Matthias132
Anmeldungsdatum: 18. November 2017
Beiträge: Zähle...
|
Hi,
Ich betreibe einen kleinen Homeserver mit Ubuntu Server OS. Diesen möchte ich so konfigurieren, dass er sich selbst schlafen legt und bei Zugriff über zb. Samba oder per SSH reaktiviert.
Das Einschlafen funktioniert bereits durch ein Skript dass den Server schlafen legt wenn eine bestimmte Zeit lang keine Aktivität stattfand. Nur das Aufwecken hapert noch. Bei eifrigem googeln habe izch erfahren, dass das funktioniert wenn der Netzwerkadapter auf "Wake on Phy" also "Wake on physical Activity" konfiguriert wird. Das soll den Server bei jeglichem Zugriff Aufwecken. Laut ethtool unterstützt meine Netzwerkkarte dies, und würde von mir auch entsprechend eingestellt und im BIOS entsprechende Einstellungen vorgenommen.
Leider funktioniert es nicht, weder durch Samba, Ping oder sonstige Zugriffsversuche wacht er auf. Mysteriöser Weise funktioniert es per Magic-Packet, was ich eigentlich per ethtool abgestellt habe, Wake on LAN steht auf "p" für Wake on Phy und nicht auf "g" für Magic Packet. Was läuft hier falsch? Gibt es vielleicht noch irgendwelche Konfigurationsdateien die meine Einstellung überschreiben? Danke für alle Antworten!
|
Matthias132
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. November 2017
Beiträge: 13
|
Hi,
Ich betreibe einen kleinen Homeserver mit Ubuntu Server OS. Diesen möchte ich so konfigurieren, dass er sich selbst schlafen legt und bei Zugriff über zb. Samba oder per SSH reaktiviert.
Das Einschlafen funktioniert bereits durch ein Skript dass den Server schlafen legt wenn eine bestimmte Zeit lang keine Aktivität stattfand. Nur das Aufwecken hapert noch. Bei eifrigem googeln habe ich erfahren, dass das funktioniert wenn der Netzwerkadapter auf "Wake on Phy" also "Wake on physical Activity" konfiguriert wird. Das soll den Server bei jeglichem Zugriff Aufwecken. Laut ethtool unterstützt meine Netzwerkkarte dies, und wurde von mir auch entsprechend eingestellt, im BIOS habe ich entsprechende Einstellungen ebenfalls vorgenommen.
Leider funktioniert es nicht, weder durch Samba, Ping oder sonstige Zugriffsversuche wacht er auf. Mysteriöser Weise funktioniert es per Magic-Packet, was ich eigentlich per ethtool abgestellt habe, Wake on LAN steht auf "p" für Wake on Phy und nicht auf "g" für Magic Packet. Was läuft hier falsch? Gibt es vielleicht noch irgendwelche Konfigurationsdateien die meine Einstellung überschreiben? Danke für alle Antworten! Moderiert von sebix: An bestehenden Thread angehängt. Bitte erstelle keine Doppelpostings.
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18191
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Nutzt du hier noch 17.04?
Das ist schon lange End-of-Live.
|
Matthias132
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. November 2017
Beiträge: 13
|
Hi,
Ja, das System stand längere Zeit still weil ich keine Zeit gefunden habe mich damit zu beschäftigen, dieses Wochenende hat es mich aber geritten mich mal darum zu kümmern. Ist das ein Problem?
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18191
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Ja. Das ist in der Tat ein Problem. Du bekommst nämlich keine Updates mehr. Ein Upgrade auf 17.10 ist jetzt auhc schwierig. daher am besten ein Backup der dtaen bzw. konfigurationsdateien und dann 17.10.1 ODER wenn du nicht gerne Upgrades einspielst eine 16.04 LTS. Dann bist du bis 2021 mit Updates versorgt.
An diesem 17.04 rumzudoktern ist verschwendete Zeit.
|
Matthias132
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. November 2017
Beiträge: 13
|
Schön und gut, aber wie sieht es mit der eigentlich Frage aus? Kann das so funktionieren wie ich es mir gedacht habe?
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18191
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Ich bin mir ziemlich sicher dass ubuntu auch WOL kann.
Doch ich würde meine Zeit nicht mit einem nicht mehr unterstützen System verbringen.
Was hast du denn genau bei ethtool konfiguriert?
Manche Änderungen sind dort nämlich nur temporär (z.B. Duplex)
Könntest du mal die Konfigurationsdateien zeigen, die du geändert hast?
|
misterunknown
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 28. Oktober 2009
Beiträge: 4403
Wohnort: Sachsen
|
Matthias132 schrieb: Das soll den Server bei jeglichem Zugriff Aufwecken. Laut ethtool unterstützt meine Netzwerkkarte dies, und wurde von mir auch entsprechend eingestellt, im BIOS habe ich entsprechende Einstellungen ebenfalls vorgenommen.
Es gibt da noch mehrere Faktoren, die stimmen müssen. Siehe hier.
|
Matthias132
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. November 2017
Beiträge: 13
|
misterunknown schrieb: Matthias132 schrieb: Das soll den Server bei jeglichem Zugriff Aufwecken. Laut ethtool unterstützt meine Netzwerkkarte dies, und wurde von mir auch entsprechend eingestellt, im BIOS habe ich entsprechende Einstellungen ebenfalls vorgenommen.
Es gibt da noch mehrere Faktoren, die stimmen müssen. Siehe hier.
Den Beitrag habe ich leider schon gesehen und alles was dort gennant wird überprüft. Habe den Server neu aufgesetzt mit Ubuntu Server 16.04 und die selben Einstellungen vorgenommen, leider hat sich nicht viel an meiner Lage geändert. Wenn ich mit meinem Windows Rechner den Server anpinge sehe ich die Reaktion am LAN Port, d.h die LED flackert sobald ich den Ping starte, aber der Server startet nicht. Also kommt Traffic beim Server an und wird registriert (?) aber etwas hindert ihn daran zu starten, obwohl Wake on Lan nach wie vor auf "P" steht.
|
misterunknown
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 28. Oktober 2009
Beiträge: 4403
Wohnort: Sachsen
|
Matthias132 schrieb: Habe den Server neu aufgesetzt mit Ubuntu Server 16.04 und die selben Einstellungen vorgenommen, leider hat sich nicht viel an meiner Lage geändert. Wenn ich mit meinem Windows Rechner den Server anpinge sehe ich die Reaktion am LAN Port, d.h die LED flackert sobald ich den Ping starte, aber der Server startet nicht. Also kommt Traffic beim Server an und wird registriert (?) aber etwas hindert ihn daran zu starten, obwohl Wake on Lan nach wie vor auf "P" steht.
Hm, gute Frage. Ich selbst habe das nicht aktiv, und kenne daher keine Fallstricke, die dort eine Rolle spielen können. Wie genau sieht denn die Konfiguration im BIOS aus?
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18191
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
@Matthias132
Das Blinken bedeutet, dass da Pakete empfangen/gesendet werden. Ob die nun an diesen Rechner adressiert sind oder nicht.
Wenn du mal ein Hub genutzt hast, weisst du, dass alle blinken, weil sie Daten empfangen, obwohl sie nicht für alle Rechner vorgesehen sind.
Werden die Pings eigentlich beantwortet?
Mal nen Wireshark auf dem Switch laufen gehabt?
|
misterunknown
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 28. Oktober 2009
Beiträge: 4403
Wohnort: Sachsen
|
DJKUhpisse schrieb: Das Blinken bedeutet, dass da Pakete empfangen/gesendet werden. Ob die nun an diesen Rechner adressiert sind oder nicht.
Aber wirklich nur, wenn man einen (uralten) Hub benutzt. Ich kenne niemanden, der noch solche Hubs einsetzt.
Mal nen Wireshark auf dem Switch laufen gehabt?
Alternativ: Portspiegelung.
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18191
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Jeder Hub agiert so und verteilt alles an alle Rechner.
Die bessere Variante vom Hub ist der Switch. der verteilt nur an die Ports, wo auch das Gerät hängt, wenn er es findet.
|
misterunknown
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 28. Oktober 2009
Beiträge: 4403
Wohnort: Sachsen
|
DJKUhpisse schrieb: Jeder Hub agiert so und verteilt alles an alle Rechner.
Völlig richtig. Aber hast du noch einen Hub? Ich hab sowas seit Jahren nicht mehr gesehen, und kann mir auch nicht vorstellen, dass der TS so ein Gerät einsetzt.
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18191
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Nein. Ich habe nur nen Catalyst 2950 (super Gerät). Es sollte dem TO nur bewusst sein.
|