ubuntuusers.de

Pulseaudio rausnehmen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

jms3000

Avatar von jms3000

Anmeldungsdatum:
29. Januar 2015

Beiträge: 867

Wohnort: Schwetzingen

Ich habe einen Intel Nuc für Film, Fernsehen, Home Assistant, Videokonferenzen usw. Als Audio-input habe ich eine Webcam und ein internes Mikrofon, als Audio-output gibt es HDMI,SPDIF, Kopfhörer und USB-Lautsprecher. Es war ziemlich viel Arbeit bis Kodi bei Filmen Dolby5.1 auf SPDIF ausgegeben hat. Dann kam ein neues Ubuntu-Release und es hat nicht mehr funktioniert. Starte ich Skype, ist manchmal das Webcam-Mikrofon aktiv, manchmal das interne Mikrofon. Möchte ich über ein Skript etwas auf dem USB-Lautsprecher ausgeben, wird es manchmal über HDMI ausgegeben. Die Lautstärke des USB-Lautsprechers lässt sich nur zufällig verändern. Also alles in allem ein riesen Chaos und ich habe den Verdacht, dass die Leute, die an Alsa und Pulseaudio arbeiten, schon lange den Überblick verloren haben. Ich habe aber die Hoffnung, dass es auch ohne Pulseaudio geht und besser geht. So wie ich es verstanden habe, ist Pulseaudio nur zum Mischen der Quellen und Sinks. Das könnte Alsa aber auch selbst machen. Wenn ich die Pulseaudio-Dienste anhalte, wie sage ich Alsa, dass es diese Arbeit übernehmen soll?

(Die Anleitung unter https://wiki.ubuntuusers.de/Sound_Problembehebung/ "auf Alsa umstellen"scheint nicht mehr aktuell zu sein)

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

... ich habe den Verdacht, dass die Leute, die an Alsa und Pulseaudio arbeiten, schon lange den Überblick verloren haben.

Nein.

Aber es ist komplex. Lese dir mal Soundsystem gründlich und aufmerksam durch.

Per se musst du mit ALSA gar nichts tun, es stellt nur die "Treiber" zur Verfügung und stellt die Schnittstellen bereit, zu denen PulseAudio (PA) verbindet.

Das gesamte Routing - und das scheint bei dir ja recht komplex zu sein - kannst du in PA festnageln.


Beispiel:

Kodi soll 5.1 auf SPDIF ausgeben: Kodi muss so konfiguriert werden, dass es Passthrough macht. Am einfachsten lässt du Kodi direkt mit dem ALSA-Interface sprechen. Anders bekommst du DolbyDigital und DTS nicht nativ durch (das hat patentrechtliche Gründe, da kann Linux nichts dafür). Das SPDIF-Device ist dann aber natürlich für PA nicht mehr zugänglich, ist ja für Kodi reserviert.

Alternativ kannst du das Signal resamplen (auch das kann Kodi), dann sieht du es - je nachdem, wie du es konfiguriert hast - als 5.1 oder 2.0 Quelle in PA.


Nächste Baustelle: Intel NUC. Mit Verlaub: das ist Frickelware. Intel lagert immer mehr in die Firmware aus. Da ist erst mal die Frage, wie man den Soundchip dort sauber zum Laufen bekommt. Wird wahrscheinlich ein HDA sein, oder?


Du kannst in PA durchaus das Routing festnageln. ZB:

Wenn Skype, dann

  • Aufnahmequelle = externes Mikrophon und

  • upmix Mono-Mikrophon auf stereo und

  • Monitor Mikrophon auf die Kopfhörer und

  • Skype out = analog out stereo

So macht man das sauber, übersichtlich und vor allem stabil.

Man muss sich natürlich in PulseAudio einarbeiten.

Es wird nicht einfacher, wenn man Events wie "ist das Headset eingesteckt oder nicht" in die Fallunterscheidungen einbeziehen will. Aber so ist das Leben.

jms3000

(Themenstarter)
Avatar von jms3000

Anmeldungsdatum:
29. Januar 2015

Beiträge: 867

Wohnort: Schwetzingen

Im wiki steht, man kann das Soundsystem komplett auf Alsa umstellen, was für mich bedeutet, dass man auf Pulseaudio verzichtet.

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

jms3000 schrieb:

Im wiki steht, man kann das Soundsystem komplett auf Alsa umstellen, was für mich bedeutet, dass man auf Pulseaudio verzichtet.

Dann musst du dich mit .asoundrc rumschlagen. Das macht's nicht einfacher. Zudem ist ALSA statisch: es reagiert von sich aus nicht auf Events (USB-Box wird angeschlossen, Headset eingesteckt). Auch da musst du scripten.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Alsa besteht aus einer Treiberebene und einem "Soundserver", das ist richtig. Dieser Soundserver ist in seiner Funktion allerdings sehr beschränkt. Firefox macht ohne Pulse meines Wissens gar nichts mehr.

Dein System sieht aber auch wirklich sehr komplex aus, HDMI, SPDIF und diverse USB sollten mind. 3 Soundkarten sein. Da kann ich mir viele Probleme vorstellen.

Kodi kommt inzwischen wohl mit Pulse zurecht bringt aber grundsätzlich sein eigenes Soundsystem mit. Alsa und Kodi sollte gar nicht gehen, habe Kodi aber schon lange nicht mehr genutzt! Sicher, bekommt man alles irgendwie hin - auch Kodi / Alsa.

Pulse läuft im Prinzip seit einiger Zeit recht stabil, war mal anders. 👍

jms3000

(Themenstarter)
Avatar von jms3000

Anmeldungsdatum:
29. Januar 2015

Beiträge: 867

Wohnort: Schwetzingen

Ich finde, das ist kein komplexes System, wenn ich einen HDMI- und SPDIF-Ausgang habe und einen USB-Lautsprecher. Das blöde ist ja: ich kann ja alles zum Laufen bringen an einem Tag. Aber mit dem nächsten Restart oder Update funktioniert es nicht mehr. Und wenn man in den bugtrackern schaut, dann sieht man hunderte oder tausende Bugs zu dem Soundsystem.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Du könntest versuchen das ganze über Jack zu realisieren. Dort lassen sich Konfigurationen abspeichern. Jack kann u.a. auch mit Pulse und Alsa umgehen, ist aber ggf. nicht ganz trivial aufzusetzen. Es gibt ein paar grafische Helfer, deren Namen mit C anfangen. Cadence, Claudia und Catia. Oder der klassische QJackCtl tut es auch.

jms3000

(Themenstarter)
Avatar von jms3000

Anmeldungsdatum:
29. Januar 2015

Beiträge: 867

Wohnort: Schwetzingen

ChickenLipsRfun2eat schrieb:

Du könntest versuchen das ganze über Jack zu realisieren. Dort lassen sich Konfigurationen abspeichern. Jack kann u.a. auch mit Pulse und Alsa umgehen, ist aber ggf. nicht ganz trivial aufzusetzen. Es gibt ein paar grafische Helfer, deren Namen mit C anfangen. Cadence, Claudia und Catia. Oder der klassische QJackCtl tut es auch.

Hab ich auch schon überlegt. Aber wenn ich den USB-Lautsprecher an einen anderen USB-Port stecke oder den USB-Hub tausche, geht er dann wahrscheinlich nicht mehr. Hab auch teilweise das Problem wenn der Rechner an ist und der Monitor ist aus, dann schaltet er die default-Soundausgabe um von HDMI nach SPDIF.

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

Ich würde so einen NUC-Popel-Soundchip nicht für jack empfehlen, außer man steht auf Latenzen 😉

Ich glaube, dass das Mittel der Wahl hier wirklich eine saubere Konfiguration von PulseAudio ist. Einmal richtig gemacht, und dann übersteht das auch Updates und dergleichen.

Eine schöne, umfangreiche und praktische Doku zu PA findet sich hier.

Hab auch teilweise das Problem wenn der Rechner an ist und der Monitor ist aus, dann schaltet er die default-Soundausgabe um von HDMI nach SPDIF.

Das ist doch völlig logisch: wenn das Ausgabe-Device verschwindet, schaltet er auf das vorherige Device zurück.

Aber wenn ich den USB-Lautsprecher an einen anderen USB-Port stecke oder den USB-Hub tausche ...

ALSA hat eine Nummern- und eine Namens-Nomenklatur. Da das Device immer den selben Namen hat wäre das kein Problem.

Antworten |