ubuntuusers.de

Microsoft Active Directory LDAP Adressbuch für Thunderbird

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

joe2017

Anmeldungsdatum:
24. Juli 2017

Beiträge: 146

Hallo zusammen,

ich habe meinen Ubuntu Client an mein Microsoft Active Directory angebunden. Die Anmeldung und die Dateifreigabe funktionieren bereits. Jedoch habe ich ein Problem mit dem LDAP Adressbuch im Thunderbird.

Bei meinem Windows Client hat der LDAP Adressbuch connect erfolgreich funktioniert. Bei meinem Ubuntu Client funktioniert dies irgendwie nicht.

Folgende Einstellungen habe ich vorgenommen:

Name: LDAP
Serveradresse: servername.domain.com
Basis-DN: ou=test,dc=domain,dc=com
Port-Nummer: 636
Bind-DN: user@domain.com
verschlüsselte Verbindung (SSL) verwenden

Wenn ich das Adressbuch öffnen und eine Suche eingebe, werde ich nach einem Passworts gefragt. Nach Eingabe des Passworts passiert einfach gar nichts (Keine Übereinstiummung gefunden).

Gibt es irgendwo ein LOG wo ich die authentication überprüfen kann?

joe2017

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Juli 2017

Beiträge: 146

Ich habe das ganze jetzt noch mal auf meinem Windows Client getestet.

Einstellungen Outlook

  • In Outlook erstelle ich ein neues LDAP Adressbuch

  • Servername: dc1.domain.local

  • Server erfordert Anmeldung: YES

  • Benutzername: domain.local\user

  • Password: ***

Weitere Einstellungen - Verbindung

  • Anzeigename: LDAP

  • Anschluss: 636

  • Secure Socket: YES

Weitere Einstellungen - Suche

  • Benutzerdefiniert: OU=folder,DC=domain,DC=local

  • Suche aktivieren: YES

In Outlook funktioniert das einwandfrei.

Einstellungen Thunderbird

  • neuse LDAP Adressbuch erstellen

  • Name: LDAP

  • Serveradresse: dc1.domain.local

  • Basis.DN: OU=folder,DC=domain,DC=local

  • Port-Nummer: 636

  • Bind-DN: domain.local\user

  • Verschlüsselte Verbindung: YES

In Thunderbird bekomme ich keine Suchergebnisse angezeigt.

Bourness

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2016

Beiträge: 207

Hallo joe2017,

probiere es mal mit den folgenden Einstellungen in Thunderbird:

  • neues LDAP Adressbuch erstellen

  • Name: LDAP

  • Serveradresse: dc1.domain.local (oder die IP-Adresse des DC's)

  • Basis-DN: DC=domain,DC=local

  • Port-Nummer: 636

  • Bind-DN: <user>@domain.local

  • Verschlüsselte Verbindung: YES

<user> durch deinen gültigen MS-Adminaccount (z.B. Administrator) ersetzen. Falls du beim Domänenbeitritt Kerberos benutzt hast, musst du im Tab Erweitert noch Kerberos im Feld Zugangsmethode auswählen.

TIPP: Der Client muss nicht zwingend Mitglied der Domäne sein, um das LDAP lesen zu können.

Gruß Bourness

joe2017

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Juli 2017

Beiträge: 146

Guten Morgen Bourness,

das hab ich leider schon getestet. Selbst der Domain Admin funktioniert nicht. Das merkwürdige ist, dass die Einstellungen in MS Outlook (2013) funktionieren. Lediglich im Thunderbitrd nicht. Jetzt war eben die Frage was hier noch das Problem sein könnte?

Wenn ich in Outlook den Haken bei SSL herausnehme und mich über den Port 389 verbinde, erhalte ich folgende Fehlermeldung:

Strenge Authentifizierung erforderlich (8)

  • Könnte es evtl sein, dass hier das Problem liegt?

  • Wird für die SSL Verbindung ein Client Zertifikat im Hintergrund verwendet?

  • Verwendet Outlook automatisch dieses Zertifikat?

  • Muss ich meinem Thunderbird Client dies noch mitteilen?

Bourness

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2016

Beiträge: 207

Hallo joe2017,

Sorry, aber Fragen zu Outlook gehören nicht in dieses Forum.

Damit du aber mit Kombination Ubuntu + Thunderbird zum Erfolg kommst, mach doch bitte mal folgendes:

1. Einen neuen Ubuntu PC (gerne auch als virtuelle Maschine) erstellen, in's Subnet des DC's stellen aber nicht in die Domäne aufnehmen!

2. Thunderbird auf dem Ubuntu PC mit folgenden Einstellungen konfigurieren:

  • neues LDAP Adressbuch erstellen

  • Name: LDAP

  • Serveradresse: <IP-Adresse des DC's>

  • Basis-DN: DC=domain,DC=local

  • Port-Nummer: 389

  • Bind-DN: <user>@domain.local

  • Verschlüsselte Verbindung: NO

Damit hast du schon mal eine funktionierende Grundlage. Diese kannst du dann nach Belieben ändern oder erweitern. Beachte bitte bei der evtl. Angabe einer OU bei Basis-DN, dass es sich nicht um eine vom MS-AD vorgegebene OU (z.B. Users) handelt.

Gruß Bourness

joe2017

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Juli 2017

Beiträge: 146

Hallo Bourness,

da hast du natürlich auch wieder recht. Microsoft im Ubuntu Forum ist natürlich fehl am Platz! *lach*

Ich hatte es einfach noch mal an meinem Microsoft Client getestet um einen Fehler auszuschließen. An meinem Microsoft Client hat dies schließlich funktioniert. Ich bekomme unter Ubuntu jedoch keiene Verbindung zu dem LDAP Adressbuch. Auch nicht mit deinen vorgaben. Wie gesagt... Es funtioniert auch nicht unter einem Windows Betriebssystem.

Mein Server verlangt eine Sichere Verbindung. Von demher muss ich mit SSL verschlüsseln. Die Frage war ob ich hierzu ein Zertifikat auf dem Client benötige? Oder mit was wird dieser Verkehr verschlüsselt?

Bourness

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2016

Beiträge: 207

Hallo joe2017,

deine unvollständigen Vorgaben und Ergebnisse kann man (ich) nicht wirklich nachvollziehen. Deshalb bin ich an dieser Stelle raus!

Viel Erfolg, weiterhin.

Antworten |