ubuntuusers.de

Vlc erkennt Videograbber nicht

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

civil

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2016

Beiträge: 237

Hallo,

ich hatte mir vor ein paar Wochen einen Videograbber gekauft, sollte eigentlich ein EasyCap sein, allerdings habe ich wohl einen Exoten erwischt, lsusb gibt ID 534d:0021 aus, (unter Lubuntu 20.04 auf einem alten Notebook kommt noch die Herstellerangabe Macrosil) wie ich über googlen rausbekam gibt es damit immer mal wieder Probleme. Daher hatte ich erst mit Qt V4L2 getestet, da werden Bild und Ton wiedergegeben, ebenso unter GUVcView (hier aber nur mit dem AAC Audio-Codec). Zum Schluss hatte ich vlc getestet, dort wurde das Bild wiedergegeben, allerdings kein Ton.

Jetzt wollte ich mich der Sache nochmal widmen und versuchen in vlc den Ton hinzubekommen, musste aber feststellen, dass seit dem letzten Update von vlc der Grabber garnicht mehr erkannt wird, es kommt die Fehlermeldung:

Ihre Eingabe konnte nicht geöffnet werden:
VLC kann die Medienadresse 'v4l2:///dev/video0' nicht öffnen. Für Details bitte im Fehlerprotokoll nachsehen.

Ich finde das Fehlerprotokoll auch nicht, zumal sich das bei mir im Menu in vlc auch nicht einstellen lässt.

Installiert ist vlc 3.0.11 (snap-store) aktualisiert 26.08.2020

Unter Ubuntu-Software tummeln sich mittlerweile auch noch vlc 3.0.11.1 (dl.flathub.org) aktualisiert 26.08.2020, sowie vlc 3.08.-0 ubuntu 18.04.1 (ubuntu-bionic-updates-universe) aktualisiert 26.08.2020.

Könnte hier ein update auf 3.0.11.1 oder 3.08 helfen ?

Wo könnte ich das Fehlerprotokoll finden ?

Mfg Axel

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Hast du mal eine reale Installation probiert, also kein Snap? Snaps laufen in einer Sandbox.

Starte den VLC per Terminal, dann bekommst du Fehlerhinweise.

https://wiki.ubuntuusers.de/Videograbbing/

Kennst du sicher ...

civil

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2016

Beiträge: 237

Hallo,

danke für die Tipps. In der Tat wusste ich nicht, das Snap in einer Sandbox läuft. Ich habe jetzt nochmal aus den Paketquellen installiert, das ist dann der vlc 3.08.

Bild habe ich jetzt wieder vom Grabber, am Ton muss ich weiterarbeiten, dazu bekomme ich im Terminal allerdings auch keine Fehlermeldungen.

Das Wiki zum Videograbbing kenne ich gut, aufgrund der Beschreibung hatte ich mir ja einen EasyCap Grabber ausgesucht, wo in den Bewertungen auch jemand schrieb, dass dieser unter Linux läuft, allerdings verarbeitet der Herstelle mittlerweile einen anderen Chip der Probleme macht.

Wenn ich es mit vlc nicht hinbekomme muss ich halt mit GUVcView aufnehmen, aber MP4 mit AAC ist ja jetzt nicht so exotisch. Seltsam ist halt, dass bei der Aufnahme mit GUVcView z.B. der Ton nicht weitergereicht wird, ich sehe wenn der Grabber auch als Eingangsquelle für Ton geschaltet ist im Systemmenu die Pegelausschläge, höre aber nichts. Auf dem erstellten Video ist dann der Ton dabei.

Mfg Axel

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

aber MP4 mit AAC ist ja jetzt nicht so exotisch.

"Das Profil "Video - DIV3 + MP3 (ASF)" kann als Einziges derzeit für das Videograbbing mit Ton empfohlen werden." Zitat Wiki 🐸

civil

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2016

Beiträge: 237

Hallo,

momentan speichert vlc bei konvertieren/speichern immer nur eine MP4 mit 274 Byte, auch bei dem im Wiki empfohlenen Format. Eine ältere Version, bei der zumindest das Video ohne Ton gespeichert wurde, will ich jetzt auch nicht installieren, ich hoffe mal auf ein Fix/Update.

Ich bleibe erstmal bei GUVcView.

Mfg Axel

Antworten |