Nicoletta schrieb:
Vielen Dank für Deine Antwort.
nun bei drei Arbeitsplätzen rechnet sich das nicht auf 5 Jahre.
Das scheint mir eine Milchmädchenrechnung zu sein: Grade bei wenig Arbeitsplätzen hast Du wenig Lizenzkosten für Windows, aber den gleichen Aufwand für die Linuxlösung. Wenn du nun Hunderte von usern zu lizensieren hättest, würde das in einem Verhältnis stehen, aber dann wäre auch eine Fortbildung vor Beginn drin 😉
ich würde eine Windowsmaschine laufen lassen mit der Windows App.
Wie bitte? Wenn Du schon eine Windowsmaschine bedenkst (also Hostlizenz bereits in Betracht ziehst), mach da Windowsterminalserver drauf und gut. 10 CALs für Remote Desktop sind laut Tante Google (für den 2012R2, mehr hab ich nun nicht gesucht) bei unter 400 Euro, wie niedrig soll denn dein Stundensatz sein, dass die Bastellösung da lohnt?
Mir ist nur nicht ganz klar wie ich diese dann über einen Ubuntu TS bereitstellen könnte für Win Clints.
Äh, der Terminal Server - egal ob Linux oder Windows - stellt das bereit, was lokal installiert ist. Ich weiß, es gibt Seitenfälle wie Streamed App, aber grundlegend loggst Du dich am terminalserver ein und siehst einen Desktop auf ebendieser maschine. Wenn deine Anwendung also unter Windows läuft, muss Windows auch die Terminal Services bereitstellen.