ubuntuusers.de

Libre Office Calc Dokument schreibgeschützt öffnen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.10 (Yakkety Yak)
Antworten |

el_murdoque

Anmeldungsdatum:
17. März 2016

Beiträge: 65

Hallo, in meinem Netzwerk arbeiten mehrere Leute mit LibreOffice Calc Dokumenten, die auf einem Server liegen. Leider passiert es häufig, dass mal jemand vergisst, beim Verlassen des Platzes die Datei zu schließen, so daß wenn von einer anderen Stelle darauf zugegriffen wird, der Dialog aufgeht, der anbietet, das Dokument schreibgeschützt oder als Arbeitskopie zu öffnen.

Das Problem wäre massiv reduziert, wenn ich es auf zwei Maschinen einrichten könnte, dass die Datei per default schreibgeschützt geöffnet wird und somit das Öffnen und Bearbeiten von anderer Stelle möglich bleibt. Ist es möglich, das einzurichten und wenn ja, wie?

Besten Dank im vorraus!

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Setze die Rechte für diese Dokumente auf "nur lesen". Ggf. musst Du für die Benutzer der betroffenen Rechner eine eigene Gruppe einrichten oder, falls möglich, den Server insgesamt read-only mounten.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

den Server insgesamt read-only mounten.

Es sollte doch wohl reichen, eine -1- entsprechende Freigabe zu definieren! 😀

Samba kann man z.B. doch sehr detailiert einrichten.

el_murdoque

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. März 2016

Beiträge: 65

Ich hatte gehofft, dass man dem Link auf dem Desktop einfach noch eine Option anhängen könnte, aber das scheint wohl nicht so.

Ich werde wohl auf den beiden betroffenen Maschinen das entsprechende Verzeichnis zwei mal mounten, einmal read only und einmal mit Schreibrechten. Auf dem Desktop können dann zwei Verknüpfungen liegen und die User öffnen mit Schreibrechten nur, wenn es wirklich sein muss. Das könnte helfen.

Lichtmacher

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2009

Beiträge: 259

Der Thread ist zwar alt, aber ungelöst:

Daher hier die Lösung:

Einen Starter "Dateiname_schreibgeschützt_öffnen.desktop" (Desktop Datei) mit folgendem Inhalt anlegen:

[Desktop Entry]
Version=1.0
Type=Application
Terminal=false
Icon[de_DE]=libreoffice-calc
Name[de_DE]=Dateiname schreibgeschützt öffnen
Exec=/usr/bin/libreoffice -calc -view /Pfad/zu/Datei/name.ods
Name=Dateiname schreibgeschütz öffnen
Icon=libreoffice-calc
Comment=
Path=
StartupNotify=false

name.ods ist der Dateiname, der Datei, die geöffnet werden soll.

el_murdoque

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. März 2016

Beiträge: 65

Danke für die Antwort! Da der Thread mittlerweile ja schon etwas älter ist, habe ich in der Zwischenzeit ein eigenes Workaround erstellt:

Ich habe die betreffenden Dateien in Unterordnern abgelegt und diese Unterordner auf den entsprechenden Maschinen mit den entsprechenden Rechten gemountet.

Also Datei A in Unterordner A und Datei B in Unterornder B usw.

Die Maschine, die auf A Schreibrechte haben sollte und auf B nur Leserechte hat entsprechend in /etc/fstab Orner A mit Schreibrechten und Ordner B nur mit Leserechten eingetragen.

Antworten |