ubuntuusers.de

Wechsel auf Firefox ESR

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9615

Wohnort: Münster

Mozilla will den Release-Zyklus für Firefox von 6 auf 4 Wochen verkürzen. Da auch noch Sicherheits-Updates dazu kommen, wird damit für mich der Wartungsaufwand für dieses Programm zu groß. Ich möchte lieber mit einen stabilen Programm arbeiten und nicht ständig neue Optionen installieren, die ich nicht benötige. Ich plane daher, Firefox durch ein anderes Programm zu ersetzen und liebäugle zunächst mit Firefox ESR.

Hat/kennt jemand eine aktuelle Anleitung bzw. ein Howto, wie die Entfernung von Firefox und die Einrichtung von Firefox ESR als Browser bei Ubuntu 18.04 durchzuführen ist? Welche Quelle (PPA?) ist empfehlenswert?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18195

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

https://launchpad.net/~mozillateam/+archive/ubuntu/ppa Firefox ganz einfach per apt deinstallieren, dann das PPA hinzufügen und den ESR installieren.

PS: Bin auf Palemoon umgestiegen

Taomon Team-Icon

Supporter
Avatar von Taomon

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2011

Beiträge: 8459

Wohnort: Digiworld

sudo apt install debian

😀

Es gibt ein ppa dafür vom mozilla team

guck

Schau mal ob das für Dich in Frage kommt.

Gruß Taomon

Dimanche Team-Icon

Ikhayateam

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2007

Beiträge: 2084

Hallo kB

vielleicht hilft dir diese Seite ja weiter.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55282

Wohnort: Berlin

kB schrieb:

Welche Quelle (PPA?) ist empfehlenswert?

Empfehlenswert ist grundsätzlich gar kein PPA, denn darüber gibst du dem Anbieter ja die Kontrolle über dein System.

Also sagen wir mal so: Über das Mozilla-Team-PPA (Achtung: Da ist auch Thunderbird drin.) gab es bisher jedenfalls keine bekannten Problemmeldungen.

Das Snap würde ich schon auf Grund des Formats bzw. dessen völlig ungeprüften Quellen (beim PPA könnte man immerhin noch das Quellarchiv und die Änderungen verfolgen) nicht verwenden, eine weitere Möglichkeit wäre die Verwendung der direkt von Mozilla angebietenen Binary.

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3781

Die beste Quelle ist wohl Mozilla selbst.

echo firefox download start
wget -O /tmp/firefox-esr.tar.bz2 "https://download.mozilla.org/?product=firefox-esr-latest&os=linux64&lang=de"
echo auspacken nach /opt ...
tar -xf /tmp/firefox-esr.tar.bz2 -C /opt/
chown root:root  /opt/firefox -R
for directory in $(find /opt/firefox -type d);do chmod 755 $directory -R;done
for file in $(find /opt/firefox -type f);do chmod 644 $file -R;done
chmod 755 /opt/firefox/firefox

rm -rf /tmp/firefox
rm -f /tmp/firefox-esr.tar.bz2

echo firefox ende
echo

Der gute FF meldet sich, wenn es eine neue Version gibt. Dann vorher ein

#! /bin/bash
chmod 777 /opt/firefox -R
tput bold
echo "/opt/firefox ist jetzt beschreibbar"
echo
tput sgr 0

Danach wieder sperren:

#! /bin/bash
for directory in $(find /opt/firefox -type d);do chmod 755 $directory -R;done
for file in $(find /opt/firefox -type f);do chmod 644 $file -R;done
chmod 755 /opt/firefox/firefox
tput bold
echo "/opt/firefox ist wieder gesperrt"
echo
tput sgr 0

-Wenn mans nicht in einer root-Shell macht, gehört natürlich überall noch ein sudo davor ... - Die beiden Skripte nach /usr/local/sbin und jeweils per sudo aufrufen.

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3781

Die beiden Bash-Skripte Update an / aus unter /usr/local/sbin plazieren.

Ein App-Starter firefox.desktop unter /usr/share/applications gehört natürlich auch noch dazu:

[Desktop Entry]
Name=Firefox
Comment=Browse the World Wide Web
GenericName=Web Browser
X-GNOME-FullName=Firefox
Exec=/opt/firefox/firefox %u
Icon=/opt/firefox/browser/chrome/icons/default/default128.png
Terminal=false
X-MultipleArgs=false
Type=Application
Categories=Network;WebBrowser;
MimeType=text/html;text/xml;application/xhtml+xml;application/xml;application/vnd.mozilla.xul+xml;application/rss+xml;application/rdf+xml;image/gif;image/jpeg;image/png;x-scheme-handler/http;x-scheme-handler/https;
StartupWMClass=Firefox-esr
StartupNotify=true

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18195

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Dann hat man halt wieder was an apt vorbei installiert. Ich würde das PPA nehmen. Bei Fremdpakete/Binärdateien besteht immer das Risiko, dass der Anbieter die Kontrolle übernimmt. bei Mozilla hätte ich da aber keine Bedenken.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55282

Wohnort: Berlin

DJKUhpisse schrieb:

Dann hat man halt wieder was an apt vorbei installiert.

Ja, und wenn man das so macht kann man das - zumindest, wenn es ein Ein-Benutzer-System sein sollte - gleich ins Homeverzeichnis packen, dann spart man sich den Part mit dem Rechte ändern.

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3781

wenn es ein Ein-Benutzer-System sein sollte

Lauter Einsiedler hier, was? 😉

Tuemmler

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: 8075

Wohnort: Süsel / Ostholstein

Moin Moin,

dingsbums schrieb:

wenn es ein Ein-Benutzer-System sein sollte

Lauter Einsiedler hier, was? 😉

Neben FF-Beta auch FF-ESR, und beides klappt.

.../Downloads/Firefox Beta/firefox/firefox seit ewigen Zeiten

..../Downloads/Firefox ESR/firefox/firefox seit geraumer Zeit.

Und das mit den Startern klappt auch.

Den FF aus Synaptic habe ich schon lange verbannt.

Gruß

Bilder

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9615

Wohnort: Münster

Danke für die Anregungen. Ich habe mich für das PPA des Mozilla-Teams entschieden. Es war umständlich zu installieren, da add-apt-repository zur Zeit wegen Problemen mit den PGP/GPG-Keyservern nicht mehr funktioniert (jedenfalls Version 0.96.24.32.11). Ich werde das jetzt erst einmal ausprobieren und hoffe auf ein weniger hektisches Update-Verhalten.

Antworten |