marant
Anmeldungsdatum: 12. Mai 2020
Beiträge: 53
|
Hallo Ulf, gerade mal für 10 Minuten mit Mikro probiert. Nachrichtensender. Ergebnis: GoogleDocs erkennt jedes Wort, das eine oder andere muss natürlich dann noch korrigiert werden. Das Ergebnis ist gut bis sehr gut, würde ich sagen. Wichtig: Bei pavucontrol/Eingabegeräte Level(des Mikros) vorher einstellen. – Wollte ganz schlau sein und hatte mal ein Smartphone(anstelle des Mikros) am Audioeingang des Rechners. Davon ließ sich GoogleDocs dann nicht beeindrucken.
Ach ja, bei Soundkarte "Duplex" in pavucontrol/Konfiguration. Korrektur. Smartphone am Audioeingang geht doch. Hier ebenfalls vorher Level bei pavucontrol/Eingabegeräte einstellen(das hatte auf Musik umgeschalten und ich hatte es nicht mitbekommen) Hier ist das Ergebnis des Erkennens schlechter.
|
UlfZibis
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3162
Wohnort: Köln
|
Moin marant, Du warst ja noch fleißig gestern abend. Ich auch, hatte Damenbesuch 😉
Mikro kannst Du vorher (vor Chrome) abschalten.
Das mit dem verlorenen Fokus verstehe ich nicht. Wenn GoogleDocs läuft, ist auch in pavucontrol(Aufnahme) was da.(sollte) Ziehe mal die Fenster auf ca. jeweils 50% und schau was in pavucontrol(Aufnahme) passiert(50% Chrome;50% pavucontrol)
Hatte ich schon gezeigt, siehe diesen Anhang in 9157538:. Theoretisch konnte ich da rechts unter "RecordStream von" was anderes als "Camera ..." (USB-Kamera mit integriertem Mikrofon), also evtl. "VLC-Stream" wählen. (Vermutlich will Google genau das unterbinden, nämlich ellenlange Audios einspielen, z.B. ganze Filme transskribieren. Wie Hongkiat gezeigt hat, gibt es da zumindest für Windows einen trickreichen "workaround". Genau den suche ich nun auf Ubuntu.) Sobald ich also da drauf klickte, verschwand "Chrome input" in pavucontrol ganz, weil GoogleDocs die Aufnahme abbricht, sobald der Fokus (aktives Fenster) auf ein anderes geht. Deshalb hatte ich ja mit Hilfe von pepre versucht, die default-source festzunageln. Das hatte erst mal nichts gebracht und meine Fragen dazu hat er leider nicht mehr beantwortet. P.S.: Wenn Du Zeilen umbrechen möchtest, setzte \\ ans Ende. So zum Beisiel.
|
pepre
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2005
Beiträge: 6474
Wohnort: Erlangen
|
Genau den suche ich nun auf Ubuntu
Das ist der Monitor, den du angelegt hast. Genau die gleiche Funktion.
die Dateien /etc/asound.conf und ~/.asoundrc eintragen soll.
Einfach so, wie es da steht: die Datei ~/.asoundrc öffnen/anlegen, und
pcm.pulse_monitor {
type pulse
device alsa_output.pci-0000_00_1b.0.analog-stereo.monitor
}
ctl.pulse_monitor {
type pulse
device alsa_output.pci-0000_00_1b.0.analog-stereo.monitor
} einfügen. Ab sofort steht das Device zur Verfügung. Falls nicht: abmelden und wieder anmelden. Dann mit
pacmd set-default-source pulse_monitor für PulseAudio zugänglich machen/aktivieren. Falls Google-Chrome immer noch zickt könnte man das Device auch "Internal_Mic_5" statt "pulse_monitor" nennen 😉 Vllt läßt er sich dadurch austricksen.
|
UlfZibis
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3162
Wohnort: Köln
|
marant schrieb: Also, Kommando zurück. Habe mal spaßenshalber GoogleDocs kurz ausprobiert. Das will unbedingt ein Mikro haben. Also dann lediglich das interne abschalten und das externe ran und an.
Du meist wahrscheinlich über die Klinkenbuchsen am Gerät. Die habe ich nicht genutzt, denn mein "externes Mikro" befindet sich in einer per USB angesteckten WebCam. Die habe ich aber inzwischen abgesteckt um die Sache überschaubarer zu machen, benutze also nur noch das interne Mikro. marant schrieb: ausprobiert, Google hat nichts verstanden. Wundert mich nicht, ich verstehe heutzutage auch immer weniger ☺
Das wundert mich wiederum. Hast Du das Google-Mikro auf die richtige Sprache eingestellt, ich vermute mal Deutsch? Bei mir versteht GoogleDocs sehr gut, wenn ich klar akzentuiert reinspreche. Anders sieht es bei dem Ton von meinem Film aus, da wird sehr schnell gesprochen und auch mit Hintergrundgeräuschen, da streikt GoogleDocs dann, zumindest über den Luft-Weg. Deshalb bin ich erpicht auf den internen Weg, denn irgendwo (leider vergessen) hatte ich gelesen, dass GoogleDocs die gleiche Spracherkennung nutzen soll, wie das Transskript-Werkzeug von Youtube, und damit die gleiche Qualität produziert. Auf Youtube ist diese beachtlich gut, wie man hier z.B. sehen kann (sehr interessanter Report übrigens im Kontext der aktuellen Verwirrung – siehe auch Beschreibung darunter). Bei längeren Videos wird das Transskript aber erst angeboten, wenn diese genügend Klickzahlen haben. Darauf will ich hier nicht warten. Also habe ich inzwischen angefangen, Schnipsel davon hochzuladen, und wie man sieht, ist da die Spracherkennung sehr gut (wenn auch nicht immer die richtige Sprache erkannt wird trotz anderer vorheriger expliziter Einstellung). Allerdings ein mühsamer Weg, auch die Nacharbeitung, denn ich muss dann ja alles wieder zusammenbasteln und die time codes akkumulieren.
Ich schrieb ja, kenne GoogleDocs nicht, nun bin ich schlauer. Wenn es nur um 1 Video geht, dann wäre das wohl in Deiner investierten Zeit schon 3* per Hand auf "Papier". ☺
Mein Problem ist, dass ich Französich nicht so gut verstehe, vor allem wenn es sooo schnell und salopp gesprochen wird (auch wenn ich das Video schon um Faktor 1,3 verlangsamt habe). Ich will ja gerade deshalb das Transskript haben, damit ich es mitlesen kann, um dem Film folgen zu können.
Da das mit dem Mikro schlechte Übertr.Qualität sein soll
Gebe das Thema ab in der Hoffnung in Sachen Pulseaudio kann das Jemand zum Erfolg führen.
Kein Problem, gerne.
Kurz: GoogleDoc will einen Eingang/Mikro. VLC soll dahin streamen, das ist die Aufgabe.(zur Not tut's ein klinkenkabel??, war Ironie)
Der Gedanke ist gar nicht so abwegig, Du meinst wohl eine physische Kabelbrücke von Kopfhörerausgang in Mikro-Eingang? Hab's noch nicht probiert aus folgenden Gründen:
Pegel sind sehr unterschiedlich, Gefahr der Übersteuerung Qualität wird auch leiden wegen mehrfacher D/A- und A/D-Wandlung und mäßigerer Analog-Verstärker-Qualität der internen Komponenten, vor allem beim Mikro-Vorverstärker. Gefahr der Beschädigung des Mikro-Eingangs aufgrund des starken Kopfhörersignals. Brummschleife wegen Masse-zu-Masse-Brücke. Ich weis gerade nicht, wo ich mein Klinken-Brücken-Kabel verbuddelt habe.
|
marant
Anmeldungsdatum: 12. Mai 2020
Beiträge: 53
|
Der letzte Satz gefällt mir am Besten.
Aber.., was ist mit
@pepre's "pacmd set-default-source pulse_monitor" nun, geht was ?? Hatte "combined.monitor" bei mir heute Vorm. default gesetzt, hat Browser/G.Docs nicht interessiert.
|
UlfZibis
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3162
Wohnort: Köln
|
marant schrieb: Hallo Ulf, gerade mal für 10 Minuten mit Mikro probiert. Nachrichtensender. Ergebnis: GoogleDocs erkennt jedes Wort, das eine oder andere muss natürlich dann noch korrigiert werden.
Das ist nicht verwunderlich, denn Nachrichtensprecher artikulieren eben sehr klar. Das ist in französischen Liebesfilmen nicht so 😉 , dennoch holt der Youtube-Transskribierer (der gleich dem von GoogleDocs sein soll) da viel raus.
|
UlfZibis
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3162
Wohnort: Köln
|
pepre schrieb: Einfach so, wie es da steht: die Datei ~/.asoundrc öffnen/anlegen, und
...
}}} einfügen. Ab sofort steht das Device zur Verfügung. Falls nicht: abmelden und wieder anmelden. Dann mit
pacmd set-default-source pulse_monitor für PulseAudio zugänglich machen/aktivieren. Falls Google-Chrome immer noch zickt könnte man das Device auch "Internal_Mic_5" statt "pulse_monitor" nennen 😉 Vllt läßt er sich dadurch austricksen.
Ich hab's mal "PA_Monitor" genannt und ~/.asoundrc neu angelegt, da wie erwähnt nicht vorhanden: $ gedit ~/.asoundrc
*** NEUSTART ***
$ pacmd list-sources | grep -e 'index:' -e device.string -e 'name:'
index: 0
name: <alsa_output.pci-0000_00_1b.0.analog-stereo.monitor>
device.string = "0"
* index: 1
name: <alsa_input.pci-0000_00_1b.0.analog-stereo>
device.string = "front:0"
$ pacmd set-default-source PA_Monitor
Source PA_Monitor does not exist. Geht also nicht! Wie erwähnt, stehen nur folgende Devices zur Verfügung: $ pacmd set-default-source
alsa_input.pci-0000_00_1b.0.analog-stereo
alsa_output.pci-0000_00_1b.0.analog-stereo.monitor
$ pacmd set-default-source alsa_output.pci-0000_00_1b.0.analog-stereo.monitor Und damit geht's leider auch nicht 👿 .
|
marant
Anmeldungsdatum: 12. Mai 2020
Beiträge: 53
|
Also wenn ich das irgendwo vorhin richtig gelesen habe ist Dein PA_Monitor tatsächlich ein "APD"_Monitor ☺ ALSAPseudoDevice
|
UlfZibis
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3162
Wohnort: Köln
|
marant schrieb: Also wenn ich das irgendwo vorhin richtig gelesen habe ist Dein PA_Monitor tatsächlich ein "APD"_Monitor ☺ ALSAPseudoDevice
Und was bedeutet das?
|
marant
Anmeldungsdatum: 12. Mai 2020
Beiträge: 53
|
Ich gebe es freimütig zu, ist mir noch nicht untergekommen. Hört sich aber nicht so an, als hielte sich das in der normalen Pulseaudio Umgebung auf. Schnittstelle zu ALSA ist da doch wahrscheinlicher. Ins Blaue geraten. OK, ist sicher Blödsinn.
|
pepre
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2005
Beiträge: 6474
Wohnort: Erlangen
|
Vielleicht bekommt PulseAudio nichts mit von ~.asoundrc, da kann ich nur raten. Und ich zerschieße mir nicht mein System, indem ich PulseAudio installiere, sorry 😉 sudo mv .asoundrc /etc/asound.conf Damit schiebst du das in den "globalen" Bereich, der für alle User gilt. Wäre zwar komisch, aber was ist an PulseAudio nicht komisch... 🙄 🦆
|
UlfZibis
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3162
Wohnort: Köln
|
pepre schrieb: Vielleicht bekommt PulseAudio nichts mit von ~.asoundrc, da kann ich nur raten.
Den Verdacht hatte ich ja schon vorher. Diese Dateien treffen wohl auf ArchLinux zu. In Ubuntu heißen sie vermutlich anders. Hat jmand eine Idee wie? Und ich zerschieße mir nicht mein System, indem ich PulseAudio installiere, sorry 😉
Warum soooo klein? sudo mv .asoundrc /etc/asound.conf Damit schiebst du das in den "globalen" Bereich, der für alle User gilt. Wäre zwar komisch,...
Genau, und es hat auch nichts genutzt. Während die Aufnahme von GoogleDocs läuft, sehe ich folgendes: $ sleep 10 && pacmd list-source-outputs
1 source output(s) available.
index: 3
driver: <protocol-native.c>
flags: START_CORKED
state: RUNNING
source: 1 <alsa_input.pci-0000_00_1b.0.analog-stereo>
volume: front-left: 65536 / 100% / 0,00 dB, front-right: 65536 / 100% / 0,00 dB
balance 0,00
muted: no
current latency: 0,00 ms
requested latency: 100,00 ms
sample spec: s16le 2ch 44100Hz
channel map: front-left,front-right
Stereo
resample method: (null)
owner module: 11
client: 25 <Chrome input>
properties:
application.icon_name = "google-chrome"
media.name = "RecordStream"
application.name = "Chrome input"
native-protocol.peer = "UNIX socket client"
native-protocol.version = "32"
application.process.id = "3125"
application.process.user = "ich"
application.process.host = "T500"
application.process.binary = "chrome"
application.language = "de_DE.UTF-8"
window.x11.display = ":0"
application.process.machine_id = "432918d41f0b48cbace233a0e9730929"
module-stream-restore.id = "source-output-by-application-name:Chrome input"
ich@T500:~$ sleep 10 && pacmd list-source-outputs
0 source output(s) available. Dieser source-output erscheint nicht, wenn GoogleDocs schläft. Vielleicht ist damit ja ein Ansatz möglich, aber wie? Entsprechend erscheint hier used by: 1 + linked by: 1 (siehe Markierung), während GoogleDocs aufzeichnet, sonst 0: $ sleep 10 && pacmd list-sources
2 source(s) available.
index: 0
name: <alsa_output.pci-0000_00_1b.0.analog-stereo.monitor>
driver: <module-alsa-card.c>
flags: DECIBEL_VOLUME LATENCY DYNAMIC_LATENCY
state: IDLE
suspend cause:
priority: 1030
volume: front-left: 65536 / 100% / 0,00 dB, front-right: 65536 / 100% / 0,00 dB
balance 0,00
base volume: 65536 / 100% / 0,00 dB
volume steps: 65537
muted: no
current latency: 0,00 ms
max rewind: 64 KiB
sample spec: s16le 2ch 48000Hz
channel map: front-left,front-right
Stereo
used by: 0
linked by: 0
configured latency: 341,33 ms; range is 0,50 .. 341,33 ms
monitor_of: 0
card: 0 <alsa_card.pci-0000_00_1b.0>
module: 7
properties:
device.description = "Monitor of Eingebautes Tongerät Analog Stereo"
device.class = "monitor"
alsa.card = "0"
alsa.card_name = "HDA Intel"
alsa.long_card_name = "HDA Intel at 0xfc020000 irq 32"
alsa.driver_name = "snd_hda_intel"
device.bus_path = "pci-0000:00:1b.0"
sysfs.path = "/devices/pci0000:00/0000:00:1b.0/sound/card0"
device.bus = "pci"
device.vendor.id = "8086"
device.vendor.name = "Intel Corporation"
device.product.id = "293e"
device.product.name = "82801I (ICH9 Family) HD Audio Controller"
device.form_factor = "internal"
device.string = "0"
module-udev-detect.discovered = "1"
device.icon_name = "audio-card-pci"
* index: 1
name: <alsa_input.pci-0000_00_1b.0.analog-stereo>
driver: <module-alsa-card.c>
flags: HARDWARE HW_VOLUME_CTRL DECIBEL_VOLUME LATENCY DYNAMIC_LATENCY
state: RUNNING
suspend cause:
priority: 9039
volume: front-left: 41348 / 63% / -12,00 dB, front-right: 41348 / 63% / -12,00 dB
balance 0,00
base volume: 8250 / 13% / -54,00 dB
volume steps: 65537
muted: no
current latency: 11,59 ms
max rewind: 0 KiB
sample spec: s16le 2ch 44100Hz
channel map: front-left,front-right
Stereo
used by: 1
linked by: 1
configured latency: 100,00 ms; range is 0,50 .. 371,52 ms
card: 0 <alsa_card.pci-0000_00_1b.0>
module: 7
properties:
alsa.resolution_bits = "16"
device.api = "alsa"
device.class = "sound"
alsa.class = "generic"
alsa.subclass = "generic-mix"
alsa.name = "CX20561 Analog"
alsa.id = "CX20561 Analog"
alsa.subdevice = "0"
alsa.subdevice_name = "subdevice #0"
alsa.device = "0"
alsa.card = "0"
alsa.card_name = "HDA Intel"
alsa.long_card_name = "HDA Intel at 0xfc020000 irq 32"
alsa.driver_name = "snd_hda_intel"
device.bus_path = "pci-0000:00:1b.0"
sysfs.path = "/devices/pci0000:00/0000:00:1b.0/sound/card0"
device.bus = "pci"
device.vendor.id = "8086"
device.vendor.name = "Intel Corporation"
device.product.id = "293e"
device.product.name = "82801I (ICH9 Family) HD Audio Controller"
device.form_factor = "internal"
device.string = "front:0"
device.buffering.buffer_size = "65536"
device.buffering.fragment_size = "32768"
device.access_mode = "mmap+timer"
device.profile.name = "analog-stereo"
device.profile.description = "Analog Stereo"
device.description = "Eingebautes Tongerät Analog Stereo"
alsa.mixer_name = "Conexant CX20561 (Hermosa)"
alsa.components = "HDA:14f15051,17aa2100,00100000"
module-udev-detect.discovered = "1"
device.icon_name = "audio-card-pci"
ports:
analog-input-internal-mic: Internes Mikrofon (priority 8900, latency offset 0 usec, available: unknown)
properties:
device.icon_name = "audio-input-microphone"
analog-input-dock-mic: Mikrofon der Docking-Station (priority 7800, latency offset 0 usec, available: no)
properties:
device.icon_name = "audio-input-microphone"
analog-input-mic: Mikrofon (priority 8700, latency offset 0 usec, available: no)
properties:
device.icon_name = "audio-input-microphone"
active port: <analog-input-internal-mic>
|
pepre
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2005
Beiträge: 6474
Wohnort: Erlangen
|
In Ubuntu heißen sie vermutlich anders.
Nein, exakt gleich, denn das gehört zur ALSA-Infrastruktur. S. auch .asoundrc. Sieht denn
aplay -L die neu angelegten Devices? Oder kommst du gar mit Alsamixer ran, um sie dort als Recordquelle auszuwählen?
|
UlfZibis
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3162
Wohnort: Köln
|
pepre schrieb: In Ubuntu heißen sie vermutlich anders.
Nein, exakt gleich, denn das gehört zur ALSA-Infrastruktur. S. auch .asoundrc.
Danke.
$ aplay -L
default
Playback/recording through the PulseAudio sound server
null
Discard all samples (playback) or generate zero samples (capture)
pulse
PulseAudio Sound Server
PA_Monitor
sysdefault:CARD=Intel
HDA Intel, CX20561 Analog
Default Audio Device
front:CARD=Intel,DEV=0
HDA Intel, CX20561 Analog
Front speakers
surround21:CARD=Intel,DEV=0
HDA Intel, CX20561 Analog
2.1 Surround output to Front and Subwoofer speakers
surround40:CARD=Intel,DEV=0
HDA Intel, CX20561 Analog
4.0 Surround output to Front and Rear speakers
surround41:CARD=Intel,DEV=0
HDA Intel, CX20561 Analog
4.1 Surround output to Front, Rear and Subwoofer speakers
surround50:CARD=Intel,DEV=0
HDA Intel, CX20561 Analog
5.0 Surround output to Front, Center and Rear speakers
surround51:CARD=Intel,DEV=0
HDA Intel, CX20561 Analog
5.1 Surround output to Front, Center, Rear and Subwoofer speakers
surround71:CARD=Intel,DEV=0
HDA Intel, CX20561 Analog
7.1 Surround output to Front, Center, Side, Rear and Woofer speakers
iec958:CARD=Intel,DEV=0
HDA Intel, CX20561 Digital
IEC958 (S/PDIF) Digital Audio Output
dmix:CARD=Intel,DEV=0
HDA Intel, CX20561 Analog
Direct sample mixing device
dmix:CARD=Intel,DEV=1
HDA Intel, CX20561 Digital
Direct sample mixing device
dsnoop:CARD=Intel,DEV=0
HDA Intel, CX20561 Analog
Direct sample snooping device
dsnoop:CARD=Intel,DEV=1
HDA Intel, CX20561 Digital
Direct sample snooping device
hw:CARD=Intel,DEV=0
HDA Intel, CX20561 Analog
Direct hardware device without any conversions
hw:CARD=Intel,DEV=1
HDA Intel, CX20561 Digital
Direct hardware device without any conversions
plughw:CARD=Intel,DEV=0
HDA Intel, CX20561 Analog
Hardware device with all software conversions
plughw:CARD=Intel,DEV=1
HDA Intel, CX20561 Digital
Hardware device with all software conversions Oder kommst du gar mit Alsamixer ran, um sie dort als Recordquelle auszuwählen?
┌─────────────────────────────────────────────── AlsaMixer v1.1.3 ───────────────────────────────────────────────┐
│ Gerät: HDA Intel F1: Hilfe │
│ Chip: Conexant CX20561 (Hermosa) F2: System-Informationen │
│ Ansicht: F3:[Wiedergabe] F4: Aufnahme F5: Alle F6: Klangkarte auswählen │
│ Element: Master [dB-Änderung: 0,00] Esc: Beenden │
│ │
│ ┌──┐ ┌──┐ ┌──┐ ┌──┐ ┌──┐ ┌──┐ ┌──┐ ┌──┐ │
│ │▒▒│ │ │ │▒▒│ │▒▒│ │ │ │ │ │ │ │ │ │
│ │▒▒│ │ │ │▒▒│ │▒▒│ │ │ │ │ │ │ │ │ │
│ │▒▒│ │ │ │▒▒│ │▒▒│ │ │ │ │ │ │ │ │ │
│ │▒▒│ │ │ │▒▒│ │▒▒│ │ │ │ │ │ │ │ │ │
│ │▒▒│ │ │ │▒▒│ │▒▒│ │ │ │ │ │ │ │ │ │
│ │▒▒│ │ │ │▒▒│ │▒▒│ │ │ │ │ │ │ │▒▒│ │
│ │▒▒│ │ │ │▒▒│ │▒▒│ │ │ │ │ │ │ │▒▒│ │
│ │▒▒│ │ │ │▒▒│ │▒▒│ │ │ │ │ │ │ │▒▒│ │
│ │▒▒│ │ │ │▒▒│ │▒▒│ │ │ │ │ │ │ │▒▒│ │
│ │▒▒│ │ │ │▒▒│ │▒▒│ │ │ │ │ │ │ │▒▒│ │
│ │▒▒│ │ │ │▒▒│ │▒▒│ │ │ │ │ │ │ │▒▒│ │
│ ├──┤ ├──┤ ├──┤ └──┘ └──┘ ┌──┐ ┌──┐ ├──┤ Enabled └──┘ └──┘ │
│ │OO│ │MM│ │OO│ │MM│ │OO│ │OO│ │
│ └──┘ └──┘ └──┘ └──┘ └──┘ └──┘ │
│ 100 0<>0 100<>100 99<>99 0<>0 0 0<>0 56<>56 │
│< Master >Headphone Speaker PCM Mic Boost S/PDIF S/PDIF De Beep Auto-Mute Dock Mic Internal │
└────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
Mit F6 → Gerätenamenamen eingeben → PA_Monitor bekomme ich: ┌─────────────────────────────────────────────── AlsaMixer v1.1.3 ───────────────────────────────────────────────┐
│ Gerät: PulseAudio F1: Hilfe │
│ Chip: PulseAudio F2: System-Informationen │
│ Ansicht: F3: Wiedergabe F4: Aufnahme F5:[Alle] F6: Klangkarte auswählen │
│ Element: Capture Esc: Beenden │
│ │
│ ┌──┐ ┌──┐ │
│ │ │ │▒▒│ │
│ │ │ │▒▒│ │
│ │ │ │▒▒│ │
│ │ │ │▒▒│ │
│ │ │ │▒▒│ │
│ │ │ │▒▒│ │
│ │ │ │▒▒│ │
│ │ │ │▒▒│ │
│ │ │ │▒▒│ │
│ │ │ │▒▒│ │
│ ├──┤ └──┘ │
│ │OO│ │
│ └──┘ L R │
│ AUFNAHME │
│ 0 100<>100 │
│ Master <Capture > │
└────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
|
pepre
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2005
Beiträge: 6474
Wohnort: Erlangen
|
Hm... PulseAudio scheint PA_Monitor nicht zu sehen. Dann zwingen wir es doch mal dazu: pa_cmd load-module module-alsa-source device=PA_Monitor Ist es jetzt sichtbar? Fehlermeldungen?
|