meinem Umstieg warte ☹ Wenn alle Stricke reissen und ich unbedingt eine alte Datei benötige, muss ich halt dann über einen Windows PC oder Partition die Corel Dateien exportieren.

Das hatte ich mir eh schon fast gedacht. Aber wies halt immer so schön heißt: Die Hoffnung stirbt zu letzt 😉

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Grundsätzlich sollte man eine klare Entscheidung treffen. Wer "Windowssoftware" benötigt, sollte auch Windows benutzen.

Ich selbst arbeite viel und gern mit Inkscape, das auch Coreldrawdateien direkt importieren kann. Ich habe diesbezüglich aber keine eigenen Erfahrungen, da meine "Corelzeiten" lange vorbei sind. Auch wenn solche Dateiimporte meistens fehlerbehaftet sind, könnten sie doch eine gute Grundlage für die Migration von CorelDraw zu Inkscape sein.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Letztendlich liegt es an deinen Schwerpunkten. Wir könnten unsere Coreldaten nicht portieren, dafür steckt einfach zuviel Arbeit drin und der "Schund" ist durch unseren inkompetenten Aufbau viel zu komplex.

Inkscape halte ich für -nunja. Aber das predigen Adobe Jünger auch seit Jahrzenten über Corel!

Wine würde ich nicht mal andenken.

Dualboot, immer eine gute Sache. VM ist bei entsprechender Hardware eigentlich auch kein Problem.

Im Grunde kannst du das wirklich nur selber entscheiden.

P.S. Ich mache eigentlich immer gute Erfahrung mit PDF, wenn wir Dokumente austauschen. Corel ist ein "Nogo" mit der DTP Szene.

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3348

Wohnort: Wernigerode

hakel schrieb:

Corel ist ein "Nogo" mit der DTP Szene.

Warum? Das Programm ist schon sehr lange auf dem Markt etabliert. Es gibt im Gegensatz zu Adobe keinen Abozwang und ich denke dass CorelDraw durchaus mit Adobe Illustrator mithalten kann.

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

hakel schrieb:

Corel ist ein "Nogo" mit der DTP Szene.

Bezog sich das nicht eher auf den Datenaustausch?

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Bezog sich das nicht eher auf den Datenaustausch?

Exakt

Wenn man einen großen Datenbestand hat, ist das Portieren einer Anwendung fast unmöglich.

Meine Aussage bezog sich nur auf das hin- / herschaukeln der Daten. Ein Austauschformat exisitiert ja bei DTP im Prinzip nicht wie bei CAD - STP, DXF. PDF ist dann eine "Krücke".

mit Inkscape, das auch Coreldrawdateien direkt importieren kann.

Wäre mir unbekannt, daß Adobe inzwischen so eine Funktion hat. Bei DTP wäre mir eine Funktion, die zu 96,3% funktioniert zu gefährlich. 😈

Können und müssen wir hier aber nicht diskutieren! Das kann nur der TS selber wissen.

Möglicherweise geht es hier ja nur um "Pillepalle" auf privater Ebene.

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

hakel schrieb:

mit Inkscape, das auch Coreldrawdateien direkt importieren kann.

Wäre mir unbekannt, daß Adobe inzwischen so eine Funktion hat.

Wieso Adobe? Inkscape hat Filter für .cdr, .cdt, .ccx und .cmx-Dateiten verschiedener Versionen. Es besteht also prinzipiell die Möglichkeit alte Vorlagen zu migrieren. Ohne "Nachbearbeitung" wird das wohl in den meisten Fällen nicht klappen. Aber evtl. besser, als ganz von vorn zu beginnen. Aber sowas kommt ja immer auf die konkrete Datei an. Meine Erfahrungen sind da, wie gesagt, sehr beschränkt.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Wieso Adobe?

Ich sehe das von meiner Warte, wie sieht das bei der Weitergabe aus / kollaborierendes Arbeiten? Die Offset/Kreativ - Szene ist nun mal Apple/Adobe und da gibt es keinen Austausch.

Man merkt, daß wir bei "Linux" sind. Graues "Backend" ...

Ohne "Nachbearbeitung" wird das wohl in den meisten Fällen nicht klappen.

Ein Albtraum ... 🙄

Ich würde es einfach mal mit Inkscape probieren. Eine Reise beginnt immer mit dem ersten Schritt.

P.S. Ich habe es mal mit Inkscape und Scribus probiert, aber nach 5 Minuten war ich "bedient". Ist aber schon etwas her!

Tuemmler

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: 8075

Wohnort: Süsel / Ostholstein

Moin Moin,

das habe ich gerade gefunden, vllt. hilft es ja ⇒ http://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-Artikel/LinuxUser/2008/05/Lineares-Umwandeln/%28printView%29/true#article_tunterst_tzte_formate

Ausprobieren kann ich es mangels CDR-Dateien nicht.

Nachtrag:

~$ uniconvertor

UniConvertor 1.1.5

USAGE: uniconvertor [OPTIONS] [INPUT FILE] [OUTPUT FILE]

Converts one vector graphics format to another using sK1 engine.
sK1 Team (http://sk1project.org), copyright (C) 2007-2009 by Igor E. Novikov

 Allowed input formats:
	 AI  - Adobe Illustrator files (postscript based)
     CDR - CorelDRAW Graphics files (7-X3,X4 versions)
     CDT - CorelDRAW templates files (7-X3,X4 versions)
     CCX - Corel Compressed Exchange files
     CMX - Corel Presentation Exchange files (CMX1 format)
     SVG - Scalable Vector Graphics files
     FIG - XFig files
     CGM - Computer Graphics Metafile files
     AFF - Draw files
     WMF - Windows Metafile files
     SK  - Sketch/Skencil files
     SK1 - sK1 vector graphics files
     PLT - HPGL for cutting plotter files
     DXF - Autocad Drawing Exchange Format
     DST - Design format (Tajima)
     PES - Embroidery file format (Brother)
     EXP - Embroidery file format (Melco)
     PCS - Design format (Pfaff home)
     

 Allowed output formats:
     AI  - Adobe Illustrator files (postscript based)
     SVG - Scalable Vector Graphics files
     CGM - Computer Graphics Metafile files
     WMF - Windows Metafile files
     SK  - Sketch/Skencil files
     SK1 - sK1 vector graphics files
     PDF - Portable Document Format
     PS  - PostScript
     PLT - HPGL for cutting plotter files

Example: uniconvertor drawing.cdr drawing.svg

Gruß

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Der Link stammt aus dem Jahr 2008. 😕

Bei DTP ist es recht unangenehm, wenn ein Konverter oder auch ein Importtreiber (Thomas!) mal z.B. das Farbsystem eines Bildes zerwürfelt, und man einen Haufen Papier entsorgen muß. 😀

Besser per PDF Objekte übertragen, und Seite neu aufbauen. Den Aufwand kann nur der TS selbst entscheiden ... knifflig!

Antworten |