ubuntuusers.de

Libre Office mit leeren Menüs

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Moriz

Anmeldungsdatum:
29. April 2012

Beiträge: 31

Nach Upgrade auf Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin) sind die Menüs in der Menüleiste von Libre Office 3.5 'leer', d.h. wenn ich auf Datei, Bearbeiten, ... oder Hilfe klicke, erscheint ein Menülistenrahmen mit einem 'Menüeintrag' mit Pfeil nach oben und einem weiteren mit Pfeil nach unten (beide sehr dünn, fast nur Linien; siehe Bild in der Anlage) und dazwischen keine Menüeinträge. Das gleiche erlebe ich mit Kontextmenüs sowie beim Klick auf den Knopf ganz rechts in Symbolleisten. Befehle sind also nur über Tastatur-Shortcuts zu geben.

Ansonsten läßt sich arbeiten; klickt man aber ein Menü an und läßt die 'Menüeintragsliste' offen stehen, stürzt das Programm hingegen nach ein paar Sekunden ab.

Übrigens sind Tooltips zu den Menüs englisch wie auch die Hilfe (die Pakete libreoffice-help-de und libreoffice-l10n-de sind installiert). Womöglich ist das Problem verwandt mit http://forum.ubuntuusers.de/topic/libreoffice-defekt-oder-fehler-bei-mir/ ...

Ist mit Libre Office etwas im argen? was kann ich tun?

Bilder

Moriz

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. April 2012

Beiträge: 31

Update auf 3.5.3 hat keine Änderung gebracht

Krino

Avatar von Krino

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 1968

Hallo Moriz!

Das ist jetzt keine wirkliche Hilfe – aber bei mir läuft LibreOffice 3.5.3.2 mit einwandfreien Menüs.

Was das Sprachenproblem angeht, könntest Du mal

  • Einstellungen → Sprachen

aufrufen (hieß früher Sprachunterstützung), da werden dann ggf. deutsche Sprachdateien nachinstalliert.


Vielleicht hilft für das Menüproblem

sudo apt-get install --reinstall libreoffice

(kann zumindest nicht schaden).

Moriz

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. April 2012

Beiträge: 31

Hallo Krino,

vielen Dank für Deine Antwort!

Krino schrieb:

Hallo Moriz!

Das ist jetzt keine wirkliche Hilfe – aber bei mir läuft LibreOffice 3.5.3.2 mit einwandfreien Menüs.

Was das Sprachenproblem angeht, könntest Du mal

  • Einstellungen → Sprachen

aufrufen (hieß früher Sprachunterstützung), da werden dann ggf. deutsche Sprachdateien nachinstalliert.

Meinst Du mit Einstellungen das Menü Extras > Optionen? Wie komme ich da ran ohne Menü?

Vielleicht hilft für das Menüproblem

sudo apt-get install --reinstall libreoffice

(kann zumindest nicht schaden).

Habe ich probiert, hilft nix.

Krino

Avatar von Krino

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 1968

Moriz schrieb:

Meinst Du mit Einstellungen das Menü Extras > Optionen? Wie komme ich da ran ohne Menü?

Sorry, unklare Formulierung von mir. Nein, das hat nichts mit Libre Office zu tun.

Hast Du nicht direkt nach dem Hochfahren irgendwo einen Menüpunkt »Einstellungen« mit einem Unterpunkt »Sprachen«? Ich kann es leider nicht genauer sagen, da bei mir Xubuntu läuft.

umbhaki Team-Icon

Supporter
Avatar von umbhaki

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2010

Beiträge: 2588

Wohnort: Düren/Rhld

Zwei Ideen, ob sie helfen, weiß ich auch nicht:

1) Probiere mal ein anderes Thema aus unter »Einstellungen → Erscheinungsbild«, oder wie immer das unter Unity jetzt heißt.

2) Deinstalliere mal die „lo-menubar”, und zur Not auch die Pakete „libreoffice-gnome”, „libreoffice-gtk” und „libreoffice-gtk3”. Anschließend sieht dein LibO zwar eher altbacken aus, könnte aber funktionieren. Bei mir auf Lubuntu 12.04 jedenfalls funktioniert das prima. Getestet mit LibO 3.5.2 und 3.5.3.

umbhaki Team-Icon

Supporter
Avatar von umbhaki

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2010

Beiträge: 2588

Wohnort: Düren/Rhld

MOMENT! Da ist noch etwas: Schon andere hatten nach dem upgrade von einem LibO vor 3.5.x auf die neue Version Ärger mit dem Konfigurationsordner. Das könnte auch bei dir so sein. Deshalb:

a) Benenne den versteckten Ordner ~/.libreoffice um. Das ist der von der Vorgängerversion, der kann „stören”.

b) Benenne auch den Ordner ~/.config/libreoffice um, z.B. in altlibreoffice oder so. Wenn du dein LibO jetzt startest, wird es einen neuen Ordner ~/.config/libreoffice mit Standardwerten anlegen.

Persönliche Einstellungen aus den alten Konfigurationsordnern kannst du dann in den neu erstellten hinüberkopieren. Falls nötig, frage bitte nach.

Moriz

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. April 2012

Beiträge: 31

Lutz Krumm schrieb:

MOMENT! Da ist noch etwas: Schon andere hatten nach dem upgrade von einem LibO vor 3.5.x auf die neue Version Ärger mit dem Konfigurationsordner. Das könnte auch bei dir so sein. Deshalb:

a) Benenne den versteckten Ordner ~/.libreoffice um. Das ist der von der Vorgängerversion, der kann „stören”.

b) Benenne auch den Ordner ~/.config/libreoffice um, z.B. in altlibreoffice oder so. Wenn du dein LibO jetzt startest, wird es einen neuen Ordner ~/.config/libreoffice mit Standardwerten anlegen.

Persönliche Einstellungen aus den alten Konfigurationsordnern kannst du dann in den neu erstellten hinüberkopieren. Falls nötig, frage bitte nach.

Das hatten wir ja gerade (http://forum.ubuntuusers.de/topic/libre-office-startet-nicht-nach-update-von-ubu/ ) ... aber jetzt der Hit: Ich habe es spaßeshalber so gemacht, und jetzt tritt wieder das Verhalten des vorigen Problemfalls auf: Libre Office startet und beendet sich gleich selbst wieder. Den neuen Ordner hat es angelegt. Und die Absturzmeldung von Ubuntu kam auch, wieder nur beim ersten Mal. Ich habe als den neu entstandenen Konfigurationsordner gelöscht und den bisherigen wieder eingesetzt, LibO startet wieder, aber mit leeren Menüs.

Moriz

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. April 2012

Beiträge: 31

Lutz Krumm schrieb:

Zwei Ideen, ob sie helfen, weiß ich auch nicht:

1) Probiere mal ein anderes Thema aus unter »Einstellungen → Erscheinungsbild«, oder wie immer das unter Unity jetzt heißt.

Systemeinstellungen > Darstellung ... hat nicht geholfen

2) Deinstalliere mal die „lo-menubar”, und zur Not auch die Pakete „libreoffice-gnome”, „libreoffice-gtk” und „libreoffice-gtk3”.

Bei mir war nur libreoffice-gnome und libreoffice-gtk installiert, die anderen beiden nicht. Erstere zu deinstallieren hat tatsächlich geholfen! Nur die Hilfe ist noch auf englisch (wie gesagt, die Pakete libreoffice-help-de und libreoffice-l10n-de sind installiert).

Anschließend sieht dein LibO zwar eher altbacken aus, könnte aber funktionieren. Bei mir auf Lubuntu 12.04 jedenfalls funktioniert das prima. Getestet mit LibO 3.5.2 und 3.5.3.

Jetzt habe ich alle vier (libreoffice-gtk, libreoffice-gtk3, libreoffice-gnome und lo-menubar) installiert, und siehe da: Die Menüs sind da und voll, alles fein – nur die Hilfe ist immer noch auf englisch. Aber nachdem ich libreoffice-help-us, libreoffice-help-gb und libreoffice-l10n-en deinstalliert habe, kommt auch die deutsche Hilfe.

Also: Problem gelöst, Du hast mir innerhalb einer Woche schon ein zweites Mal den entscheidenden Hinweis gegeben: DANKE!

Moriz

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. April 2012

Beiträge: 31

In einigen Fällen tritt das Problem immer noch auf:

* Leere Kontextmenüs * Wenn kein Dokument (neu oder geöffnet) ist, sind die Menüs von Libre Office (Datei, Bearbeiten, Ansicht, Extras, Fenster, Hilfe) nach wie vor leer

Außerdem friert Libre Office, namentlich Calc, gerne ein und stürzt dann ab, wenn ich die Seitenansicht aktiviere. Aber das gehört vielleicht in einen extra Topic.

umbhaki Team-Icon

Supporter
Avatar von umbhaki

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2010

Beiträge: 2588

Wohnort: Düren/Rhld

Moriz schrieb:

In einigen Fällen tritt das Problem immer noch auf:

* Leere Kontextmenüs * Wenn kein Dokument (neu oder geöffnet) ist, sind die Menüs von Libre Office (Datei, Bearbeiten, Ansicht, Extras, Fenster, Hilfe) nach wie vor leer

Das sieht für mich wie irgend ein Konflikt zwischen LibO und Unity aus. Leider kann ich dem nicht nachgehen, weil auf Lubuntu unterwegs. Vielleicht kommst du damit klar, bis ein Update das behebt …

Außerdem friert Libre Office, namentlich Calc, gerne ein und stürzt dann ab, wenn ich die Seitenansicht aktiviere. Aber das gehört vielleicht in einen extra Topic.

Vielleicht haben die Leudels in den Fachforen dazu etwas zu sagen.

http://de.libreofficeforum.org/

http://www.libreoffice-forum.de/

Moriz

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. April 2012

Beiträge: 31

Das Problem wird immer bunter:

Meist habe ich *gar keine* Menüs, weder aus der Menüleiste noch als Kontextmenü, ich kann also nur mit Tastatur-Shortcuts arbeiten.

*Manchmal* sind jedoch *alle* Menüs da. Dabei sind die Menüs aus der Menüleiste mal hell (wie Kontextmenüs) und mal dunkel (wie die Menüs in anderen Anwendungen; ich verwende Unity mit Darstellungsthema Ambiance). Ich kann nicht feststellen, woran sich das jeweilige Verhalten festmacht.

umbhaki Team-Icon

Supporter
Avatar von umbhaki

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2010

Beiträge: 2588

Wohnort: Düren/Rhld

Dazu fällt mir jetzt nur noch die - zugegeben radikale - Lösung ein, dass du dein LibO komplett deinstallierst und dir die Version von der LibO-Homepage herunterlädst. Da habe ich hier mal auf die Testversionen verlinkt, denn bei mir läuft Version 3.5.5rc2 bereits einwandfrei (hier in Lubuntu und im Büro im WinXP auch). Die 3.6.0 wäre mir noch zu früh.

Wie man diese Version manuell installiert, steht unter anderem hier. Deine vorhandene Version wirst du am einfachsten und schnellsten mit einem einzigen Terminalbefehl los:

sudo apt-get purge libreoffice?

Das Fragezeichen ist kein Tippfehler, sondern ein „Joker“. Der Konfigurationsordner ~/.config/libreoffice wird dabei nicht entfernt. Den könntest du vorsichtshalber erst einmal vor der Neuinstallation wieder umbenennen.

Ich halte 'ne Wette, dass das so installierte LibO anständig funktioniert. Der einzige Nachteil besteht darin, dass dann keine automatischen Aktualisierungen kommen. Du musst immer die alte Version „purgen“ und die neue wieder auf dem beschriebenen Weg installieren, wenn du die neue willst.

Moriz

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. April 2012

Beiträge: 31

Lutz Krumm schrieb:

Der einzige Nachteil besteht darin, dass dann keine automatischen Aktualisierungen kommen. Du musst immer die alte Version „purgen“ und die neue wieder auf dem beschriebenen Weg installieren, wenn du die neue willst.

Das wäre in der Tat ein Nachteil. Aber vielen Dank für Deinen Vorschlag, es ist doch schön, immer noch etwas in Petto zu haben. LibO 3.5.5 kommt laut Plan nächste Woche raus, mal sehen, wann es dann in Ubuntu auftaucht, das warte ich jedenfalls noch ab. Vielen Dank Dir.

LiegeFlitzer

Avatar von LiegeFlitzer

Anmeldungsdatum:
28. September 2005

Beiträge: 292

Wohnort: Bonn

Krino schrieb:


Vielleicht hilft für das Menüproblem

sudo apt-get install --reinstall libreoffice

(kann zumindest nicht schaden).

Bei mir hat es jetzt auch geholfen. Ich hab 20.04.1 LTS (Focal Fossa) mit MATE installiert, dabei update auf LibreOffice 6.4. Anschließend sah LibreOffice aus wie in den gruseligen Windows XP Zeiten (so 3D-Buttons in grau). Nach dem erfolglosen herumprobieren (zwischen durch waren auch die Menüs leer), dann den Beitrag gefunden und das reinstall hat geholfen. Danke.

Antworten |