ubuntuusers.de

Universal stand-alone grub für BIOS und EFI auf USB flashkey und internen HDD/SSD

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Universal_stand-alone_grub_für_BIOS_und_EFI_auf_USB_flashkey_und_internen_HDD_und_SSD.

black_tencate

(Themenstarter)
Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11197

Hej tomtomtom,

tomtomtom schrieb:

Kannst du mal die nicht gelungene Erstellung einer casper-rw-Datei näher erläutern?

wie im Link beschrieben, erzeuge ich eine Datei mit

dd if=/dev/zero of=casper-rw bs=1M count=512

und richte das fs ein

mkfs.ext3 -F casper-rw

Den kernelparameter persistent in der Zeile linux /vmlinuz... einfügen: ...persistent persistent-path=/.... Beim Test wird allerdings nichts gespeichert.

Hintergrund zu dieser Geschichte mit dem persistent-file war, zu testen, ob es nicht möglich ist, mehr als eine Persistenz (durch verschiedene casper-rw files an unterschiedlichen Orten) benutzen zu können.

Universell (wie im Titel) wäre das natürlich nicht, da das nur bei Ubuntu und direkt darauf basierenden Derivaten, die die selben initramfs-tools verwenden, funktionieren würde.

darauf bezogen hast recht, ich beziehe "universell" auf die Verwendung an sowohl EFI- wie auch BIOS-Systemen. Aber Du darfst gerne einen Titelvorschlag machen.

Gruß black tencate

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

sorry für die Verspätung aber der Artikel ist (endlich) verschoben, Titel ist angepasst: Universal stand-alone grub für BIOS und EFI auf USB flashkey und internen HDD und SSD

Bitte noch ein passender Stelle im Wiki verlinken. Wenn eine Seite, wo das verlinkt werden soll, gesperrt ist, bitte hier kurz posten.

Gruß, noisefloor

black_tencate

(Themenstarter)
Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11197

Hej noisefloor,

noisefloor schrieb:

... Bitte noch ein passender Stelle im Wiki verlinken.

hab 's mal hier und hier verlinkt.

Gruß black tencate

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

gut, Danke.

Gruß, noisefloor

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Hi,

falls man für stand-alone irgendwie den grub-install oder grub-mkstandalone heranzieht (müsste man wieder alles testen, letzterer kann auch die folgende Option nicht...), gäbe es gegen die unerwünschten nvram-Einträge noch --no-nvram.

black_tencate

(Themenstarter)
Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11197

Hej Benno-007,

Benno-007 schrieb:

Hi,

falls man für stand-alone irgendwie den grub-install

ähhh, wie willst Du denn einen grub ohne ...grub-install... installieren (ja, es gab mal eine Installation auf Diskette noch unter einer der ganz frühen Varianten (oder war das g4d 😳 ?)

oder grub-mkstandalone heranzieht

hab' mich damit nicht beschäftigt. Kannst Du ja gerne mal machen und berichten.

...gäbe es gegen die unerwünschten nvram-Einträge noch --no-nvram.

auch für Windows? Ansonsten ist ja gegen einen Eintrag eigentlich nichts einzuwenden, außer, daß man eben für den nur-grub (als ich mit dem sog. stand-alone-grub für mich anfing, hatte ich vorher nicht danach gesucht, ob der Begriff bereits anderweitig besetzt ist, *schäm*) nachtraglich die Reihenfolge (etc.) ändern muß.

Gruß black tencate

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Ich hatte mich auch gewundert: Du hattest beim Anlesen scheinbar den standalone mit efibootmgr hinbekommen, also ohne explizites grub-install. So steht es in der Erklärung über dem Befehl. Ich bin froh, dass du überhaupt eine Variante ausgetestet hast!

Wobei ich erst lange überlegen musste, für welche Anwendungsszenarien genau das gut ist - Anfänger sind da sicherlich schnell überfordert. Weil man könnte ja auch z.B. einen Grub gebrauchen, der auf EFI und BIOS startet, aber nicht standalone ist und wo man nicht x ISO booten kann/ will, sondern ein und dasselbe System, einmal als Stick am EFI, einmal am BIOS. Richtige externe Installation, keine Persistenz mit ihren Kernelupdateproblemen.

Weiß nicht, ob man da vielleicht noch einen Satz zur Abgrenzung im Artikel ergänzen könnte, wofür der Artikel nicht geeignet ist (bezüglich selbes System als EFI/ BIOS ohne Persistenz mit Vollinstallation verfügbar machen usw.) - ich hatte ihn aber auch nur selektiv angesehen, muss ich zugeben.

Noch etwas: Die grub-Befehle hab ich mir einfach nochmal fix durch grub- und dann Tab Tab drücken durchgesehen und da fiel mir das mkstandalone natürlich mal direkt ins Auge. Aber es geht ja drum, was zu testen und mit EFI - ich dachte nur, vielleicht hilft dir --nv-ram bei grub-install vielleicht weiter - du kannst das am besten einschätzen. So tief steckst nur du selbst drin. ☺

black_tencate

(Themenstarter)
Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11197

Hej Benno-007,

Benno-007 schrieb:

...also ohne explizites grub-install.

nööö.

Wobei ich erst lange überlegen musste, für welche Anwendungsszenarien genau das gut ist

steht doch da

Im Artikel wird beschrieben, wie man einen Live-USB flashkey erstellen kann, der sowohl auf BIOS, wie auch auf EFI Sytemen lauffähig ist.

Vielleicht sollte ich diesen Satz an den Anfang stellen?

- Anfänger sind da sicherlich schnell überfordert.

der soll ja auch für fortgeschrittene gelten

Weil man könnte ja auch z.B. einen Grub gebrauchen, der auf EFI und BIOS startet, aber nicht standalone ist und wo man nicht x ISO booten kann/ will, sondern ein und dasselbe System, einmal als Stick am EFI, einmal am BIOS. Richtige externe Installation, keine Persistenz mit ihren Kernelupdateproblemen.

nun, genau das kann so eine Installation ja leisten:

  • diesen stand-alone installieren (auf eine Platte!)

  • ein beliebiges Ubuntu auf die Platte installieren (am einfachsten mit)

    ubiquity -b
  • in den grub.cfg (EFI und BIOS/MBR) einen entsprechenden menuentry erzeugen

  • schon kannst Du die Platte booten, egal, ob der PC im BIOS/legacy oder im EFI Modus läuft.

Und so steht es dort unter 5.

Gruß black tencate

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Ah, okay.

black_tencate

(Themenstarter)
Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11197

Hej,

getestet "cuttlefish" sowie Hinweise zur Größe der esp, alternativer Ort für die "BIOS-grub" Dateien und Bereinigung bei Wechsel des Partitionsschemas eingefügt.

Gruß black tencate

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 3134

Wohnort: Köln

black_tencate schrieb:

... sowie Hinweise zur Größe der esp, alternativer Ort für die "BIOS-grub" Dateien und Bereinigung bei Wechsel des Partitionsschemas eingefügt.

Die grub- Dateien können aber auch auf die esp Partition - z.B. in ein eigenes Verzeichnis - geschrieben werden.

Könntest Du da vielleicht noch einfügen bzw. verlinken, für was esp steht?

black_tencate

(Themenstarter)
Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11197

UlfZibis schrieb:

... Könntest Du da vielleicht noch einfügen bzw. verlinken, für was esp steht?

done (bei ersten Auftauchen des Begriffs)

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 3134

Wohnort: Köln

Eine Diskussion weiterer Teilaspekte des Artikels ist auch hier zu finden.

black_tencate

(Themenstarter)
Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11197

Hej,

ich habe einen Anhang hinzugefügt mit dem Inhalt eines minimalen Images zur Erzeugung eines USB flashkey

  1. Download beider .7z Teile und zu EWMS.img entpacken

  2. geeignet großen (freien) Stick (min. 2GB für ein Ubuntu iso-file) wählen, und das Image mit dd darauf schreiben

    dd if=EWMS.img of=/dev/sdX
  3. es werden MBR/MPT und 2 Partitionen angelegt

    Gerät      Boot Start  Ende Sektoren Größe Id Typ
    /dev/sdX1        2048 34815    32768   16M ef EFI (FAT-12/16/32)
    /dev/sdX2       34816 38911     4096    2M  7 HPFS/NTFS/exFAT
  4. mit gparted kann die zweite Partition zur Aufnahme eines iso-files vergößert werden; alternativ können auch weitere prim./extended Partitionen angelegt werden; z.B. für Nicht-Hybrid-Versionen wie Windows oder andere.

  5. das grub.cfg-file zugehörig zum jeweiligen "EFI" oder "legacy" Bootvorgang enthält lediglich einen Menüeintrag zum Starten des configfiles auf Partition 2. Das Erspart das mounten der esp zwecks Editieren eines grub.cfg-files mit Rootrechten.

  6. die in der grub.cfg von Partition 2 vorgefertigten menuentry sind an die Gegebenheiten anzupassen

Gruß black tencate

black_tencate

(Themenstarter)
Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11197

Hej,

ich verlinke mal diesen post, enthält Hinweise zur Verwendung von secure boot. Da ich das mangels entsprechender Hardware nicht nachstellen kann, baue ich das auch nicht in den Artikel ein, sieht aber OK aus.

Gruß black tencate