ubuntuusers.de

Brother MFC-L2700DW: Drucker geht, Scanner wird nicht erkannt

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 16.10 (Yakkety Yak)
Antworten |

Redprince

(Themenstarter)
Avatar von Redprince

Anmeldungsdatum:
3. August 2007

Beiträge: 118

  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
 10
 11
 12
 13
 14
 15
 16
 17
 18
 19
 20
 21
 22
 23
 24
 25
 26
 27
 28
 29
 30
 31
 32
 33
 34
 35
 36
 37
 38
 39
 40
 41
 42
 43
 44
 45
 46
 47
 48
 49
 50
 51
 52
 53
 54
 55
 56
 57
 58
 59
 60
 61
 62
 63
 64
 65
 66
 67
 68
 69
 70
 71
 72
 73
 74
 75
 76
 77
 78
 79
 80
 81
 82
 83
 84
 85
 86
 87
 88
 89
 90
 91
 92
 93
 94
 95
 96
 97
 98
 99
100
101
102
103
104
105
106
107
$ sudo mv /etc/sane.d/xerox_mfp.conf ~

$ sudo mousepad /etc/sane.d/dll.conf 
[xerox_mfp auskommentiert]

$ scanimage -T
Speicherzugriffsfehler (Speicherabzug geschrieben)

$ export SANE_DEBUG_DLL=255

$ scanimage 
[sanei_debug] Setting debug level of dll to 255.
[dll] sane_init: SANE dll backend version 1.0.13 from sane-backends 1.0.25git
[dll] sane_init/read_dlld: attempting to open directory `./dll.d'
[dll] sane_init/read_dlld: attempting to open directory `/etc/sane.d/dll.d'
[dll] sane_init/read_dlld: using config directory `/etc/sane.d/dll.d'
[dll] sane_init/read_dlld: considering /etc/sane.d/dll.d/hplip
[dll] sane_init/read_config: reading dll.d/hplip
[dll] add_backend: adding backend `hpaio'
[dll] sane_init/read_dlld: done.
[dll] sane_init/read_config: reading dll.conf
[dll] add_backend: adding backend `net'
[dll] add_backend: adding backend `abaton'
[dll] add_backend: adding backend `agfafocus'
[dll] add_backend: adding backend `apple'
[dll] add_backend: adding backend `avision'
[dll] add_backend: adding backend `artec'
[dll] add_backend: adding backend `artec_eplus48u'
[dll] add_backend: adding backend `as6e'
[dll] add_backend: adding backend `bh'
[dll] add_backend: adding backend `canon'
[dll] add_backend: adding backend `canon630u'
[dll] add_backend: adding backend `canon_dr'
[dll] add_backend: adding backend `cardscan'
[dll] add_backend: adding backend `coolscan'
[dll] add_backend: adding backend `coolscan3'
[dll] add_backend: adding backend `dell1600n_net'
[dll] add_backend: adding backend `dmc'
[dll] add_backend: adding backend `epjitsu'
[dll] add_backend: adding backend `epson2'
[dll] add_backend: adding backend `epsonds'
[dll] add_backend: adding backend `fujitsu'
[dll] add_backend: adding backend `genesys'
[dll] add_backend: adding backend `gt68xx'
[dll] add_backend: adding backend `hp'
[dll] add_backend: adding backend `hp3900'
[dll] add_backend: adding backend `hpsj5s'
[dll] add_backend: adding backend `hp3500'
[dll] add_backend: adding backend `hp4200'
[dll] add_backend: adding backend `hp5400'
[dll] add_backend: adding backend `hp5590'
[dll] add_backend: adding backend `hpljm1005'
[dll] add_backend: adding backend `hs2p'
[dll] add_backend: adding backend `ibm'
[dll] add_backend: adding backend `kodak'
[dll] add_backend: adding backend `kodakaio'
[dll] add_backend: adding backend `kvs1025'
[dll] add_backend: adding backend `kvs20xx'
[dll] add_backend: adding backend `leo'
[dll] add_backend: adding backend `lexmark'
[dll] add_backend: adding backend `ma1509'
[dll] add_backend: adding backend `magicolor'
[dll] add_backend: adding backend `matsushita'
[dll] add_backend: adding backend `microtek'
[dll] add_backend: adding backend `microtek2'
[dll] add_backend: adding backend `mustek'
[dll] add_backend: adding backend `mustek_usb'
[dll] add_backend: adding backend `mustek_usb2'
[dll] add_backend: adding backend `nec'
[dll] add_backend: adding backend `niash'
[dll] add_backend: adding backend `pie'
[dll] add_backend: adding backend `pixma'
[dll] add_backend: adding backend `plustek'
[dll] add_backend: adding backend `qcam'
[dll] add_backend: adding backend `ricoh'
[dll] add_backend: adding backend `rts8891'
[dll] add_backend: adding backend `s9036'
[dll] add_backend: adding backend `sceptre'
[dll] add_backend: adding backend `sharp'
[dll] add_backend: adding backend `sm3600'
[dll] add_backend: adding backend `sm3840'
[dll] add_backend: adding backend `snapscan'
[dll] add_backend: adding backend `sp15c'
[dll] add_backend: adding backend `tamarack'
[dll] add_backend: adding backend `teco1'
[dll] add_backend: adding backend `teco2'
[dll] add_backend: adding backend `teco3'
[dll] add_backend: adding backend `u12'
[dll] add_backend: adding backend `umax'
[dll] add_backend: adding backend `umax1220u'
[dll] add_backend: adding backend `v4l'
[dll] add_backend: adding backend `brother4'
[dll] sane_get_devices
[dll] load: searching backend `brother4' in `/usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane:/usr/lib/sane'
[dll] load: trying to load `/usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-brother4.so.1'
[dll] load: dlopen()ing `/usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-brother4.so.1'
[dll] load: dlopen() failed (libusb-0.1.so.4: cannot open shared object file: No such file or directory)
[dll] load: searching backend `v4l' in `/usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane:/usr/lib/sane'
[dll] load: trying to load `/usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-v4l.so.1'
[dll] load: couldn't open `/usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-v4l.so.1' (No such file or directory)
[dll] load: trying to load `/usr/lib/sane/libsane-v4l.so.1'
[dll] load: couldn't open `/usr/lib/sane/libsane-v4l.so.1' (No such file or directory)
[dll] load: couldn't find backend `v4l' (No such file or directory)
[dll] load: searching backend `umax1220u' in `/usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane:/usr/lib/sane'
[dll] load: trying to load `/usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-umax1220u.so.1'
[dll] load: dlopen()ing `/usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-umax1220u.so.1'
Speicherzugriffsfehler (Speicherabzug geschrieben)

Das hat nicht funktioniert, oder? Soll ich mit anderen Treibern ähnlich vorgehen? Wenn ja: wie bzw. mit welchen? In der /etc/sane.d/dll.conf lauten die letzten Zeilen

u12
umax
#umax_pp
umax1220u
v4l
#xerox_mfp # 2017-01-08 
brother4

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Ja,nehme mal alle raus außer dem brother4.(Mache am besten ne Kopie und lösche alle anderen erst einmal)

Eines ist mir noch aufgefallen

[dll] load: dlopen() failed (libusb-0.1.so.4: cannot open shared object file: No such file or directory)

lasse sie mal suchen

Redprince

(Themenstarter)
Avatar von Redprince

Anmeldungsdatum:
3. August 2007

Beiträge: 118

Ohje, vielen herzlichen Dank! libusb-0.1-4 war nicht installiert - nach der Installation wird der Scanner erkannt und scannt wie wild (auch ohne voriges gksudo simple-scan). Vielleicht magst du die libusb-0.1-4 ja in das HowTo mit aufnehmen? ☺

Was mich ein wenig ärgert: auf dem Parallelsystem klappt das Drucken via DNSSD und auch der Scanner wird über den Hostnamen gefunden. Auf dem neuen System funktioniert beides nicht.

1
2
3
4
5
6
7
8
$ brsaneconfig4 -q
[Liste mit Modellen]

Devices on network
  0 MFC-L2700DW         "MFC-L2700DW"       I:192.168.0.227

$ brsaneconfig4 -r MFC-L2700DW
$ brsaneconfig4 -a name=MFC-L2700DW model=MFC-L2700DW nodename=BRW9453303992C5.local

Dann wird der Scanner nicht länger erkannt. Der Hostname ist aus der Geräteübersicht im Router kopiert und entspricht dem Hostnamen, der auf dem Parallelsystem funktioniert. Wenn ich via brsaneconfig4 wieder auf die statische IP umstelle, geht es wieder. Mein Luxusrouter von Kabel Deutschland (CH6640E) kann natürlich im DHCP-Modus keine statischen IPs zuweisen. Ich könnte natürlich nach jedem Wechsel der IP-Adresse brsaneconfig4 aufrufen. Oder eine FritzBox gegen Entgelt beziehen. Aber es müsste ja auch anders funktionieren 🙄

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Schön das es geklappt hat 😉 Um das Howto wird sich bestimmt Frieder108 kümmern 😬

Wegen dem Netzwerkscann mache bitte ein neuen Tread auf.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9466

Kellerkind_2009 schrieb:

Schön das es geklappt hat 😉

dem schließ ich mich an → ich habe interessiert mitgelesen - zwischenzeitlich aber ein bischen den Überblick verloren → jedenfalls, ja, das war gute Arbeit 👍

Um das Howto wird sich bestimmt Frieder108 kümmern 😬

es ist ein HowTo, kein Wikiartikel, und funktioniert ja so, wie beschrieben, unter meiner Hardwareumgebung. - somit dient das Ganze unter anderen Voraussetzungen "nur" als Leitfaden 😛

wünsche allseits noch nen angenehmen Abend

Frieder

Redprince

(Themenstarter)
Avatar von Redprince

Anmeldungsdatum:
3. August 2007

Beiträge: 118

Ich habe gerade das Update auf Xubuntu 17.10 durchgeführt. Dabei wurde ich gefragt, ob ich die manuell konfigurierte /etc/sane.d/dll.conf beibehalten möchte. Ich konnte mich hier nur erinnern, dass ich seinerzeit eine Zeile auskommentiert und dies wieder rückgängig gemacht hatte; deshalb habe ich zugestimmt, die Datei zu ersetzen.

Womit ich nicht gerechnet hatte: dadurch flog auch die Zeile mit dem Eintrag brother4 aus der Datei. Dieser Eintrag stammte nicht von mir, sondern wurde "irgendwie" im Rahmen des Durchlaufs des Installationsskriptes dort eingefügt. Zunächst ging deshalb das Scannen nach dem Update auf 17.10 nicht mehr. Nach dem Einfügen von brother4 in /etc/sane.d/dll.conf klappt es dann wieder wie gewohnt.

Vielleicht hat ja jemand ein vergleichbares Problem - ansonsten stolpere ich nach dem nächsten Update über meinen Eintrag 🙄

Antworten |