ubuntuusers.de

Ubuntu 20.04 und radiotray

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

franjoski

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2008

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Aurich

Hallo zusammen. Seit Ubuntu 12.04 habe ich in der Taskleiste 'radiotray' installiert. Mit dem Upgrade auf Ubuntu 20.04 finde ich das kleine Progrämmchen nicht mehr im Software Center (Ubuntu Software). Statt dessen gibt es dort 'radiotray-ng'. Das Programm funktioniert nicht, bzw. die Installation läuft ins Leere.

Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich das ALTE radiotray wieder installieren kann. Anmerkung am Rande, auch wenn ich bereits seit 2008 Ubuntu auf dem Rechner habe, bin ich nur Anwender; also kein IT-Fachmann.

LG franjoski

Bearbeitet von sebix:

Versionsangabe korrigert.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55265

Wohnort: Berlin

franjoski schrieb:

Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich das ALTE radiotray wieder installieren kann.

Das ist nicht grundlos entfernt worden. Außer, dass das Projekt seit 4 Jahren tot ist, sind die Abhängigkeiten schlichtweg nicht mehr vorhanden (veraltes Python, veraltete gstreamer-Versionen). Siehe dazu https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=953209.

Ein Programm namens radiotray-ng gibt es nicht in den Paketquellen, du wirst das also wohl eher aus dem Snapstore haben als aus dem unter 20.04 überhaupt nicht mehr mitgelieferten Ubuntu Software (das genannte Software-Center gibt es schon etliche Jahre nicht mehr, aber die von dir erfundene Version "Ubuntu GNOME 20.04" existiert ja auch nicht, ist schon toll, wenn so viele falsche Angaben in einem einzigen Posting gemacht werden...). Das darüber Programme nicht korrekt funktionieren ist jetzt auch nicht gerade neu. 😛

swkh

Anmeldungsdatum:
10. April 2015

Beiträge: 610

franjoski schrieb:

Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich das ALTE radiotray wieder installieren kann.

Ähnlich dezent wie radiotray ist die gnome-shell Erweiterung "Internet Radio", die ich gerne empfehle:

https://extensions.gnome.org/extension/836/internet-radio/

franjoski

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2008

Beiträge: 19

Wohnort: Aurich

swkh schrieb:

franjoski schrieb:

Ähnlich dezent wie radiotray ist die gnome-shell Erweiterung "Internet Radio", die ich gerne empfehle: https://extensions.gnome.org/extension/836/internet-radio/

Herzlichen Dank! Und noch einen schönen 1.Mai

franjoski

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2008

Beiträge: 19

Wohnort: Aurich

tomtomtom schrieb:

franjoski schrieb:

Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich das ALTE radiotray wieder installieren kann.

Hallo tomtomtom,

vielen Dank für Deine ausführlichen Kommentare zu meiner Anfrage. Aufgrund Deiner langen Zugehörigkeit zu diesem Forum so wie Deiner vielen Beiträge, überrascht mich allerdings Dein für meine Ohren rüder Umgangston. Das entspricht meines Erachtens nicht den allg. Gepflogenheiten, so wie den Foren Richtlinien.

... Das ist nicht grundlos entfernt worden... ⇒ Das ist mir durchaus klar, danach habe ich nicht auch nicht gefragt.

... Paketquellen, du wirst das also wohl eher aus dem Snapstore ... ⇒ Die dahinter stehende Technik interessiert mich nicht wirklich. Hauptsache es funktioniert; Anwender.

... Ubuntu_Software:] (das genannte Software-Center...) ⇒ Jeder weiß was gemeint ist. Du ja offensichtlich auch. ☺

... von dir erfundene Version "Ubuntu GNOME 20.04" ... ⇒ Finde ich in meiner Fragestellung nicht wieder.

... ist schon toll, wenn so viele falsche Angaben ... ⇒ Was soll der Sarkasmus?

... Das darüber Programme nicht korrekt funktionieren ... ⇒ Ist mir bewusst.

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

Howto/myRadio

Läuft bei mir unter 20.04.

Balu62

Avatar von Balu62

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2007

Beiträge: 970

Wohnort: Bern / Schweiz

Bleys schrieb:

Howto/myRadio

Läuft bei mir unter 20.04.

👍 +1

Hat bei mir auch RadioTray abgelöst und tut nun, seit erscheinen, klaglos seinen Dienst!

franjoski

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2008

Beiträge: 19

Wohnort: Aurich

Hab soeben 'MyRadio' installiert. Was will man mehr? Bin zufrieden. Herzlichen Dank!

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55265

Wohnort: Berlin

Mal abgesehen davon, dass du bitte zukünftig nicht mehr meine Zitat verfälschst:

franjoski schrieb:

vielen Dank für Deine ausführlichen Kommentare zu meiner Anfrage. Aufgrund Deiner langen Zugehörigkeit zu diesem Forum so wie Deiner vielen Beiträge, überrascht mich allerdings Dein für meine Ohren rüder Umgangston. Das entspricht meines Erachtens nicht den allg. Gepflogenheiten, so wie den Foren Richtlinien.

Aha. Wir sind hier nicht im Kindergarten, ich bin nicht der Winkeonkel. Wenn du Portalregeln verletzt siehst (die du nicht benennst): Melde es...

Du bist seit 12 Jahren hier, sollte also alles bekannt sein.

Das ist mir durchaus klar, danach habe ich nicht auch nicht gefragt.

Du fragtest, wie du "das alte RadioTray" wieder installierst. Da das nicht lauffähig ist gehört die Erklärung, warum es das nicht mehr gibt, dazu. Wer fragt muss eben auch mit Antworten rechnen.

Also eine von dir nicht genannte Fremdquelle, hätten wir neben 3 Falschangaben noch eine verschwiegene...

Bis 19.10 ist das in den offiziellen Paketquellen, die logischerweise als Primärquelle angesehen wird, vorhanden, siehe radiotray.

Die dahinter stehende Technik interessiert mich nicht wirklich. Hauptsache es funktioniert; Anwender.

Was aus dem Snapstore installiert wird funktioniert eben genau wegen der verwendeten Technik nicht immer so wie gedacht. Sollte einen Anwender glatt interessieren, wenn das eine häufige Fehlerquelle ist.

Jeder weiß was gemeint ist. Du ja offensichtlich auch. ☺

Es gibt das nicht mehr in den Quellen enthaltene Archiv/Software-Center, das es darum nicht geht kann man sich denken. Und dann gibt es in 20.04 eben Ubuntu Software, welches als Debian-Paket aus den Paketquellen installiert werden kann und den als Snap vorinstallierten Snap-Store, der optisch Ubuntu Software stark ähnelt, da er darauf basiert.

Jedoch ist das aus den Quellen installierte Ubuntu-Software in der Lage .deb-Pakete, Snaps und FlatPaks zu verwalten, während der vorinstallierte Snapstore nur Debian-Pakete und Snaps verwalten kann, wobei er gerade in den letzten Wochen kaum zur Verwaltung von Debian-Paketen nutzbar war.

Es kann also niemand wissen, was von den drei verschiedenen(!) Dingen gemeint ist, wenn du nicht genau bist. Klingt jetzt vielleicht logisch, ist aber so.

Finde ich in meiner Fragestellung nicht wieder.

Die stand in der von dir ausgewählten Versionsangabe. Wie du dem Edit-Tag des Moderators in deinem Eingangsposting entnehmen kannst wurde dies inzwischen durch diesen korrigiert.

Was soll der Sarkasmus?

Was sollen die Falschangaben? Das ist hier ein Textforum, wir sind auf die Genauigkeit deiner Angaben angewiesen.

Ist mir bewusst.

Dir ist also klar, das Snaps nicht immer so wie gewollt funktionieren, du willst aber gar nicht wissen, ob es sich bei den Paketen um Snaps handelt. Das ist ein gewisser Widerspruch...

Nun, gut, dass du eine entsprechende Alternative gefunden hast, ansonsten wäre selbst kompilieren von radiotray-ng (das als Software an sich reproduzierbar auf 20.04 lauffähig ist, auch wenn das auf das entsprechende Snap nicht zutreffen sollte) eine weitere Option gewesen.

Almera

Avatar von Almera

Anmeldungsdatum:
2. Dezember 2010

Beiträge: 264

Wohnort: Berlin

Moinsen,

myRadio scheint eine gute Alternative zu sein. Ich habe es gestern mal auf meiner Spielpartition mit Ubuntu 20.04 ausprobiert. Hier unter Kubuntu 18.04 lief RadioTray auch nicht mehr richtig. Seit geraumer Zeit verwende ich deshalb kRadio4. Doch dieses Programm ist in den Versionen von 20.04 auch nicht mehr vorhanden. Wenn ich dann mal irgendwann auf 20.04 umsteige (vermutlich KDE Neon), werde ich myRadio dort mal ausprobieren. Noch läuft ja Kubuntu 18.04 bis 03/2021.

Gruß Almera

Almera

Avatar von Almera

Anmeldungsdatum:
2. Dezember 2010

Beiträge: 264

Wohnort: Berlin

Nachtrag:

Ich habe myRadio jetzt auch auf meinem richtigem System (Kubuntu 18.04) installiert, in den Autostart eingebunden und dafür kradio4 aus dem Autostart herausgenommen. myRadio ist wirklich der absolute Hammer. Viele, viele Sender sind bereits in der Datenbank hinterlegt. Die paar Sender, welche mir noch fehlten, habe ich einfach mit einem Texteditor hinzugefügt (~/home/.local/share/InternetRadioDeutsch/myradio.txt). myRadio ist für mich ein würdiger Nachfolger für Radiotray und kradio4. kradio4 konnte vor lauter für mich unnützer Funktionen kaum noch laufen.

Gruß Almera

Axel-Erfurt

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2016

Beiträge: 1347

Almera schrieb:

Die paar Sender, welche mir noch fehlten, habe ich einfach mit einem Texteditor hinzugefügt (~/home/.local/share/InternetRadioDeutsch/myradio.txt).

Kannst Du auch im Programm erledigen. Im Menü → Senderliste bearbeiten oder im Hautfenster der Button mit dem Zahnrad.

Almera

Avatar von Almera

Anmeldungsdatum:
2. Dezember 2010

Beiträge: 264

Wohnort: Berlin

Ja, geht natürlich auch. 😎 Viele Wege führen nach Rom.

Gruß Almera

PS: Ich muss mal auf hohem Niveau jammern: Das Hauptfenster sieht in einer UHD-Auflösung (3840 x 2160) nicht besonders gut aus, wenn man eine 150 %-Skalierung verwendet. Die verwendeten Schriftgrößen sind nicht einheitlich. Das Fenster lässt sich in der Größe nicht verändern. Aber wichtig ist mir: Die Größe im Tray klappt perfekt. Wie gesagt, ist jammern auf sehr hohem Niveau...

Axel-Erfurt

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2016

Beiträge: 1347

In myRadioD.py gibt es ab Zeile 1286 mystylesheet, dort kannst Du solche Dinge per css anpassen (Schriftgröße, Farben usw.)

Antworten |