ubuntuusers.de

Aldi-Steuer in Linux

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Maos

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2018

Beiträge: Zähle...

Hallo Rosika,

falls deine Freundin weiterhin auf Aldi Steuer besteht, könntest du auch noch die Linux Installation probieren. Ich installiere auch seit Jahren das Programm auf Linux, bisher auch immer auf einem "Ubuntu Derivat".

Da es bei mir nun auch endlich Zeit wird für die Steuererklärung habe ich es gerade erfolgreich auf einem Linux Mint 20 installiert. Falls du Linux Mint nicht kennst, die Version 20 basiert auf Ubuntu 20.04 LTS (Focal Fossa). Im Grunde sollte das aber keinen Unterschied machen, schließlich geht es ja um den zugrundeliegende Windows-Emulator bzw. die Virtualisierungslösung.

Ich habe in dem Fall mit Wine gearbeitet und keine VM genutzt. Hier in aller Kürze mein Vorgehen, was in ein paar Minuten erledigt war. Damit hast du schon mal einen deutlichen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber einer virtuellen Maschine mit Windows 😎

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
# Wine aus den Mint Repositories installieren
$ sudo aptitude install wine

# Als Version habe ich damit 5.0 bekommen
$ wine --version
wine-5.0 (Ubuntu 5.0-3ubuntu1)

# Ich nutze einen eigenen WINEPREFIX, also ein autarkes Verzeichnis in dem alle Libraries und Einstellungen für diese Wine-Umgebung und das Steuerprogramm landen. Du kannst das aber auch weglassen, dann landet alles automatisch in deinem Homeverzeichnis unter .wine
$ mkdir ~/opt/Steuer2019
$ export WINEPREFIX="/home/maos/opt/Steuer2019" #Achtung hier muss der absolute Pfad angegeben werden

# Jetzt kommt die eigentliche Installation der Software in deinen WINEPREFIX. Ich hab dazu die CD unter /mnt eingehängt
$ wine /mnt/start.exe

Für die Installation fragt er nach dem Lizenzkey und installiert noch ein paar Sachen nach. Das kommt aber alles auch von der CD, da brauchst du keine Internetverbindung dazu. Ist das erledigt sollte auf deinem Desktop schon eine Verknüpfung liegen, über die du das Programm einfach starten kannst.

Wie auch schon bei früheren Versionen geht ein automatisches Update bzw. ein Update direkt über die Software nicht. Du kannst aber unter https://www.steuer-support.de/ die neueste Version runterladen und folgendermaßen installieren:

1
2
3
4
5
# korrekten WINEPREFIX setzen
$ export WINEPREFIX="/home/maos/opt/Steuer2019"

# Update installieren
$ wine ~/Downloads/steuersoftware2020update.exe

Gegebenenfalls musst du ihm noch den richtigen Pfad zu deiner Installation zeigen. Der findet sich bei einer Standardinstallation unter dem WINEPREFIX und "drive_c" → "Program Files /x86".

Was bei mir im Anschluss auch wunderbar geklappt hat war ein Import einer Steuerdatei von 2018. Weitere Tests habe ich aber noch nicht gemacht...für heute habe ich genug für die Steuer getan 😀

Schöne Grüße

Maos

Rosika

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2016

Beiträge: 1359

Hallo Maos,

hab´ recht herzlichen Dank für Deine genaue Schilderung der Vorgehensweise mit wine. Das ist sehr interessant, und es freut mich, daß es bei Dir so gut geklappt hat.

In der Zwischenzeit haben wir die Aldi Steuererklärung über den Umweg virtuelle Maschine (VirtualBox) und WIN10-ISO (irre groß 😉 herunterladen installiert. Das war vielleicht eine Zumutung.

Obgleich meine Freundin auf ihrem Host über 8 GB RAM verfügt und wir so der VM 4 GB RAM zuweisen konnten, läuft WIN eher unterirdisch. Tja, wenn man Linux gewohnt ist....... 😊 .

So hatte wir auf diese Weise die Aldi-Software installiert und den dazugehörigen Registrierungscode eingegeben. Das hat zwar geklappt, aber nun muß sie sch beeilen, da WIN nur 90 Tage läuft.

Ich selbst hätte ja die WINE-Variante bevorzugt, weil es mich reizt,dies auf diese Weise einmal auszuprobieren.

Das Problem ist aber: jetzt ist die Software ja schon registriert/aktiviert. Bei einer Installation über WINE müsste man das ja noch einmal tun. Ich denke, das wird seitens der Steuersoftware nicht gehen, weil nicht erlaubt......... ❓

Zu allem Überfluß hat meine Freundin noch das Problem, daß sie die Vorjahres-Steuererklärung nur als pdf aufgehoben hat. Und die Software verlangt ja ihr proprietäres Format; Ich glaube .EST.

Nochmals vielen Dank für Deine Erläuterungen.

LG. Rosika ☺

Maos

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2018

Beiträge: 4

Hallo Rosika,

sehr gerne! Meine Erfahrung mit Wine beschränkt sich bisher nur auf PlayOnLinux und die Inbetriebnahme der Aldi Steuersoftware. Aber letzteres funktioniert wirklich schon seit einigen Jahren...und mit jedem Jahr und jeder Wine Version besser ☺

Zu dem Steuerprogramm schreibt der Hersteller:

Die Lizenz berechtigt einen (1) Nutzer zu einer (1) Installation und der Abgabe von bis zu drei (3) Steuererklärungen. Verleih, Vermietung oder gewerbliche Nutzung nicht gestattet

Ich würde das so deuten, dass eine saubere Deinstallation auf dem Windows 10 und eine Neuinstallation mit Wine nicht gegen diese Lizenzbestimmungen verstößt. Die Frage ist natürlich nur, ob sie (bzw. du 😉 ) das noch umbauen möchte. Und du hast Recht, die Software nutzt ein eigenes Format. Die Endung hängt am Steuerjahr, z.B. .2018EST oder .2019EST. Vermutlich ist der Aufbau der Daten aber identisch.

Von der Größe her fährst du mit Wine auch besser. Mein Wineprefix hat rund 500MB, darin liegt die Software und alles was Wine für die "Emulation" braucht.

Schöne Grüße

Maos

Rosika

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2016

Beiträge: 1359

Hi Maos,

danke für die ergänzende Info.

Ich würde das so deuten, dass eine saubere Deinstallation auf dem Windows 10 und eine Neuinstallation mit Wine nicht gegen diese Lizenzbestimmungen verstößt.

Ah, das würde also theoretisch gehen, meinst Du. Interessant.

Ich frage mich nur: wie bekommt die Verwaltung (oder was auch immer) der Aldi-Steuersoftware mit, dass deinstalliert wurde und somit eine neue Installation legitim ist?

LG. Rosika ☺

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16681

Hallo Rosika,

Kannst du deiner Freundin auch mal netterweise mitteilen das durch die Verwendung von externer Steuersoftware die Sicherheit der persönlichen Steuerdaten untergraben wird.

Bei Elster Online bzw. Elster Formular ist mir noch kein Fall bekannt bezüglich Mißbrauch. Jedenfalls landen die Daten gleich dorthin wo sie eigentlich nur sein sollten.

Hallo Maos,

Doch dies verstößt gegen die AGB der Firma .....

Gruss Lidux

Rosika

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2016

Beiträge: 1359

Hi Lidux,

danke für den Hinweis.

Ich selbst nutze derzeit keinerlei Steuersoftware und bin in dieser Hinsicht ziemlich unwissend. Meiner Freundin werde ich Deinen Hinweis weitergeben. 👍

Doch dies verstößt gegen die AGB der Firma .....

So etwas Ähnliches habe ich mir bereits gedacht (seufz). D.h. es muss wohl bei dieser einen Installation bleiben.

Herzlichen Dank nochmals und LG. Rosika ☺

okango

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2020

Beiträge: Zähle...

Zum Registriercode:

Man kann bei Steuer-Support anrufen und den Registriercode resetten lassen. Nach ein paar Tagen kann man dann neu installieren. Geht auch mehrfach, überhaupt kein Problem, habs schon öfter probiert.

Letztes Jahr hab ich erst die falsche Anleitung erwischt, dann hab ich die richtige gefunden, angerufen, resetten lassen und neu installiert, sonst sagt das Programm "Code ungültig" oder so.

Dieses Jahr hab ich gleich mit der richtigen Anleitung installiert, aber dann hat die SSD mit Linux drauf den Geist aufgegeben. Also neue SSD, Linux drauf, angerufen, resetten lassen und neu installiert.

Gerd_A

Anmeldungsdatum:
10. September 2020

Beiträge: 294

Vor einigen Jahren hatte mich das Thema "Steuersoftware" (ich nutze seit Jahren WISO Steuer im Abo)

die sich nur unter Windows nutzen lässt, ebenfalls sehr beschäftigt.

Ich hatte auch bereits die, hier aufgezeigte, Möglichkeit der Installation in einer Windows VM in Betracht gezogen,

was ich jedoch nicht wirklich wollte, als ich WISO Steuer:Web entdeckte welche im Browser ausgeführt wird.

Für mich ist die Browser basierende Möglichkeit wesentlich besser und komfortabler,

als Windows in einer VM installieren zu müssen.

Rosika

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2016

Beiträge: 1359

@okango:

Herzlichen Dank für die Info. Gut zu wissen. Ich werde dies meiner Freundin bei nächster Gelegenheit weitergeben.

LG. Rosika ☺

Rosika

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2016

Beiträge: 1359

@Gerd_A:

Vielen Dank für die neue Information.

Tatsächlich habe ich von WISO Steuer:Web bislang noch nichts gehört. Ist ja toll.

Dahingehend werde ich meine Freundin ebenfalls informieren. Evtl. ist das etwas für´s nächste Jahr. Für diesmal hat sie es ja mit einer WIN VM gemacht und ist auch schon fertig damit.

Viele Grüße.

Rosika ☺

Speedy-10

Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 915

Wohnort: Pfalz

@Rosika: Hatte ich schon am 24.5. hier vorgeschlagen ☺

Hi, ich bin mit meinem Umstieg auf linux vor Jahren deswegen auf www.steuer-web.de gewechselt, soll keine Werbung sein. Es kostet ein paar euro mehr, einmal sich die Mühe machen, dann kann man die nächsten Jahre ohne Installationsprobleme im Browser arbeiten, wer das möchte.

Rosika

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2016

Beiträge: 1359

@Speedy-10:

Hi und danke nochmals.

Du hast Recht; hab´s gerade nochmals nachgeschlagen.

Mir war nicht gleich klar, daß www.steuer-web.de und WISO Steuer:Web dasselbe ist. D.h. ich wußte nicht, daß das von Dir Vorgeschlagene mit WISO zusammenhängt.

Ich hab´s wohl seinerzeit nachgesehen, dann aber wieder vergessen. Ich frage ja , wie erwähnt, für meine Freundin nach.

Vielen Dank und einen schönen Sonntag. LG. Rosika ☺

Antworten |