ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Eingebaute Tongeräte beim Booten nicht erkannt

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8002

Seit einiger Zeit werden beim Booten meines Laptops Lenovo Thinkpad L520 die eingebauten Tongeräte (Lautsprecher und Mikrophon) nicht mehr erkannt. Erst wenn man einen Klinken-Stecker in die entsprechende Buchse des Laptops ein- und wieder aussteckt, stehen die eingebauten Geräte ordnungsgemäß zur Verfügung und lassen sich anschließend auch problemlos ein-und ausschalten.

Das Problem ist streng reproduzierbar, d.h. es handelt sich sicher nicht um einen schlechten Kontakt in der Klinken-Buchse.

Bei einem Benutzerwechsel bleiben die eingebauten Tongeräte präsent, bei einem System-Neustart jedoch nicht. Ich vermute, dass beim Booten irgend eine System-Variable falsch belegt wird, ich weiß aber leider nicht, wo ich diese finde.

Gruß – Max-Ulrich

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3771

  • "> Seit einiger Zeit ... " Kannst du das genauer eingrenzen?

  • Ist das mit einem Live-System genauso?

  • Was sagt ein

    lspci -nnk | grep -i audio -A3

    nach einem Neustart und nach dem "Aktivieren" per Klinkenstecker?

  • Was schreibt ein

    sudo tail -f  /var/log/kern.log

    mit, wenn du nach einem Neustart "Aktivierst"?

Bitte alle Fragen beantworten und Terminal-Ausgaben leserlich im Codeblock formatieren.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

die eingebauten Tongeräte (Lautsprecher und Mikrophon) nicht mehr erkannt.

Der sogenannte "Jack Sense" unmuted lediglich deine Geräte, sollte also auch z.B. über alsamixer gehen.

Eine Kernel Geschichte ist gut möglich.

Das Release Upgrade bietet sich doch an, falls das jetzt endlich freigeschaltet wurde. 🐸

Max-Ulrich_Farber

(Themenstarter)
Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8002

@hakel:

Danke.Das Stichwort "Jack Sense" hat mich zu einigen Threads mit ähnlichen, wenn auch nicht exakt gleichen Problemen geführt. Die muss ich jetzt erst noch studieren. Leider kenne ich mich da nicht gut aus; Audio und überhaupt Multimedia waren noch nie meine Spezialität ☹

Das "Jack Sense" geht ja, nur die Anfangs-Einstellung nach dem Booten ist falsch.

Ich habe mir auch Hoffnung gemacht, dass das Release-Upgrade das Problem von selbst lösen würde. Nun ja, wann das endlich kommt, weiß niemand. Der definitive Abschied von GTK2 und Python 2 sowie von SMB1 in 20.04 macht eben mehr Probleme als erwartet. Für viele Anwendungen, die nicht mehr laufen, gibt es halt immer noch keinen Ersatz.

@dingsbums:

Ebenfalls danke! Ich will versuchen, Deine Fragen zu beantworten soweit das geht:

  • seit wann genau? – wüsste ich auch gerne, weiß ich aber leider nicht mehr.

  • älterer Kernel, Live-System usw: Dazu brauche ich jetzt ein paar Neustarts, die Fragen kann ich dann leider erst danach vollständig beantworten. Folgende Ausgaben betreffen also den "Normalzustand" nach dem Aktivieren mittels Klinkenstecker:

      ...:~$ lspci -nnk | grep -i audio -A3
    00:1b.0 Audio device [0403]: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family High Definition Audio Controller [8086:1c20] (rev 04)
    	Subsystem: Lenovo 6 Series/C200 Series Chipset Family High Definition Audio Controller [17aa:21dd]
    	Kernel driver in use: snd_hda_intel
    	Kernel modules: snd_hda_intel
    00:1c.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 1 [8086:1c10] (rev b4)

    und

      ...:~$ sudo tail -f  /var/log/kern.log
    [sudo] Passwort für farber: 
    Sep 15 12:34:31 ThinkPad-L520 kernel: [ 7362.220863] psmouse serio4: issuing reconnect request
    Sep 15 12:34:32 ThinkPad-L520 kernel: [ 7362.981776] psmouse serio4: synaptics: queried max coordinates: x [..5888], y [..4820]
    Sep 15 12:34:34 ThinkPad-L520 kernel: [ 7365.091714] psmouse serio4: TouchPad at isa0060/serio4/input0 lost sync at byte 1
    Sep 15 12:34:34 ThinkPad-L520 kernel: [ 7365.093048] psmouse serio4: TouchPad at isa0060/serio4/input0 lost sync at byte 1
    Sep 15 12:34:34 ThinkPad-L520 kernel: [ 7365.094391] psmouse serio4: TouchPad at isa0060/serio4/input0 lost sync at byte 1
    Sep 15 12:34:34 ThinkPad-L520 kernel: [ 7365.095729] psmouse serio4: TouchPad at isa0060/serio4/input0 lost sync at byte 1
    Sep 15 12:34:34 ThinkPad-L520 kernel: [ 7365.099487] psmouse serio4: TouchPad at isa0060/serio4/input0 lost sync at byte 1
    Sep 15 12:34:34 ThinkPad-L520 kernel: [ 7365.099493] psmouse serio4: issuing reconnect request
    Sep 15 12:34:35 ThinkPad-L520 kernel: [ 7365.883547] psmouse serio4: synaptics: queried max coordinates: x [..5888], y [..4820]
    Sep 15 12:37:53 ThinkPad-L520 kernel: [ 7563.664919] psmouse serio4: TouchPad at isa0060/serio4/input0 lost synchronization, throwing 5 bytes away.

Ich kann in den Ausgaben leider noch nichts Brauchbares erkennen.

Gruß – Max-Ulrich

Max-Ulrich_Farber

(Themenstarter)
Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8002

Nun habe ich weitere Versuche vorgeommen:

  • Beim Start eines Live-Systems tritt das Problem wie erwartet nicht auf.

  • Dagegen tritt das Problem beim Start mit einem älteren Kernel unverändert auf.

  • Das Problem tritt aber dann nicht auf, wenn ich mit einer anderen Benutzer-Identität starte, auch nicht mit dem aktuellen Kernel.

Ich glaube, die Fährte Kernel – Logfile brauchen wir nicht weiter zu verfolgen. Die Lösung ist vermutlich einfacher.

Das Problem liegt offenbar im "Userspace". Irgendwo werden vermutlich die Voreinstellungen des Alsamixers bzw. von PulseAudio userspezifisch festgehalten, vielleicht in einer versteckten config-Datei im Heimverzeichnis (?). Da wurde vielleicht mal bei irgend einem Absturz eine falsche Einstellung zementiert (??). Wenn ich nur wüsste, wo das ist, dann käme ich wohl weiter. Das Release-Upgrade wird das Problem vermutlich nicht lösen.

Gruß – Max-Ulrich

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

https://wiki.ubuntuusers.de/PulseAudio/

Reset

Das Problem liegt -vermutlich- oder -sehr wahrscheinlich- in deinen Konfigs.

Beim Herunterfahren werden deine Geräte gemuted. Im Prinzip also keine große Sache, sonst ist alles in Ordnung. Das hättest du einfach im alsamixer sehen sollen, Pegel verstellt. 😠

Xubuntu 20.04 ist wirklich sehr gut, da kann man nicht meckern. Eine gute LTS! 👍

Python 2 ist tot, GT2 wird langsam Zeit, SMB1 nur eine Konfig Sache - kein Problem. Sollte man aber auchnicht mehr nutzen, Fritzbox wurde letzte Woche umgestellt - Hurrah!

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Versuche es mal so

rm -r ~/.pulse ~/.asound* ; rm -r ~/.pulse-cookie ; rm -r ~/.config/pulse ; rm -r ~/.cache/*sound-cache* ; rm -r ~/.gconf/system/pulseaudio

danach

pulseaudio -k

Ton Funktioniert? Wenn nicht zeige mal

pactl info

Gruß Stephan

Max-Ulrich_Farber

(Themenstarter)
Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8002

@hakel:

Das hättest du einfach im alsamixer sehen sollen, Pegel verstellt. 😠

Nein, sooo einfach ist das auch nicht! Natürlich habe ich den Pegel im Alsamixer kontrolliert. Die eingebauten Tongeräte existierten dort einfach nicht. Erst nach dem Aktivieren mit dem Klinkenstecker waren sie überhaupt da, und dann gleich mit dem richtigen Pegel.

Xubuntu 20.04 ist wirklich sehr gut, da kann man nicht meckern. Eine gute LTS! 👍

Ich kritisiere ja auch nicht 20.04, sondern die Tatsache, dass einige Anwendungen (noch) nicht angepasst sind.

Fritzbox wurde letzte Woche umgestellt - Hurrah!

Auch die älteren Modelle? Ich will mir deshalb keine neue kaufen!

Gruß – Max-Ulrich

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Wie alt ist deine Fritte? 7490 warten noch, du brauchst Version 7.2

Ich finde es angenehm, das jetzt alles OOB ist. Lesezeichen im Dateimanager - fertig.

die Tatsache, dass einige Anwendungen (noch) nicht angepasst sind.

Ganz deine Meinung, das kann man aber Canonical nicht vorwerfen. GTK2, Python2 und SMB1 sind nun wirklich "mürbe".

Die eingebauten Tongeräte existierten dort einfach nicht.

Das kann eigentlich nicht sein, "Klinke einstecken/Jack Sense" führt doch keine Hardware Neuerkennung durch. Richtige Karte aktiv ?

Kellerkind ist der "Sound Guru", führe mal seine Befehle durch. Sieht mir deutlich rabiater als mein Reset aus. 😀

Max-Ulrich_Farber

(Themenstarter)
Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8002

Kellerkind ist der "Sound Guru", führe mal seine Befehle durch

Das habe ich gemacht, und siehe da: Alles funktioniert jetzt perfekt, wie es soll. Danke!

Das kann eigentlich nicht sein, "Klinke einstecken/Jack Sense" führt doch keine Hardware Neuerkennung durch

ist aber offenbar doch so. Jedenfalls werden bei diesem Vorgang ja externe Geräte neu erkannt, das ist normal. Doch warum in meinem Fall auch die internen? Komisch! Vielleicht kann Kellerkind mir das erklären?

Auf jeden Fall danke ich Euch allen für die Mühe, die Ihr Euch gemacht habt.

Gruß – Max-Ulrich

P.S.

(off topic):

Wie alt ist deine Fritte? 7490 warten noch, du brauchst Version 7.2

noch älter. Ich habe 7362 SL mit OS 7.12. Die tut es mir an sich noch gut, außer eben dem blöden SMB1…

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

"FritzBox 7362 SL: Ende des FritzBox-Update/ FritzBox-Supports am 30.06.2019 / 31.12.2019"

Aha 🐸

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Max-Ulrich_Farber schrieb:

Doch warum in meinem Fall auch die internen? Komisch! Vielleicht kann Kellerkind mir das erklären?

Dein Pulseaudio hatte sich Verstellt/Verschluckt.Durch das Löschen der Configs haben wir Pulse zur Neuerkennung/Einrichtung "gezwungen".

Gruß Stephan

Max-Ulrich_Farber

(Themenstarter)
Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8002

Danke!

Nach über 14 Jahren Ubuntu freue ich mich immer noch, wie gut und schnell dieses Forum funktioniert! 👍

Antworten |