ubuntuusers.de

Frage: Terminalserver für Windows App Bereitstellung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Nicoletta

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2010

Beiträge: 37

Hallo,

ich habe bisher zu der Thematik nur einen alten Thread gefunden.

Meine Frage ist ob es möglich ist einen Ubuntu Server / Terminalserver aufzusetzen und über diesen Windowsprogramme auf Clients im Lan und als Telearbeitsplatz bereitstellen zu können. Wenn ja, was brauche ich dafür und wie wird das eingerichtet.

Viele Grüße Nicole

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21823

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Servus,

möglich ist das bestimmt - Falls deine Windowsanwendung unter Linux (also mit wine/mono/whatever) läuft. Als Spielerei zum lernen durchaus geeignet. Grundlagen wären dann LTSP, Wine und fortfolgende. Zum Arbeiten (und spätestens "Telearbeitsplatz" impliziert das) willst du das nicht:

  1. Sicher ist dieses Setup nicht vom Softwarehersteller supportet. Und du WILLST einen vom Hersteller supporteten Weg gehen, sonst wirst du nie auch nur eine Anfrage dort beantwortet bekommen.

  2. Wenn du dich einarbeiten musst, legst entweder Du oder dein Kunde/Arbeitgeber/wasauchimmer drauf. Du brauchst Zeit zum einlesen, zum Testen, zum dokumentieren und bei jeder Anfrage deutlich mehr Zeit für Support. Es ist nicht die Frage OB sich eine Windows-Serverlizenz in dem Fall amortisiert, nur WANN.

Nicoletta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2010

Beiträge: 37

Vielen Dank für Deine Antwort. nun bei drei Arbeitsplätzen rechnet sich das nicht auf 5 Jahre.

So ganz auf den Kopf gefallen bin ich ja nun auch nicht ;9 ich würde eine Windowsmaschine laufen lassen mit der Windows App. Mir ist nur nicht ganz klar wie ich diese dann über einen Ubuntu TS bereitstellen könnte für Win Clints.

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21823

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Nicoletta schrieb:

Vielen Dank für Deine Antwort. nun bei drei Arbeitsplätzen rechnet sich das nicht auf 5 Jahre.

Das scheint mir eine Milchmädchenrechnung zu sein: Grade bei wenig Arbeitsplätzen hast Du wenig Lizenzkosten für Windows, aber den gleichen Aufwand für die Linuxlösung. Wenn du nun Hunderte von usern zu lizensieren hättest, würde das in einem Verhältnis stehen, aber dann wäre auch eine Fortbildung vor Beginn drin 😉

ich würde eine Windowsmaschine laufen lassen mit der Windows App.

Wie bitte? Wenn Du schon eine Windowsmaschine bedenkst (also Hostlizenz bereits in Betracht ziehst), mach da Windowsterminalserver drauf und gut. 10 CALs für Remote Desktop sind laut Tante Google (für den 2012R2, mehr hab ich nun nicht gesucht) bei unter 400 Euro, wie niedrig soll denn dein Stundensatz sein, dass die Bastellösung da lohnt?

Mir ist nur nicht ganz klar wie ich diese dann über einen Ubuntu TS bereitstellen könnte für Win Clints.

Äh, der Terminal Server - egal ob Linux oder Windows - stellt das bereit, was lokal installiert ist. Ich weiß, es gibt Seitenfälle wie Streamed App, aber grundlegend loggst Du dich am terminalserver ein und siehst einen Desktop auf ebendieser maschine. Wenn deine Anwendung also unter Windows läuft, muss Windows auch die Terminal Services bereitstellen.

Nicoletta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2010

Beiträge: 37

Gut, das bedeutet das wenn eine App unter Wine läuft dann kann ich dieser über einen Linux TS bereitstellen. Läuft das nicht brauche ich einen Windows TS.

Momentan geht mir das nur die Machbarkeit und Begreifen. Man lernt ja nie aus, nich 😉

Nicoletta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2010

Beiträge: 37

Nun ist dieser Thread schon einige Jahre alt, aber ich stehe jetzt vor der gleichen Herausforderung.

Es geht um die Anwendung Theorg die über einen Terminalserver als App im LAN und über Fernzugang (Internet) zur Verfügung stellen soll.

Der Theorg-Support schlägt eine über 2000 Euro teure Lösung mit Microsoft Server 2012 /R2 als dedizierten Terminalserver vor. Für die Anbindung von drei lokalen Arbeitsplätzen und einen Heimarbeitsplatz steht das nicht im Kosten-Nutzungsverhältnis.

Ich habe die obere Lösung nicht ganz verstanden. Ist es möglich mit einem Linuxserver/Terminalserver eine Windows-Anwendung bereitzustellen. Was ist dafür notwendig und wie kann ich das umsetzen?

Moderiert von sebix:

Der Beitrag ist von Fragen zur Einrichtung eines Terminalservers abgetrennt worden. Bitte entführe keine Themen (Verhaltenscodex)!

Moderiert von redknight:

An bestehenden Thread angehängt ...

Moderiert von Jiraiya:

Beitrag wiederhergestellt. Bitte die Mod-Tags dort lassen, wo sie sind.

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

Nicoletta schrieb:

Ich habe die obere Lösung nicht ganz verstanden. Ist es möglich mit einem Linuxserver/Terminalserver eine Windows-Anwendung bereitzustellen. Was ist dafür notwendig und wie kann ich das umsetzen?

Linux als Domänen-Controller ist kein Problem und wird hier erklärt. Das ist aber kein "Terminal-Server" im eigentlichen Sinne; dazu könntest du dir das hier anschauen.

Nicoletta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2010

Beiträge: 37

misterunknown schrieb:

Linux als Domänen-Controller ist kein Problem und wird hier erklärt. Das ist aber kein "Terminal-Server" im eigentlichen Sinne; dazu könntest du dir das hier anschauen.

Vielen Dank. Das werde ich mir mal anschauen. Vielleicht könnte das eine Lösung sein.

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21823

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

misterunknown schrieb:

Linux als Domänen-Controller ist kein Problem und wird hier erklärt.

Sollte das Teil der Problemstellung sein? Vielleicht sollte die TE nochmal sauber sarlegen, was überhaupt das Ziel ist.

Vollständige Umgebung, Terminalserver mit der Anwendung (welche überhaupt), etc pp

Das ist aber kein "Terminal-Server" im eigentlichen Sinne; dazu könntest du dir das hier anschauen.

Was ich oben schon angegeben habe 😉

redknight schrieb:

Grundlagen wären dann LTSP, Wine und fortfolgende.

Antworten |