ubuntuusers.de

Brother QL-500 funktioniert (wieder) nicht ...

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Rhaban

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2016

Beiträge: 469

Wohnort: München

Hallo,

ich verwende seit ca. zwei Jahren einen Brother-QL-500-Etikettendrucker; dank der Hilfe aus dem Forum ― https://forum.ubuntuusers.de/topic/problem-mit-brother-etikettendrucker-ql-500/ ― lief er auch gut, wobei ich freilich alle Etikettendrucke über eine Zeile in der Shell

1
lpr -P QL-500 -o PageSize=38x90 Ausgabe.pdf

ausgelöst habe, was mich aber auch nicht gestört hat, da ich den Inhalt des Etiketts immer über ein Shellscript vorbereitet habe. Der Ausdruck hat unter Kubuntu 16.04 und jetzt unter Ubuntu 18.04 bestens funktioniert ... bis ich heute Nachmittag eine neue Etikettenrolle einlegen musste; die alte war zu Ende. Wenn ich jetzt einen Druckauftrag an den QL-500 schicke, blinkt er nur hektisch. An der Hardware, an der Druckersteuerung, an meinem Shellscript habe ich nichts geändert.

Für jede Hilfe bin ich dankbar.

Rhaban

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Hallo,zeige mal die Ausgaben von

lpstat -p

lpc status

sudo systemctl status avahi-daemon.service

sudo /etc/init.d/cups restart

Rhaban schrieb:

Hallo, bis ich heute Nachmittag eine neue Etikettenrolle einlegen musste; die alte war zu Ende. Wenn ich jetzt einen Druckauftrag an den QL-500 schicke, blinkt er nur hektisch.

Brother nennt hier

Somit druckt der Drucker nicht, wenn die Bandgrösse nicht gleich der im P-Touch Editor eingestellten Grösse ist.
Vergewissern Sie sich vor dem drucken, dass die installierte Rolle korrekt eingesetzt ist und die Bandgrösse im Drucker mit der ausgewählten im P-touch Editor übereinstimmt.
LED Blinkt schnell
Zeigt einen der folgenden Fehler an.
•   Fehler Schneideeinheit
•   Fehler Etikettensensor
(DK-Band ist nicht korrekt installiert, DK-Band erschöpft oder 
Etikettenstau)
•   DK-Bandfachabdeckung während Betrieb geöffnet
•   Falsches DK-Band montiert
•   Kein DK-Band montiert

Rhaban

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2016

Beiträge: 469

Wohnort: München

Hallo, Kellerkind_2009,

vielen Dank für Deine schnelle Nachricht.

lsptat -p

liefert:

Drucker HL-5250DN-series ist im Leerlauf.  Aktiviert seit Mi 20 Jun 2018 10:14:58 CEST
Drucker OKI-DATA-CORP-ML5100FB ist im Leerlauf.  Aktiviert seit Sa 02 Jun 2018 17:39:52 CEST
Drucker QL-500 ist im Leerlauf.  Aktiviert seit Mi 20 Jun 2018 10:47:13 CEST
lpc status

liefert:

HL-5250DN-series:
	Drucker ist am Gerät 'usb' Geschwindigkeit -1
	in Warteschlange einreihen erlaubt
	Drucken ist eingeschaltet
	Keine Einträge
	Dienst verfügbar
OKI-DATA-CORP-ML5100FB:
	Drucker ist am Gerät 'usb' Geschwindigkeit -1
	in Warteschlange einreihen erlaubt
	Drucken ist eingeschaltet
	Keine Einträge
	Dienst verfügbar
QL-500:
	Drucker ist am Gerät 'usb' Geschwindigkeit -1
	in Warteschlange einreihen erlaubt
	Drucken ist eingeschaltet
	Keine Einträge
	Dienst verfügbar
sudo systemctl status avahi-daemon.service

liefert:

● avahi-daemon.service - Avahi mDNS/DNS-SD Stack
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/avahi-daemon.service; enabled; vendor preset: enabled)
   Active: active (running) since Wed 2018-06-20 09:53:51 CEST; 55min ago
 Main PID: 896 (avahi-daemon)
   Status: "avahi-daemon 0.7 starting up."
    Tasks: 2 (limit: 4915)
   CGroup: /system.slice/avahi-daemon.service
           ├─896 avahi-daemon: running [rlpclin-ThinkPad-T440p.local]
           └─939 avahi-daemon: chroot helper

Jun 20 09:53:51 rlpclin-ThinkPad-T440p avahi-daemon[896]: Network interface enumeration completed.
Jun 20 09:53:51 rlpclin-ThinkPad-T440p avahi-daemon[896]: Registering new address record for ::1 on lo.*.
Jun 20 09:53:51 rlpclin-ThinkPad-T440p avahi-daemon[896]: Registering new address record for 127.0.0.1 on lo.IPv4.
Jun 20 09:53:52 rlpclin-ThinkPad-T440p avahi-daemon[896]: Server startup complete. Host name is rlpclin-ThinkPad-T440p.local. Local service cookie is 2666426580.
Jun 20 09:53:59 rlpclin-ThinkPad-T440p avahi-daemon[896]: Joining mDNS multicast group on interface enp0s25.IPv4 with address 192.168.178.21.
Jun 20 09:53:59 rlpclin-ThinkPad-T440p avahi-daemon[896]: New relevant interface enp0s25.IPv4 for mDNS.
Jun 20 09:53:59 rlpclin-ThinkPad-T440p avahi-daemon[896]: Registering new address record for 192.168.178.21 on enp0s25.IPv4.
Jun 20 09:54:00 rlpclin-ThinkPad-T440p avahi-daemon[896]: Joining mDNS multicast group on interface enp0s25.IPv6 with address fe80::26da:6205:d97f:3354.
Jun 20 09:54:00 rlpclin-ThinkPad-T440p avahi-daemon[896]: New relevant interface enp0s25.IPv6 for mDNS.
Jun 20 09:54:00 rlpclin-ThinkPad-T440p avahi-daemon[896]: Registering new address record for fe80::26da:6205:d97f:3354 on enp0s25.*.

und

sudo /etc/init.d/cups restart

liefert:

Restarting cups (via systemctl): cups.service.

Zu den von Brother genannten Fehlermöglichkeiten:

„Somit druckt der Drucker nicht, wenn die Bandgrösse nicht gleich der im P-Touch Editor eingestellten Grösse ist.”

Was ist der P-Touch-Editor? Das verstehe ich leider nicht. Die Etiketten der neuen Etikettenrolle sind genauso groß wie die der alten. Die neue Rolle ist zwar sehr groß, passt aber problemlos in den Drucker. Die Abdeckung lässt sich problemlos schließen.

„Vergewissern Sie sich vor dem Drucken, dass die installierte Rolle korrekt eingesetzt ist und die Bandgrösse im Drucker mit der ausgewählten im P-touch Editor übereinstimmt. LED Blinkt schnell Zeigt einen der folgenden Fehler an. • Fehler Schneideeinheit”

Ich kann problemlos mit der eingebauten Schneideeinheit die Etiketten abschneiden, auch jetzt noch.

„• Fehler Etikettensensor (DK-Band ist nicht korrekt installiert, DK-Band erschöpft oder Etikettenstau)”

Es gibt keinen Etikettenstau und die Rolle ist noch weitgehend voll. Ob ich einen DK-Band-Installations-Fehler gemacht habe, kann ich nicht von außen erkennen. Auf der rechten Seite ist die senkrechte Halterung an der Rolle bis nach unten zwischen die beiden Plastikschienen gekommen; ich kann die Rolle nicht noch weiter nach unten schieben. ― Auf der linken Seite der Etikettenrolle ist das Stück Plastik an der Rolle in dem im Drucker vorgesehenen Spalt. ― Der gelbe Hebel links außen ist nach hinten-unten gedrückt; wäre er das nicht, könnte ich die Abdeckung ja gar nicht schließen.

„• DK-Bandfachabdeckung während Betrieb geöffnet • Falsches DK-Band montiert • Kein DK-Band montiert”

Das trifft alles nicht zu.

Übrigens funktioniert der Transport des Etikettenaufkleberbandes problemlos, wenn man die entsprechende Taste an dem Drucker drückt.

Ich habe übrigens versucht, pdf-Dateien von Aufklebern, die ich gestern noch problemlos (mit der alten Etikettenrolle) an den Drucker schicken konnte, erneut an den Drucker zu schicken, weil ich ausschließen wollte, dass die Datei, die ich an den Drucker schicke, Fehler enthält. Es kam aber bei diesen Etikettendruck-Versuchen ebenfalls das Blinken. Ich hatte aber an meinem Programm, das die Etikettendatei erstellt, auch nichts geändert. Die Umwandlung von der GLabels-Datei zur pdf-Datei mache ich immer innerhalb von GLabels mit Drucken | als pdf-Datei | überschreiben (weil GLabels immer die Datei Ausgabe.pdf im Hauptverzeichnis nimmt).

Für Deine Mühe vielen Dank!

Rhaban

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Sieht alles ok aus. Kannst du im Log was erkennen?

cat /var/log/cups/error_log

Rhaban

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2016

Beiträge: 469

Wohnort: München

Hallo, Kellerkind_2009,

wenn ich

cat /var/log/cups/error_log

aufrufe, kommt

E [20/Jun/2018:10:43:29 +0200] [cups-deviced] PID 8304 (gutenprint52+usb) stopped with status 1!
E [20/Jun/2018:15:11:46 +0200] [cups-deviced] PID 1053 (gutenprint52+usb) stopped with status 1!
E [20/Jun/2018:15:24:21 +0200] [cups-deviced] PID 2557 (gutenprint52+usb) stopped with status 1!

Ich habe den Etikettendrucker eingeschaltet und habe wieder

lpr -P QL-500 -o PageSize=38x90 Ausgabe.pdf

eingegeben. Der Drucker fing an zu blinken; meine Druckversuche waren aber nach 15:24:21 Uhr.

(...)

Jetzt habe ich die Sache noch einmal probiert, QL-500 wieder eingeschaltet und die Datei Ausgabe.pdf wieder mit lpr an den Drucker geschickt. Jetzt meldet error_log:

E [20/Jun/2018:10:43:29 +0200] [cups-deviced] PID 8304 (gutenprint52+usb) stopped with status 1!
E [20/Jun/2018:15:11:46 +0200] [cups-deviced] PID 1053 (gutenprint52+usb) stopped with status 1!
E [20/Jun/2018:15:24:21 +0200] [cups-deviced] PID 2557 (gutenprint52+usb) stopped with status 1!
E [20/Jun/2018:15:32:41 +0200] [Job 261] Kann Daten nicht zum Drucker senden.

Die letzte Zeile „[Job 261] Kann Daten nicht zum Drucker senden.” bezieht sich offensichtlich auf den Etikettendrucker; die anderen Drucker verwende ich derzeit nicht, sie sind aber auch nicht ausgeschaltet.

Viele Grüße

Rhaban

Rhaban

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2016

Beiträge: 469

Wohnort: München

Hallo,

noch ein Nachtrag; ich weiß nicht, ob meine Beobachtung von Bedeutung ist:

Ich habe eine „richtige” GLabels-Datei (Etikett_009a.glabels) vom GLabels-Druckprogramm aus an den Drucker geschickt und folgende Fehlermeldung bekommen:

(glabels-3:3093): GLib-CRITICAL **: 15:48:52:642: g_ascii_strcasecmp: assertion 's1 != NULL' failed

Vielleicht ist es ja wichtig.

Vielen Dank für alle Mühe!

Rhaban

Rhaban

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2016

Beiträge: 469

Wohnort: München

Hallo,

es gibt (erfreuliche) Neuigkeiten:

Ich habe jetzt eine andere, breitere Etikettenrolle in den Drucker getan ― DK-11208 statt DK-11201 ― und ein Wunder ist geschehen: Der Drucker druckt wieder!

Kann es sein, dass der Drucker aus irgendwelchen, mir derzeit nicht verständlichen Gründen, mit der schmäleren Rolle nicht zurechtgekommen ist?

Ich habe hier noch eine weitere Packung DK-11201, will aber, da es ja jetzt zu laufen scheint, die DK-11208-Etiketten-Rolle weiterverwenden. Für meine Zwecke spielt die Breite des Etiketts praktisch keine Rolle.

Ich wäre aber an den Gründen interessiert, aus denen der Drucker sich geweigert hat, die DK-11201-Rolle zu akzeptieren. Wie kann ich die herausbekommen? Es müssten ja sozusagen „Hardware-Gründe” sein, dass die eine Rolle abgelehnt, die andere akzeptiert wird.

Vielen Dank für alle Hilfe und viele Grüße!

Rhaban

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Schön das es jetzt klappt 👍 Mit der Breite der Rolle wäre Brother jetzt dein Ansprechpartner 😬

Ich kann dir hierzu leider keinen Tip geben oder dir sagen warum es so ist 😇

Gruß Stephan

Rhaban

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2016

Beiträge: 469

Wohnort: München

Hallo, Kellerkind_2009,

vielen Dank für Deine letzte Nachricht und für alle Deine Hilfe.

Ich will versuchen, mich mit der Firma Brother in Verbindung zu setzen. Wenn die mir Etikettenrollen verkaufen, dann sollten die auch problemlos zu verwenden sein.

Ich werde mit dieser Nachricht das Thema auf „gelöst” setzen.

Viele Grüße!

Rhaban

Rhaban

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2016

Beiträge: 469

Wohnort: München

Liebe Alle,

leider gibt es — nach vier Jahren — wieder Probleme mit meinem Brother-QL-600-Drucker. Inzwischen habe ich Ubuntu 22.04 und der QL-600 ist auch neu. Er hatte eine gewisse Zeit funktioniert, dann aber plötzlich nicht mehr; warum, weiß ich nicht. Die Firma Conrad hatte ihn, da noch Garantie drauf war, dankenswerterweise durch einen neuen ersetzt. Der neue funktioniert aber leider auch nicht. Um Euch die Sache so einfach wie möglich zu machen, hier das Wichtigste in Kürze:

1
lpr -P QL-600 -o PageSize=38x90 K.glabels

löst ein hektisches rotes Blinken an dem Drucker aus. Der Drucker druckt nicht. $? gibt als Wert aber 0 aus.

1
lpstat -p

liefert:

1
2
Drucker QL-600 druckt jetzt QL-600-320.  Aktiviert seit Mo 03 Okt 2022 11:17:48 CEST
	printing page 3, 100% done

Statt des Drucks blinkt aber nur der rote Leuchtmelder ...

1
lpc status

liefert:

1
2
3
4
5
6
QL-600:
	Drucker ist am Gerät 'usb' Geschwindigkeit -1
	in Warteschlange einreihen erlaubt
	Drucken ist eingeschaltet
	2 Einträge
	Dienst verfügbar

Die „2 Einträge“ beziehen sich offenbar auf die zwei (noch) nicht gedruckten Druckaufträge. Dies bestätigt auch Einstellungen | Drucker. Dort erscheint „Verarbeitung läuft — 2 Aufträge“.

1
2
sudo systemctl status avahi-daemon.service
[sudo] Passwort für rlpclin: 

liefert:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
 avahi-daemon.service - Avahi mDNS/DNS-SD Stack
     Loaded: loaded (/lib/systemd/system/avahi-daemon.service; enabled; vendor preset: enabled)
     Active: active (running) since Mon 2022-10-03 11:03:27 CEST; 30min ago
TriggeredBy:  avahi-daemon.socket
   Main PID: 691 (avahi-daemon)
     Status: "avahi-daemon 0.8 starting up."
      Tasks: 2 (limit: 4490)
     Memory: 1.5M
        CPU: 161ms
     CGroup: /system.slice/avahi-daemon.service
             ├─691 "avahi-daemon: running [rlpclin-Latitude-E6510.local]"
             └─813 "avahi-daemon: chroot helper"

Okt 03 11:03:33 rlpclin-Latitude-E6510 avahi-daemon[691]: Leaving mDNS multicast group on interface eno1.IPv6 with address fe80::6423:535d:c661>
Okt 03 11:03:33 rlpclin-Latitude-E6510 avahi-daemon[691]: Joining mDNS multicast group on interface eno1.IPv6 with address 2001:a61:2af4:e801:1>
Okt 03 11:03:33 rlpclin-Latitude-E6510 avahi-daemon[691]: Registering new address record for 2001:a61:2af4:e801:1e65:a0c1:7305:cf06 on eno1.*.
Okt 03 11:03:33 rlpclin-Latitude-E6510 avahi-daemon[691]: Withdrawing address record for fe80::6423:535d:c661:f023 on eno1.
Okt 03 11:03:33 rlpclin-Latitude-E6510 avahi-daemon[691]: Registering new address record for fd00::a24:b96e:a64e:56ec on eno1.*.
Okt 03 11:03:33 rlpclin-Latitude-E6510 avahi-daemon[691]: Joining mDNS multicast group on interface eno1.IPv4 with address 192.168.178.112.
Okt 03 11:03:33 rlpclin-Latitude-E6510 avahi-daemon[691]: New relevant interface eno1.IPv4 for mDNS.
Okt 03 11:03:33 rlpclin-Latitude-E6510 avahi-daemon[691]: Registering new address record for 192.168.178.112 on eno1.IPv4.
Okt 03 11:03:34 rlpclin-Latitude-E6510 avahi-daemon[691]: Registering new address record for 2001:a61:2af4:e801:9b8c:e203:eab8:e92 on eno1.*.
Okt 03 11:03:35 rlpclin-Latitude-E6510 avahi-daemon[691]: Registering new address record for fd00::6e61:664e:f91f:17e4 on eno1.*.
lines 1-23/23 (END)
1
sudo /etc/init.d/cups restart

liefert:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
 avahi-daemon.service - Avahi mDNS/DNS-SD Stack
     Loaded: loaded (/lib/systemd/system/avahi-daemon.service; enabled; vendor preset: enabled)
     Active: active (running) since Mon 2022-10-03 11:03:27 CEST; 24min ago
TriggeredBy:  avahi-daemon.socket
   Main PID: 691 (avahi-daemon)
     Status: "avahi-daemon 0.8 starting up."
      Tasks: 2 (limit: 4490)
     Memory: 1.5M
        CPU: 158ms
     CGroup: /system.slice/avahi-daemon.service
             ├─691 "avahi-daemon: running [rlpclin-Latitude-E6510.local]"
             └─813 "avahi-daemon: chroot helper"

Okt 03 11:03:33 rlpclin-Latitude-E6510 avahi-daemon[691]: Leaving mDNS multicast group on interface eno1.IPv6 with address fe80::6423:535d:c661>
Okt 03 11:03:33 rlpclin-Latitude-E6510 avahi-daemon[691]: Joining mDNS multicast group on interface eno1.IPv6 with address 2001:a61:2af4:e801:1>
Okt 03 11:03:33 rlpclin-Latitude-E6510 avahi-daemon[691]: Registering new address record for 2001:a61:2af4:e801:1e65:a0c1:7305:cf06 on eno1.*.
Okt 03 11:03:33 rlpclin-Latitude-E6510 avahi-daemon[691]: Withdrawing address record for fe80::6423:535d:c661:f023 on eno1.
Okt 03 11:03:33 rlpclin-Latitude-E6510 avahi-daemon[691]: Registering new address record for fd00::a24:b96e:a64e:56ec on eno1.*.
Okt 03 11:03:33 rlpclin-Latitude-E6510 avahi-daemon[691]: Joining mDNS multicast group on interface eno1.IPv4 with address 192.168.178.112.
Okt 03 11:03:33 rlpclin-Latitude-E6510 avahi-daemon[691]: New relevant interface eno1.IPv4 for mDNS.
Okt 03 11:03:33 rlpclin-Latitude-E6510 avahi-daemon[691]: Registering new address record for 192.168.178.112 on eno1.IPv4.
Okt 03 11:03:34 rlpclin-Latitude-E6510 avahi-daemon[691]: Registering new address record for 2001:a61:2af4:e801:9b8c:e203:eab8:e92 on eno1.*.
Okt 03 11:03:35 rlpclin-Latitude-E6510 avahi-daemon[691]: Registering new address record for fd00::6e61:664e:f91f:17e4 on eno1.*.
1
sudo /etc/init.d/cups restart

liefert:

1
Restarting cups (via systemctl): cups.service
1
cat /var/log/cups/error_log

liefert:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
W [03/Oct/2022:09:22:40 +0200] Printer drivers are deprecated and will stop working in a future version of CUPS. See https://github.com/OpenPrinting/cups/issues/103
W [03/Oct/2022:09:22:40 +0200] Printer drivers are deprecated and will stop working in a future version of CUPS. See https://github.com/OpenPrinting/cups/issues/103
W [03/Oct/2022:09:38:39 +0200] [Job 312] Grayscale/monochrome printing requested for this job but Poppler is not able to convert to grayscale/monochrome PostScript.
W [03/Oct/2022:09:38:39 +0200] [Job 312] Use \"pdftops-renderer\" option (see cups-filters README file) to use Ghostscript or MuPDF for the PDF -> PostScript conversion.
W [03/Oct/2022:09:38:40 +0200] [Job 313] Grayscale/monochrome printing requested for this job but Poppler is not able to convert to grayscale/monochrome PostScript.
W [03/Oct/2022:09:38:40 +0200] [Job 313] Use \"pdftops-renderer\" option (see cups-filters README file) to use Ghostscript or MuPDF for the PDF -> PostScript conversion.
E [03/Oct/2022:09:38:57 +0200] [Job 313] Kann Daten nicht zum Drucker senden.
W [03/Oct/2022:09:39:13 +0200] [Job 313] Backend returned status 1 (failed)
W [03/Oct/2022:09:39:13 +0200] [Job 313] Grayscale/monochrome printing requested for this job but Poppler is not able to convert to grayscale/monochrome PostScript.
W [03/Oct/2022:09:39:13 +0200] [Job 313] Use \"pdftops-renderer\" option (see cups-filters README file) to use Ghostscript or MuPDF for the PDF -> PostScript conversion.
W [03/Oct/2022:09:39:14 +0200] [Job 314] Grayscale/monochrome printing requested for this job but Poppler is not able to convert to grayscale/monochrome PostScript.
W [03/Oct/2022:09:39:14 +0200] [Job 314] Use \"pdftops-renderer\" option (see cups-filters README file) to use Ghostscript or MuPDF for the PDF -> PostScript conversion.
E [03/Oct/2022:09:40:48 +0200] [Job 314] Kann Daten nicht zum Drucker senden.
W [03/Oct/2022:09:40:49 +0200] [Job 314] Backend returned status 1 (failed)
W [03/Oct/2022:09:41:22 +0200] CreateProfile failed: org.freedesktop.ColorManager.AlreadyExists:profile id \'QL-600-Gray..\' already exists
W [03/Oct/2022:09:43:33 +0200] [Job 317] Grayscale/monochrome printing requested for this job but Poppler is not able to convert to grayscale/monochrome PostScript.
W [03/Oct/2022:09:43:33 +0200] [Job 317] Use \"pdftops-renderer\" option (see cups-filters README file) to use Ghostscript or MuPDF for the PDF -> PostScript conversion.
W [03/Oct/2022:09:54:03 +0200] [Job 318] Grayscale/monochrome printing requested for this job but Poppler is not able to convert to grayscale/monochrome PostScript.
W [03/Oct/2022:09:54:03 +0200] [Job 318] Use \"pdftops-renderer\" option (see cups-filters README file) to use Ghostscript or MuPDF for the PDF -> PostScript conversion.
W [03/Oct/2022:11:03:28 +0200] Printer drivers are deprecated and will stop working in a future version of CUPS. See https://github.com/OpenPrinting/cups/issues/103
W [03/Oct/2022:11:09:10 +0200] [Job 319] Grayscale/monochrome printing requested for this job but Poppler is not able to convert to grayscale/monochrome PostScript.
W [03/Oct/2022:11:09:10 +0200] [Job 319] Use \"pdftops-renderer\" option (see cups-filters README file) to use Ghostscript or MuPDF for the PDF -> PostScript conversion.
W [03/Oct/2022:11:15:54 +0200] [Job 320] Grayscale/monochrome printing requested for this job but Poppler is not able to convert to grayscale/monochrome PostScript.
W [03/Oct/2022:11:15:54 +0200] [Job 320] Use \"pdftops-renderer\" option (see cups-filters README file) to use Ghostscript or MuPDF for the PDF -> PostScript conversion.
E [03/Oct/2022:11:16:03 +0200] [Job 320] Kann Daten nicht zum Drucker senden.
W [03/Oct/2022:11:16:19 +0200] [Job 320] Backend returned status 1 (failed)
W [03/Oct/2022:11:16:19 +0200] [Job 320] Grayscale/monochrome printing requested for this job but Poppler is not able to convert to grayscale/monochrome PostScript.
W [03/Oct/2022:11:16:19 +0200] [Job 320] Use \"pdftops-renderer\" option (see cups-filters README file) to use Ghostscript or MuPDF for the PDF -> PostScript conversion.
E [03/Oct/2022:11:17:32 +0200] [Job 320] Kann Daten nicht zum Drucker senden.
W [03/Oct/2022:11:17:48 +0200] [Job 320] Backend returned status 1 (failed)
W [03/Oct/2022:11:17:48 +0200] [Job 320] Grayscale/monochrome printing requested for this job but Poppler is not able to convert to grayscale/monochrome PostScript.
W [03/Oct/2022:11:17:48 +0200] [Job 320] Use \"pdftops-renderer\" option (see cups-filters README file) to use Ghostscript or MuPDF for the PDF -> PostScript conversion.
W [03/Oct/2022:11:31:31 +0200] Printer drivers are deprecated and will stop working in a future version of CUPS. See https://github.com/OpenPrinting/cups/issues/103

Da erscheint „Kann Daten nicht zum Drucker senden“.

Wenn ich noch einmal

1
lpr -P QL-600 -o PageSize=38x90 K.glabels

eingebe, blinkt das Licht am Drucker rot.

1
cat /var/log/cups/error_log

liefert nun:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
W [03/Oct/2022:09:22:40 +0200] Printer drivers are deprecated and will stop working in a future version of CUPS. See https://github.com/OpenPrinting/cups/issues/103
W [03/Oct/2022:09:22:40 +0200] Printer drivers are deprecated and will stop working in a future version of CUPS. See https://github.com/OpenPrinting/cups/issues/103
W [03/Oct/2022:09:38:39 +0200] [Job 312] Grayscale/monochrome printing requested for this job but Poppler is not able to convert to grayscale/monochrome PostScript.
W [03/Oct/2022:09:38:39 +0200] [Job 312] Use \"pdftops-renderer\" option (see cups-filters README file) to use Ghostscript or MuPDF for the PDF -> PostScript conversion.
W [03/Oct/2022:09:38:40 +0200] [Job 313] Grayscale/monochrome printing requested for this job but Poppler is not able to convert to grayscale/monochrome PostScript.
W [03/Oct/2022:09:38:40 +0200] [Job 313] Use \"pdftops-renderer\" option (see cups-filters README file) to use Ghostscript or MuPDF for the PDF -> PostScript conversion.
E [03/Oct/2022:09:38:57 +0200] [Job 313] Kann Daten nicht zum Drucker senden.
W [03/Oct/2022:09:39:13 +0200] [Job 313] Backend returned status 1 (failed)
W [03/Oct/2022:09:39:13 +0200] [Job 313] Grayscale/monochrome printing requested for this job but Poppler is not able to convert to grayscale/monochrome PostScript.
W [03/Oct/2022:09:39:13 +0200] [Job 313] Use \"pdftops-renderer\" option (see cups-filters README file) to use Ghostscript or MuPDF for the PDF -> PostScript conversion.
W [03/Oct/2022:09:39:14 +0200] [Job 314] Grayscale/monochrome printing requested for this job but Poppler is not able to convert to grayscale/monochrome PostScript.
W [03/Oct/2022:09:39:14 +0200] [Job 314] Use \"pdftops-renderer\" option (see cups-filters README file) to use Ghostscript or MuPDF for the PDF -> PostScript conversion.
E [03/Oct/2022:09:40:48 +0200] [Job 314] Kann Daten nicht zum Drucker senden.
W [03/Oct/2022:09:40:49 +0200] [Job 314] Backend returned status 1 (failed)
W [03/Oct/2022:09:41:22 +0200] CreateProfile failed: org.freedesktop.ColorManager.AlreadyExists:profile id \'QL-600-Gray..\' already exists
W [03/Oct/2022:09:43:33 +0200] [Job 317] Grayscale/monochrome printing requested for this job but Poppler is not able to convert to grayscale/monochrome PostScript.
W [03/Oct/2022:09:43:33 +0200] [Job 317] Use \"pdftops-renderer\" option (see cups-filters README file) to use Ghostscript or MuPDF for the PDF -> PostScript conversion.
W [03/Oct/2022:09:54:03 +0200] [Job 318] Grayscale/monochrome printing requested for this job but Poppler is not able to convert to grayscale/monochrome PostScript.
W [03/Oct/2022:09:54:03 +0200] [Job 318] Use \"pdftops-renderer\" option (see cups-filters README file) to use Ghostscript or MuPDF for the PDF -> PostScript conversion.
W [03/Oct/2022:11:03:28 +0200] Printer drivers are deprecated and will stop working in a future version of CUPS. See https://github.com/OpenPrinting/cups/issues/103
W [03/Oct/2022:11:09:10 +0200] [Job 319] Grayscale/monochrome printing requested for this job but Poppler is not able to convert to grayscale/monochrome PostScript.
W [03/Oct/2022:11:09:10 +0200] [Job 319] Use \"pdftops-renderer\" option (see cups-filters README file) to use Ghostscript or MuPDF for the PDF -> PostScript conversion.
W [03/Oct/2022:11:15:54 +0200] [Job 320] Grayscale/monochrome printing requested for this job but Poppler is not able to convert to grayscale/monochrome PostScript.
W [03/Oct/2022:11:15:54 +0200] [Job 320] Use \"pdftops-renderer\" option (see cups-filters README file) to use Ghostscript or MuPDF for the PDF -> PostScript conversion.
E [03/Oct/2022:11:16:03 +0200] [Job 320] Kann Daten nicht zum Drucker senden.
W [03/Oct/2022:11:16:19 +0200] [Job 320] Backend returned status 1 (failed)
W [03/Oct/2022:11:16:19 +0200] [Job 320] Grayscale/monochrome printing requested for this job but Poppler is not able to convert to grayscale/monochrome PostScript.
W [03/Oct/2022:11:16:19 +0200] [Job 320] Use \"pdftops-renderer\" option (see cups-filters README file) to use Ghostscript or MuPDF for the PDF -> PostScript conversion.
E [03/Oct/2022:11:17:32 +0200] [Job 320] Kann Daten nicht zum Drucker senden.
W [03/Oct/2022:11:17:48 +0200] [Job 320] Backend returned status 1 (failed)
W [03/Oct/2022:11:17:48 +0200] [Job 320] Grayscale/monochrome printing requested for this job but Poppler is not able to convert to grayscale/monochrome PostScript.
W [03/Oct/2022:11:17:48 +0200] [Job 320] Use \"pdftops-renderer\" option (see cups-filters README file) to use Ghostscript or MuPDF for the PDF -> PostScript conversion.
W [03/Oct/2022:11:31:31 +0200] Printer drivers are deprecated and will stop working in a future version of CUPS. See https://github.com/OpenPrinting/cups/issues/103
W [03/Oct/2022:11:41:08 +0200] [Job 322] Grayscale/monochrome printing requested for this job but Poppler is not able to convert to grayscale/monochrome PostScript.
W [03/Oct/2022:11:41:08 +0200] [Job 322] Use \"pdftops-renderer\" option (see cups-filters README file) to use Ghostscript or MuPDF for the PDF -> PostScript conversion.

Auf eine Merkwürdigkeit möchte ich noch hinweisen. Ich habe natürlich alles Mögliche durchprobiert, war auch in Einstellungen | Drucker | QL-600 | Zusätzliche Druckereinstellungen | QL-600 | Server | /run/cups/cups.sock. Das habe ich unverändert gelassen. Ich hätte hier auch "localhost" anklicken können.

Wenn ich eine Testseite ausdrucken will, blinkt das rote Licht wieder; gedruckt wird nicht. Versuchsweise habe ich von /run/cups/cups.sock auf localhost umgestellt; in beiden Fällen kommt bei der Testseite das rote Blinken. Ich habe dann auf /run/cups/cups.sock zurückumgestellt.

Als Treiber habe ich den QL-650TD gefunden; für den QL-600 wurde „kein passender Treiber gefunden“.

Noch etwas: Wenn ich

1
lsusb -vvv

eingebe, kommt:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Couldn't open device, some information will be missing
Couldn't open device, some information will be missing
Couldn't open device, some information will be missing
Couldn't open device, some information will be missing
Couldn't open device, some information will be missing
can't get device qualifier: Resource temporarily unavailable
can't get debug descriptor: Resource temporarily unavailable
Couldn't open device, some information will be missing
Bus 002 Device 018: ID 04f9:20c0 Brother Industries, Ltd QL-600 Label Printer
  idVendor           0x04f9 Brother Industries, Ltd
  iManufacturer           1 Brother
Couldn't open device, some information will be missing
Couldn't open device, some information will be missing
Couldn't open device, some information will be missing
Couldn't open device, some information will be missing
Couldn't open device, some information will be missing
Couldn't open device, some information will be missing
Couldn't open device, some information will be missing
Couldn't open device, some information will be missing
can't get debug descriptor: Resource temporarily unavailable

Wenn Ihr mir helfen könntet, wäre ich Euch dankbar.

Rhaban

Rhaban

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2016

Beiträge: 469

Wohnort: München

Alles zurück, es gibt gute Nachrichten -😉

Ich habe mit meinem QL-600-Drucker alles Mögliche durchprobiert, Erfolg brachte dann die Eingabe von

1
system-config-printer

in der Shell, dann habe ich in dem nun erschienen Fenster mit den (bei mir) drei Druckern auf den QL-600 geklickt und dann aufgerufen:

1
Drucker | Eigenschaften | Druckeroptionen | Basic | Mediengröße | 38 mm · 90 mm

Es war eine andere, unrichtige Etikettengröße vorher eingestellt gewesen. Nun druckt der Etikettendrucker und ich freue mich sehr. Ich hoffe sehr, dass es so bleibt!

Antworten |