res55
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. April 2009
Beiträge: 583
Wohnort: Schweiz
|
upps, jetzt sind meine externen USB-HDD "weg". Kann sie nicht mehr einbinden. blkid zeigt sie nicht an. Sonst zeigten sie sich in der Geräteüberwachung und dort musste ich klicken und sie wurden gemountet. Jetzt: nix da. Der USB-Hub an dem sie hängen scheint zu funken, jedenfalls kann ich den Scanner dran verwenden. Irgendein Tipp?
|
Dogeater
Anmeldungsdatum: 16. Juni 2015
Beiträge: 3381
|
Ich habe ganz ähnliche RAM-Auslastungen wie du und seit ich 16GiB verbaut habe, hat sich die Nutzung bei mir ganz deutlich entspannt. Ich würde also auch zu neuem RAM raten. Die momentanen Preise sind sensationell. Günstiger wird es wohl nicht werden.
|
res55
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. April 2009
Beiträge: 583
Wohnort: Schweiz
|
Hi Dogeater danke für den Tipp. Bin jedoch nicht so erfahren mit Hardware-Kauf, bin nur ein Enduser. Im Datenblatt zu meinem 7 Jahre alten PC steht "Speicher 4096MB DDR3-1600Mhz", wobei ich hier andere Angaben sehe:
8GB RAM Memory on board:
res@res-Z68MA-D2H-B3 ~> sudo lshw -class memory
[sudo] password for res:
*-firmware
Beschreibung: BIOS
Hersteller: Award Software International, Inc.
Physische ID: 0
Version: F9
date: 10/12/2011
Größe: 128KiB
Kapazität: 4032KiB
Fähigkeiten: pci pnp upgrade shadowing cdboot bootselect edd int13floppy360 int13floppy1200 int13floppy720 int13floppy2880 int5printscreen int9keyboard int14serial int17printer int10video acpi usb biosbootspecification
*-cache:0
Beschreibung: L1 Cache
Physische ID: a
Steckplatz: Internal Cache
Größe: 64KiB
Kapazität: 64KiB
Fähigkeiten: synchronous internal write-back
*-cache:1
Beschreibung: L2 Cache
Physische ID: b
Steckplatz: External Cache
Größe: 3MiB
Fähigkeiten: synchronous internal write-back
*-memory
Beschreibung: Systemspeicher
Physische ID: 17
Steckplatz: Systemplatine oder Hauptplatine
Größe: 8GiB
*-bank:0
Beschreibung: DIMMProject-Id-Version: lshwReport-Msgid-Bugs-To: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>POT-Creation-Date: 2009-10-08 14:02+0200PO-Revision-Date: 2012-05-30 08:16+0000Last-Translator: Hendrik Knackstedt <Unknown>Language-Team: German <de@li.org>MIME-Version: 1.0Content-Type: text/plain; charset=UTF-8Content-Transfer-Encoding: 8bitX-Launchpad-Export-Date: 2016-07-20 12:05+0000X-Generator: Launchpad (build 18147) 1333 MHz (0.8 ns)
Physische ID: 0
Steckplatz: A0
Größe: 4GiB
Breite: 2244 bits
Takt: 1333MHz (0.8ns)
*-bank:1
Beschreibung: DIMMProject-Id-Version: lshwReport-Msgid-Bugs-To: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>POT-Creation-Date: 2009-10-08 14:02+0200PO-Revision-Date: 2012-05-30 08:16+0000Last-Translator: Hendrik Knackstedt <Unknown>Language-Team: German <de@li.org>MIME-Version: 1.0Content-Type: text/plain; charset=UTF-8Content-Transfer-Encoding: 8bitX-Launchpad-Export-Date: 2016-07-20 12:05+0000X-Generator: Launchpad (build 18147) 1333 MHz (0.8 ns)
Physische ID: 1
Steckplatz: A1
Größe: 4GiB
Breite: 2244 bits
Takt: 1333MHz (0.8ns)
*-bank:2
Beschreibung: DIMMProject-Id-Version: lshwReport-Msgid-Bugs-To: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>POT-Creation-Date: 2009-10-08 14:02+0200PO-Revision-Date: 2012-05-30 08:16+0000Last-Translator: Hendrik Knackstedt <Unknown>Language-Team: German <de@li.org>MIME-Version: 1.0Content-Type: text/plain; charset=UTF-8Content-Transfer-Encoding: 8bitX-Launchpad-Export-Date: 2016-07-20 12:05+0000X-Generator: Launchpad (build 18147) [leer]
Physische ID: 2
Steckplatz: A2
*-bank:3
Beschreibung: DIMMProject-Id-Version: lshwReport-Msgid-Bugs-To: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>POT-Creation-Date: 2009-10-08 14:02+0200PO-Revision-Date: 2012-05-30 08:16+0000Last-Translator: Hendrik Knackstedt <Unknown>Language-Team: German <de@li.org>MIME-Version: 1.0Content-Type: text/plain; charset=UTF-8Content-Transfer-Encoding: 8bitX-Launchpad-Export-Date: 2016-07-20 12:05+0000X-Generator: Launchpad (build 18147) [leer]
Physische ID: 3
Steckplatz: A3
res@res-Z68MA-D2H-B3 ~> free -m
Gesamt Belegt Frei Gemeinsam Puffer Cache
Speicher: 7595 7207 388 610 237 2058
-/+ Puffer/Cache: 4912 2683
Auslagerungsspeicher: 0 0 0
res@res-Z68MA-D2H-B3 ~> uname -m
i686
res@res-Z68MA-D2H-B3 ~> uname -a
Linux res-Z68MA-D2H-B3 3.13.0-160-generic #210-Ubuntu SMP Mon Sep 24 18:11:48 UTC 2018 i686 i686 i686 GNU/Linux
res@res-Z68MA-D2H-B3 ~> sudo lshw | grep -m 1 -A 25 "*-memory"
*-memory
Beschreibung: Systemspeicher
Physische ID: 17
Steckplatz: Systemplatine oder Hauptplatine
Größe: 8GiB
*-bank:0
Beschreibung: DIMMProject-Id-Version: lshwReport-Msgid-Bugs-To: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>POT-Creation-Date: 2009-10-08 14:02+0200PO-Revision-Date: 2012-05-30 08:16+0000Last-Translator: Hendrik Knackstedt <Unknown>Language-Team: German <de@li.org>MIME-Version: 1.0Content-Type: text/plain; charset=UTF-8Content-Transfer-Encoding: 8bitX-Launchpad-Export-Date: 2016-07-20 12:05+0000X-Generator: Launchpad (build 18147) 1333 MHz (0.8 ns)
Physische ID: 0
Steckplatz: A0
Größe: 4GiB
Breite: 2244 bits
Takt: 1333MHz (0.8ns)
*-bank:1
Beschreibung: DIMMProject-Id-Version: lshwReport-Msgid-Bugs-To: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>POT-Creation-Date: 2009-10-08 14:02+0200PO-Revision-Date: 2012-05-30 08:16+0000Last-Translator: Hendrik Knackstedt <Unknown>Language-Team: German <de@li.org>MIME-Version: 1.0Content-Type: text/plain; charset=UTF-8Content-Transfer-Encoding: 8bitX-Launchpad-Export-Date: 2016-07-20 12:05+0000X-Generator: Launchpad (build 18147) 1333 MHz (0.8 ns)
Physische ID: 1
Steckplatz: A1
Größe: 4GiB
Breite: 2244 bits
Takt: 1333MHz (0.8ns)
*-bank:2
Beschreibung: DIMMProject-Id-Version: lshwReport-Msgid-Bugs-To: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>POT-Creation-Date: 2009-10-08 14:02+0200PO-Revision-Date: 2012-05-30 08:16+0000Last-Translator: Hendrik Knackstedt <Unknown>Language-Team: German <de@li.org>MIME-Version: 1.0Content-Type: text/plain; charset=UTF-8Content-Transfer-Encoding: 8bitX-Launchpad-Export-Date: 2016-07-20 12:05+0000X-Generator: Launchpad (build 18147) [leer]
Physische ID: 2
Steckplatz: A2
*-bank:3
Beschreibung: DIMMProject-Id-Version: lshwReport-Msgid-Bugs-To: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>POT-Creation-Date: 2009-10-08 14:02+0200PO-Revision-Date: 2012-05-30 08:16+0000Last-Translator: Hendrik Knackstedt <Unknown>Language-Team: German <de@li.org>MIME-Version: 1.0Content-Type: text/plain; charset=UTF-8Content-Transfer-Encoding: 8bitX-Launchpad-Export-Date: 2016-07-20 12:05+0000X-Generator: Launchpad (build 18147) [leer]
Physische ID: 3
res@res-Z68MA-D2H-B3 ~> sudo lshw -short -C memory
H/W-Pfad Gerät Klasse Beschreibung
=======================================================
/0/0 memory 128KiB BIOS
/0/4/a memory 64KiB L1 Cache
/0/4/b memory 3MiB L2 Cache
/0/17 memory 8GiB Systemspeicher
/0/17/0 memory 4GiB DIMMProject-Id-Version: lshwReport-Msgid-Bugs-To: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>POT-Creation-Date: 2009-10-08 14:02+0200PO-Revision
/0/17/1 memory 4GiB DIMMProject-Id-Version: lshwReport-Msgid-Bugs-To: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>POT-Creation-Date: 2009-10-08 14:02+0200PO-Revision
/0/17/2 memory DIMMProject-Id-Version: lshwReport-Msgid-Bugs-To: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>POT-Creation-Date: 2009-10-08 14:02+0200PO-Revision-Date
/0/17/3 memory DIMMProject-Id-Version: lshwReport-Msgid-Bugs-To: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>POT-Creation-Date: 2009-10-08 14:02+0200PO-Revision-Date
res@res-Z68MA-D2H-B3 ~>
res@res-Z68MA-D2H-B3 ~> sudo dmidecode
# dmidecode 2.12
SMBIOS 2.4 present.
36 structures occupying 1149 bytes.
Table at 0x000F0100.
Handle 0x0000, DMI type 0, 24 bytes
BIOS Information
Vendor: Award Software International, Inc.
Version: F9
Release Date: 10/12/2011
Address: 0xE0000
Runtime Size: 128 kB
ROM Size: 4096 kB
Characteristics:
PCI is supported
PNP is supported
BIOS is upgradeable
BIOS shadowing is allowed
Boot from CD is supported
Selectable boot is supported
EDD is supported
5.25"/360 kB floppy services are supported (int 13h)
5.25"/1.2 MB floppy services are supported (int 13h)
3.5"/720 kB floppy services are supported (int 13h)
3.5"/2.88 MB floppy services are supported (int 13h)
Print screen service is supported (int 5h)
8042 keyboard services are supported (int 9h)
Serial services are supported (int 14h)
Printer services are supported (int 17h)
CGA/mono video services are supported (int 10h)
ACPI is supported
USB legacy is supported
BIOS boot specification is supported
Targeted content distribution is supported
Handle 0x0001, DMI type 1, 27 bytes
System Information
Manufacturer: Gigabyte Technology Co., Ltd.
Product Name: Z68MA-D2H-B3
Version:
Serial Number:
UUID: 00000000-0000-0000-0000-50E549E16B69
Wake-up Type: Power Switch
SKU Number:
Family:
Handle 0x0002, DMI type 2, 8 bytes
Base Board Information
Manufacturer: Gigabyte Technology Co., Ltd.
Product Name: Z68MA-D2H-B3
Version: x.x
Serial Number:
Handle 0x0003, DMI type 3, 17 bytes
Chassis Information
Manufacturer: Gigabyte Technology Co., Ltd.
Type: Desktop
Lock: Not Present
Version:
Serial Number:
Asset Tag:
Boot-up State: Unknown
Power Supply State: Unknown
Thermal State: Unknown
Security Status: Unknown
OEM Information: 0x00000000
Handle 0x0004, DMI type 4, 35 bytes
Processor Information
Socket Designation: Socket 1155
Type: Central Processor
Family: Other
Manufacturer: Intel
ID: A7 06 02 00 FF FB EB BF
Signature: Type 0, Family 6, Model 42, Stepping 7
Flags:
FPU (Floating-point unit on-chip)
VME (Virtual mode extension)
DE (Debugging extension)
PSE (Page size extension)
TSC (Time stamp counter)
MSR (Model specific registers)
PAE (Physical address extension)
MCE (Machine check exception)
CX8 (CMPXCHG8 instruction supported)
APIC (On-chip APIC hardware supported)
SEP (Fast system call)
MTRR (Memory type range registers)
PGE (Page global enable)
MCA (Machine check architecture)
CMOV (Conditional move instruction supported)
PAT (Page attribute table)
PSE-36 (36-bit page size extension)
CLFSH (CLFLUSH instruction supported)
DS (Debug store)
ACPI (ACPI supported)
MMX (MMX technology supported)
FXSR (FXSAVE and FXSTOR instructions supported)
SSE (Streaming SIMD extensions)
SSE2 (Streaming SIMD extensions 2)
SS (Self-snoop)
HTT (Multi-threading)
TM (Thermal monitor supported)
PBE (Pending break enabled)
Version: Intel(R) Pentium(R) CPU
Voltage: 1.0 V
External Clock: 100 MHz
Max Speed: 4000 MHz
Current Speed: 2300 MHz
Status: Populated, Enabled
Upgrade: Socket 478
L1 Cache Handle: 0x000A
L2 Cache Handle: 0x000B
L3 Cache Handle: Not Provided
Serial Number:
Asset Tag:
Part Number:
Handle 0x0005, DMI type 5, 24 bytes
Memory Controller Information
Error Detecting Method: 8-bit Parity
Error Correcting Capabilities:
None
Supported Interleave: One-way Interleave
Current Interleave: One-way Interleave
Maximum Memory Module Size: 1024 MB
Maximum Total Memory Size: 4096 MB
Supported Speeds:
Other
Supported Memory Types:
Other
Memory Module Voltage: 5.0 V
Associated Memory Slots: 4
0x0006
0x0007
0x0008
0x0009
Enabled Error Correcting Capabilities:
None
Handle 0x0006, DMI type 6, 12 bytes
Memory Module Information
Socket Designation: A0
Bank Connections: 1
Current Speed: Unknown
Type: Other
Installed Size: 4096 MB (Single-bank Connection)
Enabled Size: 4096 MB (Single-bank Connection)
Error Status: OK
Handle 0x0007, DMI type 6, 12 bytes
Memory Module Information
Socket Designation: A1
Bank Connections: 2
Current Speed: Unknown
Type: Other
Installed Size: 4096 MB (Single-bank Connection)
Enabled Size: 4096 MB (Single-bank Connection)
Error Status: OK
Handle 0x0008, DMI type 6, 12 bytes
Memory Module Information
Socket Designation: A2
Bank Connections: 3
Current Speed: Unknown
Type: Unknown
Installed Size: Not Installed
Enabled Size: Not Installed
Error Status: OK
Handle 0x0009, DMI type 6, 12 bytes
Memory Module Information
Socket Designation: A3
Bank Connections: 4
Current Speed: Unknown
Type: Unknown
Installed Size: Not Installed
Enabled Size: Not Installed
Error Status: OK
Handle 0x000A, DMI type 7, 19 bytes
Cache Information
Socket Designation: Internal Cache
Configuration: Enabled, Not Socketed, Level 1
Operational Mode: Write Back
Location: Internal
Installed Size: 64 kB
Maximum Size: 64 kB
Supported SRAM Types:
Synchronous
Installed SRAM Type: Synchronous
Speed: Unknown
Error Correction Type: Unknown
System Type: Unknown
Associativity: Unknown
Handle 0x000B, DMI type 7, 19 bytes
Cache Information
Socket Designation: External Cache
Configuration: Enabled, Not Socketed, Level 2
Operational Mode: Write Back
Location: Internal
Installed Size: 3072 kB
Maximum Size: 2048 kB
Supported SRAM Types:
Synchronous
Installed SRAM Type: Synchronous
Speed: Unknown
Error Correction Type: Unknown
System Type: Unknown
Associativity: Unknown
Handle 0x000C, DMI type 8, 9 bytes
Port Connector Information
Internal Reference Designator: PRIMARY IDE
Internal Connector Type: On Board IDE
External Reference Designator:
External Connector Type: None
Port Type: Other
Handle 0x000D, DMI type 8, 9 bytes
Port Connector Information
Internal Reference Designator: SECONDARY IDE
Internal Connector Type: On Board IDE
External Reference Designator:
External Connector Type: None
Port Type: Other
Handle 0x000E, DMI type 8, 9 bytes
Port Connector Information
Internal Reference Designator: FDD
Internal Connector Type: On Board Floppy
External Reference Designator:
External Connector Type: None
Port Type: 8251 FIFO Compatible
Handle 0x000F, DMI type 8, 9 bytes
Port Connector Information
Internal Reference Designator: COM1
Internal Connector Type: 9 Pin Dual Inline (pin 10 cut)
External Reference Designator:
External Connector Type: DB-9 male
Port Type: Serial Port 16450 Compatible
Handle 0x0010, DMI type 8, 9 bytes
Port Connector Information
Internal Reference Designator: COM2
Internal Connector Type: 9 Pin Dual Inline (pin 10 cut)
External Reference Designator:
External Connector Type: DB-9 male
Port Type: Serial Port 16450 Compatible
Handle 0x0011, DMI type 8, 9 bytes
Port Connector Information
Internal Reference Designator: LPT1
Internal Connector Type: DB-25 female
External Reference Designator:
External Connector Type: DB-25 female
Port Type: Parallel Port ECP/EPP
Handle 0x0012, DMI type 8, 9 bytes
Port Connector Information
Internal Reference Designator: Keyboard
Internal Connector Type: Other
External Reference Designator:
External Connector Type: PS/2
Port Type: Keyboard Port
Handle 0x0013, DMI type 8, 9 bytes
Port Connector Information
Internal Reference Designator: PS/2 Mouse
Internal Connector Type: PS/2
External Reference Designator: No Detected
External Connector Type: PS/2
Port Type: Mouse Port
Handle 0x0014, DMI type 8, 9 bytes
Port Connector Information
Internal Reference Designator: USB
Internal Connector Type: None
External Reference Designator:
External Connector Type: Access Bus (USB)
Port Type: USB
Handle 0x0015, DMI type 8, 9 bytes
Port Connector Information
Internal Reference Designator: USB
Internal Connector Type: None
External Reference Designator:
External Connector Type: Access Bus (USB)
Port Type: USB
Handle 0x0016, DMI type 13, 22 bytes
BIOS Language Information
Language Description Format: Long
Installable Languages: 3
n|US|iso8859-1
n|US|iso8859-1
r|CA|iso8859-1
Currently Installed Language: n|US|iso8859-1
Handle 0x0017, DMI type 16, 15 bytes
Physical Memory Array
Location: System Board Or Motherboard
Use: System Memory
Error Correction Type: None
Maximum Capacity: 32 GB
Error Information Handle: Not Provided
Number Of Devices: 4
Handle 0x0018, DMI type 17, 27 bytes
Memory Device
Array Handle: 0x0017
Error Information Handle: Not Provided
Total Width: 2304 bits
Data Width: 2244 bits
Size: 4096 MB
Form Factor: DIMM
Set: None
Locator: A0
Bank Locator: Bank0/1
Type: Unknown
Type Detail: None
Speed: 1333 MHz
Manufacturer:
Serial Number:
Asset Tag:
Part Number:
Handle 0x0019, DMI type 17, 27 bytes
Memory Device
Array Handle: 0x0017
Error Information Handle: Not Provided
Total Width: 2304 bits
Data Width: 2244 bits
Size: 4096 MB
Form Factor: DIMM
Set: None
Locator: A1
Bank Locator: Bank2/3
Type: Unknown
Type Detail: None
Speed: 1333 MHz
Manufacturer:
Serial Number:
Asset Tag:
Part Number:
Handle 0x001A, DMI type 17, 27 bytes
Memory Device
Array Handle: 0x0017
Error Information Handle: Not Provided
Total Width: Unknown
Data Width: Unknown
Size: No Module Installed
Form Factor: DIMM
Set: None
Locator: A2
Bank Locator: Bank4/5
Type: Unknown
Type Detail: None
Speed: Unknown
Manufacturer:
Serial Number:
Asset Tag:
Part Number:
Handle 0x001B, DMI type 17, 27 bytes
Memory Device
Array Handle: 0x0017
Error Information Handle: Not Provided
Total Width: Unknown
Data Width: Unknown
Size: No Module Installed
Form Factor: DIMM
Set: None
Locator: A3
Bank Locator: Bank6/7
Type: Unknown
Type Detail: None
Speed: Unknown
Manufacturer:
Serial Number:
Asset Tag:
Part Number:
Handle 0x001C, DMI type 19, 15 bytes
Memory Array Mapped Address
Starting Address: 0x00000000000
Ending Address: 0x001FFFFFFFF
Range Size: 8 GB
Physical Array Handle: 0x0017
Partition Width: 1
Handle 0x001D, DMI type 20, 19 bytes
Memory Device Mapped Address
Starting Address: 0x00000000000
Ending Address: 0x000FFFFFFFF
Range Size: 4 GB
Physical Device Handle: 0x0018
Memory Array Mapped Address Handle: 0x001C
Partition Row Position: 1
Handle 0x001E, DMI type 20, 19 bytes
Memory Device Mapped Address
Starting Address: 0x00100000000
Ending Address: 0x001FFFFFFFF
Range Size: 4 GB
Physical Device Handle: 0x0019
Memory Array Mapped Address Handle: 0x001C
Partition Row Position: 1
Handle 0x001F, DMI type 20, 19 bytes
Memory Device Mapped Address
Starting Address: 0x00000000000
Ending Address: 0x000000003FF
Range Size: 1 kB
Physical Device Handle: 0x001A
Memory Array Mapped Address Handle: 0x001C
Partition Row Position: 1
Handle 0x0020, DMI type 20, 19 bytes
Memory Device Mapped Address
Starting Address: 0x00000000000
Ending Address: 0x000000003FF
Range Size: 1 kB
Physical Device Handle: 0x001B
Memory Array Mapped Address Handle: 0x001C
Partition Row Position: 1
Handle 0x0021, DMI type 32, 11 bytes
System Boot Information
Status: No errors detected
Handle 0x0022, DMI type 64, 13 bytes
Unknown Type
Header and Data:
40 0D 22 00 FF FF FF FF FF FF FF FF FF
Strings:
Handle 0x0023, DMI type 127, 4 bytes
End Of Table
res@res-Z68MA-D2H-B3 ~>
res@res-Z68MA-D2H-B3 ~> sudo biosdecode
# biosdecode 2.12
SMBIOS 2.4 present.
Structure Table Length: 1149 bytes
Structure Table Address: 0x000F0100
Number Of Structures: 36
Maximum Structure Size: 97 bytes
ACPI 1.0 present.
OEM Identifier: GBT
RSD Table 32-bit Address: 0xC0FA3040
BIOS32 Service Directory present.
Revision: 0
Calling Interface Address: 0x000FAAE0
PNP BIOS 1.0 present.
Event Notification: Not Supported
Real Mode 16-bit Code Address: F000:B258
Real Mode 16-bit Data Address: F000:0000
16-bit Protected Mode Code Address: 0x000FB230
16-bit Protected Mode Data Address: 0x000F0000
PCI Interrupt Routing 1.0 present.
Router ID: 00:1f.0
Exclusive IRQs: 5 7 10 11 12
Compatible Router: 8086:27b0
Slot Entry 1: ID 01:00, slot number 1
Slot Entry 2: ID ff:00, slot number 2
Slot Entry 3: ID ff:00, slot number 3
Slot Entry 4: ID ff:00, slot number 4
Slot Entry 5: ID ff:00, slot number 5
Slot Entry 6: ID ff:00, slot number 6
Slot Entry 7: ID 02:00, slot number 7
Slot Entry 8: ID 03:00, slot number 8
Slot Entry 9: ID 00:16, on-board
Slot Entry 10: ID 00:1b, on-board
Slot Entry 11: ID 00:1c, on-board
Slot Entry 12: ID 00:1d, on-board
Slot Entry 13: ID 00:1a, on-board
Slot Entry 14: ID 00:02, on-board
Slot Entry 15: ID 00:1f, on-board Meinst Du 2 Stück von diesem würde bei meinem PC passen, oder worauf muss ich achten beim Einkauf?
https://www.alternate.ch/Kingston-ValueRAM/SO-DIMM-4-GB-DDR3-1333-Arbeitsspeicher/html/product/1015828?campaign=DDR3/Kingston+ValueRAM/1015828&zanpid=9309_1567005553_52c4ad7672e4851d67c185b36dcbb492&awc=9309_1567005553_52c4ad7672e4851d67c185b36dcbb492
|
res55
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. April 2009
Beiträge: 583
Wohnort: Schweiz
|
Komisch, komisch. Vorhin (16h18) habe ich doch von den "verschwundenen" HDDs berichtet. Jetzt habe ich eine davon vom HUB abgezogen und direkt an einen usB-Anschluss des PC gesteckt. Daraufhin meldete sich die Geräteüberwachung und ich konnte diese HDD mounten. Daraufhin wurde auch die andere HDD - immer noch am HUB - auch gemountet. Eine 3. (auch am HUB) habe ich jetzt angeschaltet und sie kam auch an der Geräteüberwachung hoch. Die umgesteckte HDD wieder zurück an den HUB und jetzt geht alles wieder wie gewohnt. Was ist denn da los?
|
alterpinguin
Anmeldungsdatum: 24. Mai 2014
Beiträge: 786
|
kontrolliere doch mal die mainboard-Spannungen (Versorgung). Könnte sein, dass die nicht mehr ausreicht - also so was wie die Alterung, die schon mal, je nach mainboard-Hersteller und Qualität, die Kondensatoren in Mitleidenschaft zieht oder sogar die entsprechenden aktiven Bauteile, und für nicht ausreichende Spannungsversorgung sorgt. Im günstigsten Fall ist es nicht das mainboard sondern das Netzteil. Bei vielen mainboard-BIOSen kann man die Versorgungsspannungen sich ansehen (also sind es 12V, 5V und die entsprechenden negativen Spannungslevel). ps. natürlich gilt, dass Verbindungskabel auch nicht ewig halten und da auf einmal so viel bremsen, dass es nicht mehr richtig funktioniert.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Puh - fang jetzt bloß nicht zu viele Baustellen hier an! Das wird zu unübersichtlich. USB - Kaltstart probieren, richtig 2 Minuten Stecker ziehen also Strom weg ... Ram - Es gibt hier eine Kaufberatung, schau ins Handbuch deines PCs oder in die Kompatiblitätsliste zu deinem MB im Netz. Du hast dir da Laptop Ram rausgesucht. Löse erst mal dein Libre Problem, das erscheint mir erfolgsversprechend 👍 , der/mehr Ram kann das nicht beheben. Sieht ja aus als würde der Rechner per CPU komplett lahm gelegt.
|
res55
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. April 2009
Beiträge: 583
Wohnort: Schweiz
|
alterpinguin schrieb: kontrolliere doch mal die mainboard-Spannungen (Versorgung). Könnte sein, dass die nicht mehr ausreicht - also so was wie die Alterung, die schon mal, je nach mainboard-Hersteller und Qualität, die Kondensatoren in Mitleidenschaft zieht oder sogar die entsprechenden aktiven Bauteile, und für nicht ausreichende Spannungsversorgung sorgt. Im günstigsten Fall ist es nicht das mainboard sondern das Netzteil. Bei vielen mainboard-BIOSen kann man die Versorgungsspannungen sich ansehen (also sind es 12V, 5V und die entsprechenden negativen Spannungslevel). ps. natürlich gilt, dass Verbindungskabel auch nicht ewig halten und da auf einmal so viel bremsen, dass es nicht mehr richtig funktioniert.
Reicht dieser output, oder soll ich mit einem Multimeter am offenen PC messen?
[20h34]res@res-BinLeise:~]$ sensors
coretemp-isa-0000
Adapter: ISA adapter
Package id 0: +43.0°C (high = +80.0°C, crit = +85.0°C)
Core 0: +43.0°C (high = +80.0°C, crit = +85.0°C)
Core 1: +38.0°C (high = +80.0°C, crit = +85.0°C)
it8728-isa-0290
Adapter: ISA adapter
in0: +1.03 V (min = +0.00 V, max = +3.06 V)
in1: +0.02 V (min = +0.00 V, max = +3.06 V) ALARM
in2: +2.99 V (min = +0.00 V, max = +3.06 V)
in3: +2.92 V (min = +0.00 V, max = +3.06 V)
in4: +0.13 V (min = +0.00 V, max = +3.06 V)
in5: +1.01 V (min = +0.00 V, max = +3.06 V)
in6: +1.51 V (min = +0.00 V, max = +3.06 V)
3VSB: +3.36 V (min = +0.00 V, max = +6.12 V)
Vbat: +3.12 V
fan1: 778 RPM (min = 0 RPM)
fan2: 0 RPM (min = 0 RPM)
temp1: +51.0°C (low = +127.0°C, high = +127.0°C) sensor = thermistor
temp2: +44.0°C (low = +127.0°C, high = +127.0°C) sensor = thermistor
temp3: +32.0°C (low = +127.0°C, high = +127.0°C) sensor = Intel PECI
intrusion0: ALARM
|
res55
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. April 2009
Beiträge: 583
Wohnort: Schweiz
|
hakel schrieb:
Löse erst mal dein Libre Problem, das erscheint mir erfolgsversprechend 👍 , der/mehr Ram kann das nicht beheben. Sieht ja aus als würde der Rechner per CPU komplett lahm gelegt.
ok, ich habe den LO config folder umbenannt und teste mal...
|
Dogeater
Anmeldungsdatum: 16. Juni 2015
Beiträge: 3381
|
Du hast noch zwei Bänke frei und schon 1333er eingebaut. Da bietet sich der 1333er Kingston an.
https://geizhals.de/kingston-valueram-dimm-8gb-kvr1333d3n9-8g-a702671.html?hloc=at&hloc=de Dual Channel brauchste nicht, drei Riegel im Rechner wären schon ok. Ansonsten nimm dieses Kit: https://geizhals.de/corsair-vengeance-lp-schwarz-dimm-kit-16gb-cml16gx3m2a1600c10-a762315.html?hloc=at&hloc=de Ob du deinen 1333er drinbehältst, musst du selber wissen. Die Vollbestückung kann Probleme machen, muss sie aber nicht.
|
nenem
Anmeldungsdatum: 9. Juni 2006
Beiträge: 972
|
res55 schrieb: Hier der 8+ Std memtest: https://drive.google.com/file/d/1UAnmDJMs1R6yhifiGTEG5K17XDuuy12V/view?usp=sharing mir scheint der ok zu sein. Oder?
Der ist ok. Deine Speicherriegel dürften in Ordnung sein. Gut, dass diese Fehlermöglichkeit erstmal ausgeschlossen ist. Ein allgemeiner Rat: Mach Dich jetzt nicht verrückt und drehe nicht an zu vielen Schrauben gleichzeitig. Soweit ich erkennen kann, dürfte keine Hardware-Nachrüstung nötig sein (auch RAM nicht). Zwar gibt es einen Vorbehalt: Bei Deinen Hardwareangaben hast Du die CPU nicht genannt. Da aber der Rechner von 2012 ist, gehe ich davon aus, dass auch sie leistungsmäßig ausreicht. Zum Vergleich: Mein Fujitsu-Rechner ist von 2009 oder 2010, mit einer CPU Intel Core i5-660 @ 3.33GHz und 8GB RAM ausgestattet - und zeigt solche Probleme nicht. Einschränkung: Ein 1:1-Vergleich ist allerdings nicht möglich, weil ich Ubuntu Mate benutze und Du Kubuntu. Gut möglich, dass sich die beiden Desktops bei einigen Szenarien unterschiedlich verhalten und/oder unterschiedlich viel Ressourcen benötigen. Wenn ich den derzeitigen Stand der Dinge richtig sehe, steht LO im Fokus. Wenn also bisher noch kein Kommando gefunden wurde, das Fakten darüber liefert, würde ich zunächst mal alles deaktivieren (also nicht starten), was mit LO zusammenhängt (inkl. Deaktivierung evtl. vorhandener Einträge in den Startprogrammen). Eine Umbenennung des Konfigurationsordners reicht nicht, wenn Du LO trotzdem startest. Solltest Du nach einigen Stunden mit Aktivitäten am Rechner feststellen, dass jetzt alles normal läuft, wäre LO der Kandidat schlechthin, bei dem eine Reparatur (ggf. Neuinstallation) versucht werden sollte. Wenn die Probleme aber auch unter diesen Bedingungen doch wieder auftreten, wäre LO wenigstens eine weitere, ausgeschlossene Ursache.
|
res55
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. April 2009
Beiträge: 583
Wohnort: Schweiz
|
Danke nenem nenem schrieb: res55 schrieb: Hier der 8+ Std memtest: https://drive.google.com/file/d/1UAnmDJMs1R6yhifiGTEG5K17XDuuy12V/view?usp=sharing mir scheint der ok zu sein. Oder?
Der ist ok. Deine Speicherriegel dürften in Ordnung sein. Gut, dass diese Fehlermöglichkeit erstmal ausgeschlossen ist. Ein allgemeiner Rat: Mach Dich jetzt nicht verrückt und drehe nicht an zu vielen Schrauben gleichzeitig.
ok
Soweit ich erkennen kann, dürfte keine Hardware-Nachrüstung nötig sein (auch RAM nicht).
gut Zwar gibt es einen Vorbehalt: Bei Deinen Hardwareangaben hast Du die CPU nicht genannt. Da aber der Rechner von 2012 ist, gehe ich davon aus, dass auch sie leistungsmäßig ausreicht.
ich habe eine CPU Intel Pentium G620T, 2 Kerne, 2.3GHz
Zum Vergleich: Mein Fujitsu-Rechner ist von 2009 oder 2010, mit einer CPU Intel Core i5-660 @ 3.33GHz und 8GB RAM ausgestattet - und zeigt solche Probleme nicht. Einschränkung: Ein 1:1-Vergleich ist allerdings nicht möglich, weil ich Ubuntu Mate benutze und Du Kubuntu. Gut möglich, dass sich die beiden Desktops bei einigen Szenarien unterschiedlich verhalten und/oder unterschiedlich viel Ressourcen benötigen. Wenn ich den derzeitigen Stand der Dinge richtig sehe, steht LO im Fokus. Wenn also bisher noch kein Kommando gefunden wurde, das Fakten darüber liefert, würde ich zunächst mal alles deaktivieren (also nicht starten), was mit LO zusammenhängt (inkl. Deaktivierung evtl. vorhandener Einträge in den Startprogrammen). Eine Umbenennung des Konfigurationsordners reicht nicht, wenn Du LO trotzdem startest. Solltest Du nach einigen Stunden mit Aktivitäten am Rechner feststellen, dass jetzt alles normal läuft, wäre LO der Kandidat schlechthin, bei dem eine Reparatur (ggf. Neuinstallation) versucht werden sollte. Wenn die Probleme aber auch unter diesen Bedingungen doch wieder auftreten, wäre LO wenigstens eine weitere, ausgeschlossene Ursache.
ok, das wäre der 2. Schritt, da ich ja nun schon einiges geändert habe und darauf hoffe, es ist jetzt gut. Der nächste Schritt ist also erstmal zu beobachten, wie die RAM-nutzung sich entwickelt. Im Laufe des heutigen Tages ist sie kontinuierlich auf 4.8 GB gestiegen. Wenn kein einfrieren mehr passiert, ist es ja fein. Sonst gäbe es noch den Workaround: diese Entwicklung im Auge zu behalten und rechtzeitig die kritischen Anwendungen einmal zu schliessen, so dass der RAM frei wird. Wenn das Problem bestehen bleibt, der 2. Schritt: LO auszuschliessen. Nicht so einfach, weil ich es laufend benötige (ich bin Schriftsteller). Wenn ich für LO auf mein Notebook ausweiche, gibt es natürlich auch keinen realitätstauglichen Test. Aber ok: Deine Testdefinition ist richtig, so muss es dann gemacht werden.
|
ChickenLipsRfun2eat
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2009
Beiträge: 12067
|
nenem schrieb: …Gut möglich, dass sich die beiden Desktops bei einigen Szenarien unterschiedlich verhalten und/oder unterschiedlich viel Ressourcen benötigen…
Mein KDE/Plasma auf dem x220 (4GB RAM) mit 7 aktivierten Aktivitäten und aktuell 208 Prozessen braucht knapp 1GB RAM. Als ich MATE getestet hatte war da nicht viel Unterschied. Interessant wäre es ja die Auslastung vor und ggf. nach dem Hängen zu ermitteln. Das könnte aber ein wenig Aufwand werden. Gibt es denn noch unbehobene Fehler im Log?
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Bitte vergeßt nicht die 110% CPU, da spinnt jemand! Es ist nicht -nur- der Ram ...
G620T
Ganz traurige Hardware, die bekommt Libre sicher flott in die Knie. Soll natürlich keine Entschuldigung sein! Böse gesagt, wäre eine Neuinstallation mit Xubuntu 19.04 vermutlich die simpelste Lösung.
|
nenem
Anmeldungsdatum: 9. Juni 2006
Beiträge: 972
|
res55 schrieb: Soweit ich erkennen kann, dürfte keine Hardware-Nachrüstung nötig sein (auch RAM nicht).
gut Zwar gibt es einen Vorbehalt: Bei Deinen Hardwareangaben hast Du die CPU nicht genannt. Da aber der Rechner von 2012 ist, gehe ich davon aus, dass auch sie leistungsmäßig ausreicht.
ich habe eine CPU Intel Pentium G620T, 2 Kerne, 2.3GHz
OK, dann ist es eigentlich kein Vorbehalt, sondern ein ernsthafter Zweifel: Für ein aktuelles Betriebssystem und aktuelle Software ist die CPU ziemlich schwach. Mein Notebook (Sony Vaio) hat zwar einen etwas schnelleren Prozessor, aber ungefähr zu dieser Kategorie gehört er auch. Das macht sich mit Ubuntu Mate 18.04 schon ziemlich deutlich bemerkbar.
Der nächste Schritt ist also erstmal zu beobachten, wie die RAM-nutzung sich entwickelt. Im Laufe des heutigen Tages ist sie kontinuierlich auf 4.8 GB gestiegen.
Schon das halte ich für zuviel.
Wenn kein einfrieren mehr passiert, ist es ja fein. Sonst gäbe es noch den Workaround: diese Entwicklung im Auge zu behalten und rechtzeitig die kritischen Anwendungen einmal zu schliessen, so dass der RAM frei wird.
Ein Kompromiss wäre, es zusätzlich zu den jetzt schon getroffenen Maßnahmen mit der Deinstallation des Solver for Nonlinear Programming sowie dem Wiki Publisher zu versuchen. Auf meinem Rechner ist keines der Pakete installiert. Informationen über sie findest Du z.B. hier:
Wenn das Problem bestehen bleibt, der 2. Schritt: LO auszuschließen. Nicht so einfach, weil ich es laufend benötige (ich bin Schriftsteller).
Kann ich gut verstehen. Deshalb wäre eine weitere Möglichkeit (Zwischenlösung zu Testzwecken), einen halben oder ganzen Tag alles LO-relevante deaktiv zu lassen oder und/oder zu deaktivieren und zum Schreiben einen Texteditor zu nutzen. Die Texte kannst Du nach dem Test ja recht einfach in LO-Dokumente hineinkopieren und hast sie dann im gewohnten Format. Wenn ich für LO auf mein Notebook ausweiche, gibt es natürlich auch keinen realitätstauglichen Test.
Jein. Evtl. ist der auch mit Streams aus dem Internet möglich, so dass Du den Rechner aktiv hältst (z.B. Videos und/oder Filme, Radiosendungen, Mediathek, etc.), vielleicht auch noch Aufnahmen mit Audacity dazu. Was im Einzelnen, ist eigentlich egal. Hauptsache der PC arbeitet. ChickenLipsRfun2eat schrieb: nenem schrieb: …Gut möglich, dass sich die beiden Desktops bei einigen Szenarien unterschiedlich verhalten und/oder unterschiedlich viel Ressourcen benötigen…
Mein KDE/Plasma auf dem x220 (4GB RAM) mit 7 aktivierten Aktivitäten und aktuell 208 Prozessen braucht knapp 1GB RAM. Als ich MATE getestet hatte war da nicht viel Unterschied.
Naja, hängt vermutlich auch von Prozessor ab. Dem x220 wurden ja offenbar viele verschiedene zwischen ziemlich langsam und ziemlich schnell verpasst. KDE kann ich aktuell nicht mehr beurteilen und erinnere mich nur noch vage an ein Experiment mit Kubuntu vor Jahren (müsste 10, 12 oder 14.04 gewesen sein): War auf meinem Rechner so schwerfällig, dass ich lieber die Finger davon gelassen habe. Wie gesagt: Schnee von gestern. Da bist Du auf einem aktuelleren Stand der Dinge. hakel schrieb: Böse gesagt, wäre eine Neuinstallation mit Xubuntu 19.04 vermutlich die simpelste Lösung.
.. ohne irgendeine Begründung? Weil sowohl Xubuntu, als auch Ausgabe 19.04 Deine persönlichen Favoriten sind? Abgesehen davon, dass ich es nach dem Ende von Gome 2 vorübergehend mal mit Xubuntu versucht hatte, es mir überhaupt nicht gefiel und just zu diesem Zeitpunkt Ubuntu Mate auf der Bildfläche erschien bzw. stärker ins Gespräch kam, würde ich keine Version 19.04 empfehlen. IMO ist so etwas für Anwender, die große Lust haben, zu experimentieren sowie viel Zeit haben, an ihren Systemen herumzufrickeln und denen längerer Support nicht wichtig ist. Ansonsten wäre meine Empfehlung immer eine LTS-Version (die aktuelle ist 18.04). Für das Mindeste halte ich jedenfalls, vor einer Empfehlung erstmal zu klären, welcher Typ Anwender jemand ist.
|
res55
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. April 2009
Beiträge: 583
Wohnort: Schweiz
|
hakel schrieb: Bitte vergeßt nicht die 110% CPU, da spinnt jemand! Es ist nicht -nur- der Ram ...
ich denke, da wurden die beiden Kerne zusammengezählt.
G620T
Ganz traurige Hardware,
mach mir meinen geliebten, alten PC nicht schlecht, wir sind hier doch nicht in der Microsoft-Welt 😉
die bekommt Libre sicher flott in die Knie. Soll natürlich keine Entschuldigung sein! Böse gesagt, wäre eine Neuinstallation mit Xubuntu 19.04 vermutlich die simpelste Lösung.
danke, das behalte ich für den Notfall im Auge. Aber auch dort werde ich viel LO verwenden. Im Moment scheint es zu gehen. Ich hatte einmal kurz eine Krise, ein Hänger von ein paar Sekunden, habe dann schnell was geschlossen und schon ging es normal weiter. Die RAM Verwendung schwankt bis zu 5.4GB von 7.7. Danke hakel für Deine Beiträge!
|